Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 60.
-
OK, vielen Dank. Dann muss es wohl so sein, da war ich wohl zu zaghaft.
-
Hallo zusammen, Danke für die Tipps, werde den Platinentausch machen. Aber.... ich bin wohl zu blöd dazu. Wie zum Teufel kriegt man die Stecker für Temperatursenoren (Wasser/Dampf) abgezogen ??
-
Nun ja, ich fürchte, dass wenn ich Bauteile der Platine tauschen soll, wird der Schaden hinterher größer sein als vorher. Die letzte Platine habe ich, wenn ich mich recht entsinne, in 1974 gelötet. Damals waren Leiterbahnen deutlich breiter. Ein ordentliches Equipment fehlt mir dafür auch. Einen Lötkolben hab ich zwar, aber der wurde bisher hauptsächlich zum verzinnen von Lautsprecher-Litzen verwendet. Außerdem weiß ich nicht woher ich die Mosfets bekommen soll, die Elkos gibts beim Conrad, ok. …
-
Hmmm, irgendwie geht's nicht weiter. Die Symptomatik ist so, dass der untere Kolben dermaßen fest nach oben gepresst wird, dass man schon fast die Brühgruppe heraushebeln muss. Da an Bauteilen der Platine und an den Steckverbindungen nichts erkennbar ist und auch sonst nix komisch/krank aussieht, muss ich dann auf Verdacht hin Bauteile tauschen - beispielsweise Brühgruppenmotor. Spannungsversorgung scheint ja auch ok zu sein, da - wenn der Kolben manuell in seine Ruheposition gebracht wird - nac…
-
Also nach Inspektion des Raums unter der Tassenablage und der Leistungsplatine kann ich optisch absolut nichs feststellen. Es sieht alles aus wie neu, alles sauber und ordentlich, kein Kabel unter Zug, keine Steckverbindung verschmort, alle Bauteile wie - einfach optisch alles wie neu. Was nun? Welche Diagnose-Möglichkeiten gibt es? Kann es an der Brühgruppe liegen, gibt es Fehlersituationen, dass der heraufgefahrene Kolben irgendwie klemmt, so dass die Stromstärke zu hoch ist, wenn der Motor fü…
-
@HR, erst mal vielen Dank für die Tips. OK, verschmorte Kontakte kann ich erkennen (wenn ich mal den Trafo gefunden habe). Was ist, wenn da alles ok ist? Transistoren sieht man ihren Defekt i.d.R. nicht an. Abgesehen davon, sind meine Elektronikbastel-Erfahrungen aus meiner Jugendzeit - und die ist laaaaaange her. Wenn der Motor kaputt ist, kann man das messtechnisch herausfinden? Derzeit gibt kein Bauteil einen Pieps von sich. Habe ja schon diverse Sachen repariert, hat sich aber auf den Austau…
-
Hallo zusammen, heute Morgen hat mein Kaffee-Maschinchen nach Einschalten wohl mal kurz gespült, dann den unteren Kolben nach oben gefahren - und sich wieder ausgeschaltet. Keinerlei weitere Fehlermeldungen im Display, Display ist dunkel, Maschine im Stand-by. Bei Versuch sie wieder einzuschalten, denkt ein/zwei Sekunden nach und geht wieder in Stand-By. Habe dann von Hand den Brühkolben wieder in die Ruhe-Position gebracht, erneut eingeschaltet, geht aber auch wieder sofort in Stand-by. Kennt j…
-
Kolben letztes Jahr erneuert, unterer Kolben nur 1 O-Ring, unterer Schlauch mit Legris-Winkelverbindung. Kann durch unteren Kolben duchblasen, alles frei. Kaffeebezug ist auch normal (Qualität und Menge). Die Schlauchverbindungen habe ich noch nicht zerlegt. Schläuche sehen sauber aus, kann auch mit dem Mund durchpusten, dachte dass sie dann auch für Druckbetankung ausreichend frei sind. Optisch ist nix erkennbar.
