Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 34.
-
Nachfrage, wenns nicht der Motor ist, was könnte es denn dann noch sein ?
-
Danke für die Info, bin gerne für Ratschläge dankbar.
-
Hallo nochmal, Ich habe jetzt den Widerstand vom Antriebsmotor gemessen. Zum Messen habe ich die zwei Kabel genommen welche sonst an der Entstörplatine angeschlossen sind. Siehe Bild Ich habe auf allen Rasterungen diese Anzeige gehabt .340 kohm ( sind das dann 340 Ohm . ) siehe Bild Da die Rede von "ca." 240 Ohm war, sind die .340 jetzt als defekter Motor anzusehen, oder gibt es da Toleranzen? Ich bitte nochmal um Aufklärung oder Tipps für ein weiteres Vorgehen. Grüße an alle die mir noch helfen…
-
Hallo Kaffee-Chris, Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Ich werde das morgen mal versuchen zu messen. Was noch zu erwähnen wäre; bei einem mehr oder weniger erfolgreichem Versuch einen Testmodus aufzurufen, dreht mal kurz das Mahlwerk, mit einem "schleifenden" Geräusch. Ursächlich war ja das sehr laute Knacken beim Mahlvorgang. Erst nachdem die Brühgruppe hochfuhr kam es zu der Störung. Viele Grüße
-
Hallo geschätztes Forum, ich darf mich mal wieder um o.g. Maschine kümmern. Zur Vorgeschichte: Es wurde Kaffee mit einem sehr lauten Knacken gemahlen und in die Brühgruppe abgegeben. Beim Hochfahren der Brühgruppe und zusammenpressen des Kaffeemehls ist die Maschine in den Störmodus mit dem roten Ausrufezeichen stehen geblieben. Nun leuchtet nach dem Einschalten ganz kurz die Aufheiz-LED und die Spül-LED und dann kommt sofort das rote Ausrufezeichen und sonst gar nichts mehr. Ich habe die Brühgr…
-
Zitat von Heini-22: „Je nach dem wieviele Tassen die Maschine schon gemacht hat, kann es eventuell nicht reichen, am oberen Brühlkolben nur den einen O-ring zu wechseln. Vermutlich muss der gesamte Brühlkolben gereinigt und neu abgedichtet werden. “ Danke auch nochmals für den Hinweis auf den Brühkolben. Jetzt habe ich leider aber noch eine andere Frage. Ich baue gerade an einer Kiste einen neuen Drainageventilmagnet ein. Dieser hat auf der Schubstange einen kleinen O-Ring. Habe den bisher noch …
-
Hallo und vielen Dank an alle für die rege Teilnahme. Ich habenun den Brühkolben erneuert, was bei einer 8 Jahre alten Maschine sicher nicht verkehrt ist. Das "zügige" laufen des Wassers in die Tropfschale hat sich damit erledigt gehabt. Es kommen nur noch ein paar Tropfen, aber da denke ich das das eher normal sein dürfte. Danke nochmals allen recht herzlich für die Unterstützung.
-
Hallo liebe Kaffeeexperten, Ich habe gerade ein Problem ? mit einer Delonghi ECAM 23.427 Habe die Maschine zwecks Reinigung und Wartung zerlegt. Beim Testlauf ist mir aufgefallen, dass bei Kaffeebezug, Wasser über den Raccord 7313219401 (siehe Bild ) zum Restwasserablaß neben dem Thermoblock abgeleitet wird. Ist das normal?? Ich habe mal ein Video hier verlinkt. Vielleicht kann sich das ja mal jemand ansehen. Ich bin etwas verunsichert ob das so sein soll...... Die Brühgruppe habe ich revidiert.…
-
DeLonghi ESAM 5400 EX1
Beitragwelches Fett wäre denn passend.?
-
Zitat von Roland11: „Bei einem EAM3400 ist an Konnektor F5 ("IFD") doch wirklich ein Kabel angeschlossen.. “ Hallo an Alle, vielen Dank für eure Unterstützung. Also Fakt ist derzeit, die Maschine hat laut Bedienungsanleitung eine Dampffunktion. Es ist auch eine Dampfheizung verbaut. Allerdings finde ich wie bei einigen ESAM Maschinen keinen Temperaturfühler (NTC). Auf der Platine ( es gibt Platinen bei denen scheinbar kein NTC Anschluss vorhanden ist zu kaufen ) auch kein Steckplatz dafür. Rolan…
-
Hallo zusammen, ich schraube derzeit noch immer an meiner DL EAM 3400 S rum. Jetzt hat mich etwas stuzig gemacht. Auf der Dampfheizung sitzt kein NTC und auf der Leistungsplatine befindet sich oben rechts zwar die Aufschrift NTC IDF aber es ist dort kein Stecker vorhanden. Es war eine Gebrauchte Maschie die ich vor ein paar Jahren mal gekauft hatte und die ich erst jetzt "behandle". Hat evtl. der Vorbesitzer diesen NTC entfernt oder gibt es bei dieser Maschine gar keinen Ich lade mal ein Bild vo…
-
Erdung DeLonghi EAM 3400 S
BeitragSuper, dann kann ich das Gerümpel wieder einbauen. Besten Dank für die Hilfe.
-
Erdung DeLonghi EAM 3400 S
BeitragHier mal 2 Bilder vonden bearbeiteten Teilen. Das Halteblech für das Solenoidventil ist an den Schraublöchern für den Korpus auch lackiert. Grüßl
-
Erdung DeLonghi EAM 3400 S
BeitragDanke Stefan für die schnelle Antwort. Muss ich das Blech welches UNTER dem Solenoidventil ist jetzt besser wieder blank schleifen oder reicht nur eine blanke Stelle für das Erdungskabel? Grüßl
-
Erdung DeLonghi EAM 3400 S
BeitragHallo, eine Frage an die elektrisch versierten. Ich habe bei der DeLonghi EAM 3400 S das hintere 2 Wege Solenoidventil gewechselt. Ursprünglich hatte dies kein Erdungskabel verbaut. Ich habe das Blech der Dapfheizugsbefestigung komplett abmontiert da es einige Roststellen hatte. Ich habe es abgeschliffen und mit Zinkspray behandelt. Anschließend habe ich es mit Klarlack überzogen. Ist denn nun die Erdung noch gegeben, da das Solenoidventil jetzt ja auf der lackierten Fläche verbaut wird? Oder mü…