Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 87.

  • Danke für die Rückmeldung

  • Delonghi ECAM Primadonna Class Ersatzteil Frage

    raikem - - DeLonghi

    Beitrag

    ist es vielleicht diese Artikelnummer 6013211181? Sonst setze mal ein Bild rein und schreibe die genaue Maschinenbezeichnung

  • Ich tippe auf Verstopfung oder Pumpe. siehe auch : Entkalkung oberer Brühkolben im Forum. Eine Verstopfung muss nicht immer zu 100% sein und ist die häufigste Ursache. Bei der ESAM 4600 liegt die Dampfheizung über dem Flowmeter. Von dort kann es auf den Anschluss vom Flowmeter tropfen, falls was undicht ist. Einige Modelle haben deshalb eine Gummikappe darüber. Mal die Kontakte anschauen. Frage: wenn der Fehler beim Einschalten auftritt, hört man dann rein gar nichts von der Pumpe oder ein unter…

  • Beim Ausschalten der Maschine wird der Motor bewegt, (elektrisches Magnetfeld), wenn man mittendrin den Stecker zieht, will sich das Magnetfeld wieder abbauen und erzeugt dabei eine Spannung in umgekehrter Richtung, die um so höher ist, je schneller die Abschaltung ist. Die hat sich vermutlich auf der Platine einen Weg gesucht, da der Weg ins Stromnetz unterbrochen war. Ich schalte deshalb keine laufenden elektronischen Geräte durch Ziehen des Netzsteckers oder mit der schaltbaren Steckerleiste …

  • ESAM 5600 Suche Schraube vom oberen Brühkolben

    raikem - - DeLonghi

    Beitrag

    wenn du mir irgendwie deine Adresse zukommen lassen kannst, klebe ich eine Briefmarke drauf. Ich weiß nicht, wie ich hier im Forum nicht öffentlich Nachrichten versenden kannst. Vielleicht weiß das einer von den "alten Hasen".

  • ESAM 5600 Suche Schraube vom oberen Brühkolben

    raikem - - DeLonghi

    Beitrag

    Ist die Schraube ohne Kopf ca. 30mm lang? Dann hätte ich noch eine.

  • De longhi ECAM 353.75 verliert Wasser

    raikem - - DeLonghi

    Beitrag

    bei diesem Modell (ECAM) bilden sich oft am Überlauf über der roten Schale Kalkablagerungen. An denen kann sich das Wasser hochsaugen und dann aus der Maschine tropfen. Zuerst mal alle Kalkablagerungen dort in der Umgebung entfernen. Wenn das nicht hilft, noch mal melden

  • Ist ein Versuch wert, bitte berichte mal, wie es ausgegangen ist

  • Viele Aufrufe, bisher keine Antwort. Anscheinend ist sich niemand sicher, ob es die Bedienplatine ist. Um bei der Fehlersuche weiterzukommen, würde ich die Bedienplatine mal ausbauen und prüfen, ob man was sehen kann. Verklebte Taster, Flüssigkeit drüber gelaufen, Kabel, Stecker, etc. evtl. mal mit Kontaktspray ran Nummer der Bedienplatine aufschreiben, könnte 5213216011 sein, die kostet nur 20 EUR

  • bleiben die LEDs nach dem Aufleuchten aus? Ich hatte einmal eine Magnifica-S, bei der blinkten die LEDs kurz auf, dann blieb alles tot. Es war die Bedienplatine. Wenn es eine mit breitem Flachbandkabel ist, kostet die unter 20 EUR, die mit dem schmalen Flachbandkabel ist teurer. Es muss eine Nummer auf der Platine geben, sowas wie 5213216011, 5213213391 oder 5213214661. Bei einer anderen Magnifica-S, die gar nichts machte, war die Leistungsplatine die Ursache.

