Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 800.
-
In der "um 4 Punkte" geöffneten Position clipsen wir nun den Einstellring auf, so daß die 1 gegenüber dem Pulverauslauf ist. Die Zunge vom Einstellring ist dann direkt am Anschlag bzw. stößt am Auswurf an. Nun Öffnen wir die Mühle von Hand auf ca." Mahlgrad 3 - 4" Anschließend wird das eigentliche Einstellrad wieder von oben herab eingeclipst. Und so schaut die korrekt justierte Mühle von der Seite aus.
-
Die Obere und Untere haben unterschiedliche Bohrungen . . daß heißt man kann sie eigentlich garnicht verwechseln . .es muss lediglich drauf geachtet werden, dass Loch zu Gewinde tatsächlich exakt übereinander liegt. Das Bild zeigt übereinander gelegte Mühlscheiben, hier sieht man den Unterschied. Je nach dem ob wir nun Scheiben getauscht oder "geschärft" haben, bauen wir nun das Ganze wieder zusammen. "Nachschärfen" habe ich hier beschrieben: kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&threadID=68 Die…
-
Nun kann die Mühle linksdrehend aufgeschraubt werden. Zur Entnahme der Mühlscheiben muss die Verschraubung geöffnet werden. Empfehlenswert ist, die Schrauben selbst vor dem eingentlichen Aufschrauben zu Reinigen um dem Schraubenzieher ordentlichen Grip zu geben . . Die Schraube ist KEINE gewöhnliche Kreuzschraube sondern eine "Pozidrive" mit zusätzlichen Einkerbungen für mehr Drehmoment Hier noch ein Bild um den Unterschied zur "Kreuz" zu zeigen.
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
BeitragDas Ding heißt "Schärfhai" . . .und ich hab´s mal auf einem Straßenfest gekauft . . . :thump: hat 10 EUR oder so gekostet. sharpeningtiger.com/anleitungshai.html dort isses aber wohl "ausverkauft" Ich hab´s aber auch schon unter dem Namen Alligator auf HSE24 gesehen . . .der Verkäufer hat ein Beil damit geschärft und damit dann Tomaten damit küchenfertig geschnitten . . EDIT: Hier habe ich noch einen "Kauflink" gefunden: spipa.com/oxid.php/sid/4d78efd…10555330/SharpeningShark/ aber kostet wohl m…
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
BeitragModell: Schaerer Opal / Siena Solis Master Pro/ Master Top Fehlerbeschreibung:Wenig Kaffeepulver trotz Max.Wert Im Rahmen eines neuen "Schlenkman forscht"-Projekts möchte ich mal näher auf die Mahlscheiben eingehen. Ausganglage ist das einfach viel zu wenig Pulver in die Brühkammer kommt. Augenscheinlich ist keinerlei Verschleiß gegenüber neuen Scheiben erkennbar . . .aber sobald die neuen eingebaut sind, ist der Trester sofort mehr als doppelt so hoch, aber leider fast EUR 100,-- ärmer . . Jetz…
-
Axo . . .klar, die Siena gibt´s ja auch "ab Werk" als Festwasser-Version . . . . es ist ja auch nicht jeder so "bescheuert" wie ich und zerlegt alles und jedes . . Das mit "Schlauchplatzern" habe ich auch gehört . .und habe echt schiss vor diesem Szenario . . . ich muss mal schauen, ob ich noch irgendwo einen "Wasser-Stop" herbekomme . . . . . . den würde ich dann noch dranbasteln . . .