-
Hallo zusammen, ich habe eine ein paar Jahre alte Solis Master Top, schon mal Pumpe und Keramikventil getauscht. Dank guter Pflege bisher alles Bestens. Seit einigen Wochen hat es immer etwas Wasser in der Schale unter der Brühgruppe. An Brühgruppe/Kolben sind alle Dichtungen erneuert, unterer Kolben nicht verstopft, Leitungen alle frei (kann ich durchpusten). An Brühgruppe keine Beschädigungen irgendwelcher Art erkennbar. Spannfedern auch Ok. Ausfluss Wasserbehälter auch dicht. In "Hydraulikrau…
-
Hallo Kathi, habe das gleiche Problem bei meiner Solis Master Top. Falls Du die Ursache bereits gefunden hast, was genau war das Problem. Bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße...
-
Hallo Leute, herzlichen Dank für die Hilfe - nun funktioniert sie wieder. Da war natürlich doch noch ein Rest Gewinde im Dampfrohr, war aber (Danke für den Tip) leicht mit nem kleinem Inbus herausgeschraubt.
-
Also, nach genauer Untersuchung, scheint es so zu sein, dass das restliche Gewindestückchen über die Zeit wohl herausvibriert wurde. Es steckt kein abgebrochenes Gewindestück in der Verbindung zum Dampfrohr. Dazu muss ich vielleicht auch erläutern, dass wir das Dampfrohr nicht mehr nutzen. Dampboiler ist seit langem abgeschaltet. Heißt, dass seit der letzten Entkalkung das Dampfrohr nicht mehr genutzt wurde. Die Maschine ist so eingestellt, dass wir mit Kalkfilter arbeiten (Wasser aus Britta-Fil…
-
Hmm, die (zumindest für mich) spannende Frage ist: Wie baut man denn das Dampfrohr aus?
-
Hallo Leute, vielen Dank für die ausführlich Hilfen. Muß mir das Teil noch mal in Ruhe anschauen. Hab aber momentan nicht so viel Zeit. So dringend is es ja noch nicht - Kaffee kommt ja noch Melde mich dann noch mal. Danke und nen schönen Abend noch.
-
Also es kommt der Plastikschlauch vom Keramikventil, dann kommt die Legris-Verschraubung. An dieser Legris-Verschraubung (wie auf dem Bild von caffee-limes) ist eine Mutter. Und genau an der Kante der Mutter zum Dampfohr hin, ist der Bruch. Das Stückchen Gewinde, was auf dem Ersatzteilbild zu sehen ist, ist weg.
-
OK, dann steckt aber ein Stückchen des Gewindes der Legris Verschraubung wohl "irgendwo" drin? Was ist denn zwischen Dampfrohr und Legris-Verschraubung? Und wenn ich die Legris-Verschraubung dort austauschen will, wie gehe ich da vor?
-
Hallo, Dank für die Reaktion. Siehe in angehängter Datei: Bruchstelle rot eingezeichnet. Wenn ich den Deckel für die Tassen wegnehme, kann ich den blau eingekreisten Nippel in der Mitte der Drehhälften sehen. Vom Damprohr aus gesehen kommt vor der Eckverbindung eine Mutter und in dieser Mutter ist ein Gewinde gebrochen.
-
Hallo zusammen, an meiner SMT ist oben am Dampfrohr das Ventil abgebrochen (Gewindebruch). Was tun? Habe gesehen, dass es das Dampfrohr nur mit Ventil als Ersatzteil gibt. Braucht man weitere Ersatzteile? Lt. Explosionszeichnung sind 2 Drehteile mit O-ringen (Teile 803,804,801) und die Lagerhälften (Teil 802). Wofür braucht man da eigentlich O-Ringe? Wie es aussieht, muss ich wohl das Gehäuse demontieren. Wie gehts dann weiter? Viele Grüße und schon mal Dank für die Unterstützung.