Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 496.
-
Deine Schlußfolgerung ist nicht korrekt. Es gibt den Grundheizer, der für den Kaffee und das Heißwasser zuständig ist und den Dampfheizer, der für den Dampf zuständig ist. Wichtig sind auch die Magnetventille, die ordentlich schalten und freien Durchgang haben müssen. Selbstverständlich ist der OBK wichtig. Um mehr Verständnis zu haben, kannst Du Dir ja mal meine Wasserlaufpläne für Ecam 28.xxv /45.366 ansehen- Erst wenn man das verstanden hat macht es Sinn zu warten.
-
Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass die Verbindung vom Schlitten zum OBK fast zugesetzt ist. Mal UBE herausnehmen und mit Taschenlampe prüfen, ob das Schläuchlein frei ist. Immer bedenken,dass eine Wartung nach so langer Zeit erforderlich ist. Heißwassererzeugung müsste bei Deiner Mascvhine m. E. zeitgesteuert sein und sollte eingestellt werden können, jedenfalls ist das bei ECAM 28.xxx und 45.xxx so. Auch über die Kaffeestärke wird die Wassermenge des Kaffees zeitgesteuert. MfG heihof1
-
Neue EVO Kaffedruck zuwenig
BeitragEindeutig tauschen! MFG heihof1
-
Was Du an der unteren Brüheinheit festgestellt hast, findet sich auch am oberen Brühkolben, weshalb der auch mal gewartet werden sollte. Das bedingt, dass man die Maschine öffnen muss. Die Feststellung, dass jetzt wieder mehr Heißwasser läuft, hängt damit zusammen , dass dieser Pfad nicht über den OBK läuft und vermutlich ein kleines Bröckchen in der HW-Auslaufdüse sich gelöst hat. Außerdem setzt sich auch Kaffeeharz ab, der nicht beim Entkalken entfernt wird. MfG heihof1
-
Neue EVO Kaffedruck zuwenig
BeitragHallo, ist die Maschine neu mit Gewährleistung? Vermute mal gebraucht gekauft. Dann schau mal wieviel Bezüge die Maschine hat. Vermutlich ist eine Warttung fällig. Andernfalls bei Gewährleistung ist alles klar! MfG
-
Das ist aber Voraussetzung für eine lange Lebensdauer der Maschine. Gehe mal auf Bnd oder Komtrad, dort findest Du die Abbildung als Ersatzteil. Wenn Du in die Maschine nach Ausbau der Brühgruppe hineinschaust, dann befindet sich dieser Abstreifer oben links. Auch der hat eine Feder und kann händig bewegt werden. Vermuttlich ist da ein kleines Teil abgebrochen was dafür spricht, dass manchmal das Auswerfen des Tresters stattfindet. Grüß heihof1
-
Wenn man den unten rechten Abstreifer grob betrachtet, macht der einen intakten Eindruck. Wenn man den vorsichtig von Hand bewegt, muss man die Federkraft spüren. Was den links oben befindlichen Abstreifer betrifft, so kan ich mir kein Urteil bilden. Leider sieht man zu wenig da. Aber gerade der könnte der Übeltäter sein! Sehr gepflegt sieht das Ganze leider nicht aus. Die Schlittenführung (das ist die Rille in der der Schlitten geführt wird) und die Spindel sollten mit Kugellagerfett ö. ä. gesc…
-
Hallo Stefan, leider war mir ein Mißgeschick passiert, was mit 84 Jahren mal vorkommen kann, als ich den neuen Thread zu den Meßwerten aufmachen wollte, weil nämlich die Überschrift in einen schon längst gelösten Fall hineingerutscht ist, den man eigentlich schließen kann, weshalb ich nochmal neu angefangen habe. Deshalb waren 2 gleiche Treads mit unterschiedlichem Inhalt plötzlich vorhanden. Mir geht es nur um die Meßwerte, um zu prüfen, ob Reserve-Sensoren, die ich gefunden habe, noch intakt s…
-
Hallo, hoffe auf Hilfe. Nach Austausch der kpl. Brüheinheit (OBK UBK), kompletter Reinigung der wasserführenden Leitungen, des Kaffeeauslasses, beider Magnetventile, Überprüfung der Elektrik habe ich einen Effekt, dessen Ursache ich nicht finde. Auch der Austausch der Hauptplatine brachte keine Lösung. Maschine fährt hoch, beginnt mit Spülung, die auch am Kaffeeauslass zu sehen ist und bricht dann mit der Meldung Wassertank leer ab, obwohl der voll ist. Nach Drücken auf ok kommt Wasser aus dem H…
-
Hallo, Du hast alle Möglichkeiten der Darstellung ausgeschöpft, bis auf die ,die ich sehen wollte. Aber an Hand Deiner Fotos bin mir sicher, dass die Zahnradhebel RICHTIG eingesetzt sind. Nun gilt es abzuklären, wie Heini-22 schon mitteilte, ob nicht die am Chassis befindlichen Abstreifer- und Umlegeelemente in Ordnung sind. Da kann man mal mit Hilfe einer Taschenlampe bei entnommener Unterer Brüheinheit davon Fotos machen, denn es muss ja eine Ursache geben, warum der Trester nicht ausgeworfen …
-
Es scheint in Ordnung zu sein, aber absolut sicher bin ich erst, wenn Du das linke Foto von Oben auf die Hebelstellung zeigst, dann sieht man eindeutig den Abstand des kleinen Hebels von der Kante. Ist der etwas länger stimmt es nicht. Bitte noch ein Foto zur endgültigen Klarstellung. MfG
-
Ja, wenn die Zahnradhebel nicht richtig eingestellt sind. Mach doch mal ein Foto im ausgebauten Zustand mit den Hebeln über Kreuz bis zum Anschlag, dann kann ich das zweifelfrei beurteilen. MfG heihof1
-
Hallo, danke für die Fotos. Die Zahnradhebel sind richtig eingesetzt, wie man erkennen kann!
-
Hallo, um Dein ursprüngliches Problem zu lösen, musst Du die untere Brüheinheit schon mal herausnehmen, was man ja mit den Hebeln über Kreuz bewerkstelligen kann. Habe den Verdacht, dass Dir beim Zusammenbau der Zahnradhebel ein kleiner Fehler unterlaufen ist, weil die Ritzelstellung nicht stimmt. Die musst Du unbedingt korrigieren. Hoffentlich sind Mitnehmer und Auswerfer nicht beschädigt, was nämlich in solchen Fällen vorkommen kann und dann den Abbau des Seitenchassis erfordert (Große Sache),…
-
Danke für die Unterstützung - Problem gelöst!! Es war tatsächlich das Verbindungskabel von der Hauptplatine zum Flowmeter! Kleine Ursache, große Wirkung. Jetzt läuft das Maschinchen wieder wie gewünscht einwandfrei! MFG heihof1
-
Hat nichts gebracht, will mal prüfen, ob das Kabel zum Flowmeter evtl. Ursache ist.