Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 933.

  • Zitat von Roland11: „Oder mit Multimeter AC Spannung ueber Thermostat messen. “ ......ist nur was für "spannungsfeste "Erwachsene"....

  • Zitat von Roland11: „Zitat von Thomas II.: „Nachtrag: Die 12V-Version ist irgendwie im November wieder lieferbar !!!! Oder China.... “ Hier kann man 115 Stueck kaufen, oder nur 2: conrad.de/de/p/panasonic-jq1p-…echsler-1-st-1082471.htmlLieferzeit 2 Tage. “ Jau, schön.... Ich bin aber nach der originalen Bezeichnung gegangen. Nach Alternativen war ich gerade bei... Aber dieses sollte passen.... laut Datenblättern.... Wenigstens beim Preis (ca. 3€) war ich richtig.... Dann kann "Er" ja los legen..…

  • Zitat von Stefan: „Evtl hast du auch schon den neuen Wassertank, wo der Filter im Anschluss integriert ist: komtra.de/delonghi-ersatzteile…-kaffeevollautomaten.html “ Ups, den gibt's auch..??? Wusste ich gar nicht.... Liegt vielleicht daran, das ich noch nicht so viele Ersatzteile brauchte....

  • Das gibt's auch in 12V - war ein Beispiel wegen China und so.... Passt das denn von den Maßen und Belegung ??? Wo sind die Fotos ? Nachtrag: Die 12V-Version ist irgendwie im November wieder lieferbar !!!! Oder China.... Mir wär das zu blöd.... Eine kleine Lochraster-Platine passend für gängige und lieferbare Relais machen und dann mit Einzelleistungen an die Hauptplatine anschliessen. Dann gehen auch Relais von "Finder", die machen 16A bei 250VAC. Und die kosten dann ca. 3€ / Stück. Auch wenn da…

  • Guckst Du hier..... reichelt.de/de/de/miniatur-lei…1-eu-5dc-p258332.html?r=1

  • De longhi ESAM 3000

    Thomas II. - - DeLonghi

    Beitrag

    N'abend..... Welche Teile....????? Hört sich nach Bedienteil an.....

  • Dann stell mal ein paar Bilder rein !!! Von oben (Bezeichnung) und von unten (Pin-Layout) Sollten ja 12V-Relais sein, 1xum... Die Messung kannst Du trotzdem machen: Es muss an den Punkten 230V-Netzspannung anstehen. Auch bei einer Fehlermeldung !!! Die Relais leiten die Spannung nur weiter (Drehrichtung)... Hast Du keine anderen Relais inne Kiste ??? Die müssen ja nicht passen (Abmaße), Du kannst sie ja auch "Freiluft" mit der Platine verbinden. Warte auf Ergebnisse..... (Aber erst morgen- geh' …

  • Zitat von Mue: „Muss ich morgen mal google anschmeißen was ich da genau einstelle “ Messbereich auf "200 Ohm" einstellen. Die Mess-Spitzen dann zur Probe zusammen halten -> Anzeige: "000" Aber das kannst Du doch testen, da Du den Reed-Sensor ja schon ausgetauscht hast.... Zitat von Thomas II.: „Du kannst aber auch noch am Anschluss der Platine die beiden Pins, wo der Stecker drauf kommt, mal mit einem Schraubendreher, o.ä brücken. Die Meldung "Wasser füllen" sollte dann bei gebrückten Pins versc…

  • Jau, Zitat von Mue: „Kann es sein, dass auch der neue Reedsensor kaputt ist? “ Könnte sein, aber das kann man testen mit nem´ Ohm-Meter: Im Ruhezustand (offen): Kein Durchgang - "OL" auf der Anzeige. Mit Magnet (geschlossen): Durchgang - "000" auf der Anzeige. Du kannst aber auch noch am Anschluss der Platine die beiden Pins, wo der Stecker drauf kommt, mal mit einem Schraubendreher, o.ä brücken. Die Meldung "Wasser füllen" sollte dann bei gebrückten Pins verschwinden. Versuch´ macht klug....