-
Zitat von Mr.smith: „Trester u. Abwasser muß man trotzdem noch per Hand leeren (da kann man den Tank auch gleich miterledigen) Da ist Festwasser der Oberburner - u. einfacher zu installieren! Warum hast du eigentlich keine verchromten Flex-ROHRE genommen ? “ 1. Trester stimmt . . . .aber für die Siena gibt´s nen Unterbau mit integr. Abfluss . . . = 2. Loch . . . 2. Warum ist der installationsaufwand bei einem Siebträger geringer als bei einem VA????? Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte: d…
-
@Terminus Kann ich so genau garnicht sagen . . .das Ganze war ein "Überbleibsel" aus einer ursprünglichen Festwasser-SMP . . .. Ich meine zu glauben mich zu erinnern, dass die Siena2 als "Festwasservariante" ca. 400 EUR mehr kostet als die "Tankversion". @Gregor Dieses Schwimmer-Konstrukt a la "Klospülung" würde ich echt gerne mal "live" sehen . . .das hatte ich mir auch überlegt, hab´s dann aber wieder verworfen, weil mir keine vernüftige Lösung für den Wasserzulauf eingefallen ist . . .bzw. ei…
-
Nach dem ich hellsehen kann und weiß, dass du weißt, wie ein Loch in einer Holzplatte aussieht hier mal ein Bild vom Kit: Der Zulauf bzw. Wasseranschluß muß "druckgemindert" sein . . bzw. auf max. 1,5 bar. Die Messing-Spannmutter sichert das Konstrukt in der Alubodenplatte . . .dann geht es 1x quer durch die Maschne . . und an der Wassertankposition wird der Grundträger direkt auf den Ringtrafo geschraubt . . .der Zulauf ist ebenfalls "leicht-druckgeeignet . .bis zur Pumpe. ab da ist dann alles …
-
Hiho Zusammen, Gestern habe ich eine meiner Maschinen auf "Festwasser" umgebaut . . .die Küche "angepasst . . und noch einen Teilsalzfilter installiert. Meine bisherigen Erfahrungen: 1. Pumpe wird deutlich leiser bei einer Schaerer Siena . . . 2. Komfortabel ist das schon . . 3. der Kaffeegeschmack hat sich sofort deutlich "verändert" . . .ich will nicht sagen "verbessert" . . irgendwie schmeckt er "glatter/weicher". Contra: 1. die Installation hat es schon in sich . .sowohl vom Aufwand als auch…
-
OT: On BTW . . .."Ösi" . . .empfindet ein Österreicher als sehr "abwertend" bzw. fast schon "beleidigend". . . kein Schmarrn, ist echt so. Ich denke du hast es "freundschaftlich" gemeint . . .kommt aber beim Empfänger "anders" an . . dies als Tip. es sei denn du ziehst dich evtl. selber durch den Kakao . . OT: Off
-
Ich bevorzuge für den "normalen Kaffeebezug" bzw. Verlängerten den . . . Minges Schümli 2 IMO ist das ein Allrounder, mit dem man vieles Gutes machen kann, außer einem "vernüftigen" Espresso . . .dafür ist er einfach zu hell und harmlos. In meiner 2. Maschine experimentiere ich sehr gerne: Hier läuft derzeit irgendeine "Robusta-Container-Sorte" vom MediaMarkt aus der Gitterbox . . .ich glaube keine 7 EUR je Kilo . .und der ist ehrlich gesagt garnicht schlecht bzw. mir schmeckt sowohl der Espress…
-
Zitat von Terminus-Coffee: „ ...........bei mir hängt der Schlauch sowieso meist einfach nur runter........ “ OT: On Au weia . . .evtl. kann hier ein Besuch bei einem Arzt deines Vertrauens helfen . . (Sorry, aber das war eine Steilvorlage, die ich "verwandeln" mußte, sonst hät´s mich zerrissen . .:) ) OT: Off
-
Vor ein paar min habe ich mir die "WMF1000Pro" mal in "live" angeschaut . . . Sehr interessant finde ich die Option der Tassenvorwärmung via Dampf in der Tropfschale: Die Tropfschale hat eine Ausbuchtung um ohne Demontage/Verschluß des Dampfrüssels diese zu entfernen. Via Knopfdruck wird dann eine umgestülpte Tasse mit Dampf geflutet/gewärmt. Als Verteiler dient eine Art "fixiertes Turbinenrad", welches den ausströmenden Dampf in die Tasse verwirbelt. und der Rost aus Rundstäben ist eine gelunge…