  • Wenn alles Entkalken und Reinigen der Ventile nicht hilft und der Fehler immer noch zeitweise auftritt, wird vermutlich nur der Austausch des Ventils gegen ein neues helfen. Der Link von von MrLed führt zum Service Manual für die Maschine. Dort sind die Wasserwege abgebildet und es ist auch beschrieben, wie man ins Testprogramm kommt. Ich habe mir das noch mal angesehen, und stimme Xent zu, das das erste 2 Wege Ventil für den Kaffeebezug zuständig ist. Es lässt das Wasser entweder zur Brühgruppe…

  • Du bist schon nah dran. Wenn das Wasser beim Versuch, Heißwasser zu ziehen, durch den durchsichtigen Schlauch abfließt, funktioniert ein Magnetventil nicht richtig. Durch den Schlauch sollte nur etwas fließen, wenn der Vorgang (Heißwasser oder Milchschaum) am Ende ist, also nur als Überdruckausgleich. Beide Ventile kostet um 40 EUR, da es die selteneren 24 Volt Versionen sind. Bevor du die ausgibst, kannst du mal versuchen, ein paar Tropfen Entkalker pur in die Anschlüsse der Ventile zu tropfen …

  • bei mir war die Tauschrichtung genau andersrum mit anderem Verhalten. Ohne Milch macht es keinen Sinn, zu tauschen. Ich habe das Teil auch nur zum Fehler einkreisen getauscht.

  • Ich habe einen Reedsensor von der ESAM und einen von der ECAM gemessen, es sind Schließer.

  • ich hatte mal ein Bedienteil von einer ECAM28.466 an eine ECAM 26.455.MB angeschlossen, das schien zu funktionieren, lediglich die Aufforderung zum Milchtank reinigen war falsch. (darin unterscheiden sich die beiden Maschinen) Ob das in jeder Kombination vor und zurück funktioniert, kann ich nicht sagen.

  • Zitat von Peter55: „Zitat von Heini-22: „´Das Problem gibt es immer wieder mal bei einigen ECAMs. Leider. Hatte ich auch schon. Scheint ein Software-Bug zu sein. Manchmal hilft Maschine vom Strom trennen für paar Minuten. “ Tank gefüllt oder leer, wird garantiert nur über den Magnet und den Sensor gesteuert.Ist doch eine ganz einfache Methode und unkompliziert zu steuern. Warum sollte man das bei der ECAM anders machen. Kann also wirklich nur ein Software-Bug sein. Ich hätte jetzt nur zu gerne g…

  • Normalerweise tauscht man bei diesem Fehler erstmal den Wassertank mit Magnetschwimmer, weil der Magnet im Schwimmer schwächelt. Die anderen Verdächtigen hast du ja schon getauscht. Auch wenn der Magnetschwimmer sonst den leeren Tank meldet, beim Entkalken sind geringfügige Unterschiede: (Entkalkerlösung verändert die Eigenschaften von Wasser, evtl. schnelleres Abpumpen als beim Brühen, etc.) Hört sich weit hergeholt an, aber wenn der Magnet nur noch gerade eben oder manchmal auch nicht den Reed…

  • Wasser unter der Maschine

    raikem - - Philips

    Beitrag

    Achtung: Bei offenem Gehäuse besteht die Gefahr eines Stromschlages, auf jeden Fall: Immer den Netzstecker ziehen, wenn das Gehäuse geöffnet werden soll. (auf Wunsch von blattle55 editiert) ich habe erst einmal eine Phillips aus dieser Serie repariert. Ich hatte bei dem Fehler, den ich hatte (klares Wasser lief in die Auffangschale), auch alles nass, wie auf deinem Bild. Das Wasser von dort wurde aber meines Erachtens in die Auffangschale geleitet. Ich habe ein Dichtungssatz für 7 EUR gekauft un…

  • Zitat von Gregor: „Zitat von Roland11: „Damals hatten wir einen Webshop hier im Forum ( @Gregor ), und auch @michael2 (in memoriam), die solche Sachen verkaeuften... “ Ich habe leider keine Restbestände mehr, mittlerweile alles weg. “ nicht schlimm, ich konnte das Teil von einer alten Platine ablöten. Würde beim nächsten Mal bei Reichelt suchen, die gleiche Bezeichnung gibt es nicht, man muss schon in etwa die Anforderungen an das Teil kennen. Gehäuseform, Nennspannung, und mit welcher Spannung …

  • Bei der Maschine wird im normalen Entkalkungsprogramm der obere Brühkolben nicht mit entkalkt. Das gesamte Wasser-Entkalker Gemisch fließt beim Entkalken durch den Wasserauslauf und erreicht den oberen Brühkolben nicht richtig. Dort bildet sich bei kalkhaltigem Wasser leicht eine Verstopfung. Solange noch Wasser zum Kaffeeauslauf durchkommt, lässt sich das leicht beheben. hier im Forum unter Wartung und Reparatur - Delonghi ist auch beschrieben, wie man den oberen Brühkolben (OBK) entkalkt. Zum …