  • Zitat von f6620: „Meintest du auch den kleinen unter dem Wassertank “ Genau den..... Meine Maschine ist von 2008 mit Wasserfilter (original) -> jetzt ohne. Zitat von Heini-22: „Den kleinen sehe ich schon als sinnvoll an, falls Mal kleinere Verschmutzungen im Wasser sind und diese nicht zur Pumpe durchkommen sollen. “ ...macht auch Sinn...... Zitat von f6620: „Ich vermute ich könnte den Silikonschlauch dort einfach durchschneiden und das Teil einbauen “ Genau so.... Musst Du aber wissen... Zitat …

  • Tach, der Wasserfilter macht nicht wirklich Sinn (Keimschleuder). Ich hab´den bei meiner Maschine entfernt -> läuft auch ohne

  • Grrrr..... das fuxt mir jetzt aber auch..... Mach´ doch mal ne´Messung: Anschluss "F4" (N) blaue Leitung und Anschluss "F13" (Line In) weiße Leitung.... Ob die Bezeichnungen jetzt auf Deiner Platine auch so sind, weiß ich leider nicht. Die Kabelfarben sollten aber gleich sein. ODER: Anschluss "N" blaue Leitung (Netz-Anschluss vom Netzschalter kommend und Steckerleiste "X1" / Pin-6 (weißes Kabel) Achtung: Bei dieser Platinen-Version ist am Anschluss "F13" das Mahlwerk angeschlossen !!! An diesen …

  • Nach Wartung Kaffee wässrig

    Thomas II. - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von woge: „Ich kann es sehen!!!! “ Ich (wir) nicht.... Meldung siehe oben.... Zitat von Stefan: „Das war nix mit dem Bild: "Sie haben einen ungültigen oder nicht mehr gültigen Link aufgerufen." “

  • Nach Wartung Kaffee wässrig

    Thomas II. - - DeLonghi

    Beitrag

    Hai, Zitat von Stefan: „Das war nix mit dem Bild: "Sie haben einen ungültigen oder nicht mehr gültigen Link aufgerufen." “ Please try again.....

  • Nicht gut, aber.... Die NTCs können auch eine sofortige "Allg. Störung" verursachen wenn diese einen Wackelkontakt zur Platine haben..... Da Du die Maschine direkt nach der korrekten Schlitten-Stellung zerlegt hast (Revision) ohne einen weiteren Test, liegt die Vermutung eines "Wacklers" nahe. Das ewige "Netz-Stecker rein und raus" ist auch nicht gut für das Schaltnetzteil.... Du könntst auch die Steuerspannung der beiden Relais mal messen... Wenn der Motor steht, sollte kein Relais angesteuert …

  • Kriechstrom -> hochohmiges Messgerät.... Es kann auch ein interner Wackelkontakt im Mikroschalter sein -> defekt !! Entweder nimmst Du neue Schalter oder Du simuliertst die Schalter mit externen, normalen Schaltern. Denk' dran - Schließer unten, Öffner oben..... "Try and Error"......

  • Hai, Zitat von Pusche: „Schau dir auf der Platine den TY7 mal genauer an... “ würde ich ausschließen, da TY7 die Versorgungsspannung für den Antriebsmotor durchschaltet. Entweder läuft der Motor gar nicht oder er stopt an der oberen Stellung mit einem "Brummen" vom Motor. Er wird also immer angesteuert. Ich vermute trotz allen Messungen einen defekten Mikroschalter, oder doch beide..??? Test: Wenn der Motor den Schlitten noch oben fährt und Du das Kabel vom oberen Mikroschalter abklemmst, bevor …

  • ESAM 3000b gibt kein Kaffee mehr aus.

    Thomas II. - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallöchen.... Ist ja alles wieder schön... bis auf.... Zitat von Thomas II.: „Da scheint auch der O-Ring am Pumpen-Ausgang (dünner Druckschlauch) defekt zu sein, da auf dem Halteblech Rostansatz zu sehen ist. “ Und.... Zitat von Fineline: „Außerdem sagte der Freund von mir noch, die Maschine wäre lauter geworden. “ Zitat von Thomas II.: „Das liegt daran, dass kein "Druckregler" auf der Pumpe verbaut ist. “ Ich hab´ da mal was vorbereitet: komtra.de/delonghi-ersatzteile…-kaffeevollautomaten.html …

  • Hallo, der obere Schlauch auf dem Foto (ohne Pfeil) geht zum Magnetventil. Diesen kannst Du zum Testen mal am "T-Stück" abmachen und dann einen Kaffee ziehen. Lege aber bitte einen Lappen, Glas, o.ä. unter diesen Schlauch - für den Fall der Fälle Sollte jetzt Wasser aus diesem Schlauch kommen, ist das Magnetventil undicht/defekt. Der andere Schlauch (mit Pfeil) geht zum Überdruckventil der Pumpe. Kommt da Wasser während des Bezuges Wasser raus, ist das Überdruckventil auf der Pumpe defekt. Teste…

  • Da wo die beiden Kabel drangehen. Diese sind wohl gesteckt. Auf dem Bild sind das isolierte Stecker....