Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 272.
-
keine ahnung. keramikmahlwerke haben sich beim kaffee nicht wirklich durchgesetzt, mir fallen spontan nur zwei beispiele ein. handmühlen müssen nicht verkehrt sein, aber die meisten guten kosten dann doch schon um die 70, 80€ (zassenhaus). man bekommt aber auch schon türkische für 25€, die was taugen. auf dauer ist es den meisten leuten aber zu viel gekurbel, zumindst, wenn man espressofein mahlen will. außerdem neigen die meisten handmühlen dazu, den mahlgrad von allein zu verstellen... für fil…
-
kommt ein wenig drauf an was für eine deine billigmühle ist. die häufigsten mängel bei billigen mühlen sind: -mahlgraderhitzung (schlagmesser oser scheiben <50mm, sehr kleine kegel, mehr als 1400u/min) -ungleicher mahlgrad (von portion zu portion wechselnd und dadurch zu unterschiedlichen durchlaufzeiten führend; bedingt durch zu hohe toleranzen und instabile bauweise) -hoher feinstaubanteil (macht bitteren kaffee und die einstellung schwer, da das pulver dann zum verstopfen des siebs neigt, wen…
-
so kann man's natürlich auch lesen. ich bin davon ausgegangen, dass die maschine auch mal einen "normalen" kaffee machen können soll. dafür sind die meisten siebträger halt nicht ausgelegt, das geht idr erst mit den richtig schweren teilen aus der gastronomie. ein cappu aus 150ml kaffee ist natürlich grausam. gruß, max
-
4 tassen cappu pro tag würde ich ohne weiteres noch mit einem einkreiser machen, denn erst bei mehr als zwei stück auf einmal (innerhalb von 15min) wird es damit wirklich nervig. das mit den 150ml ist wohl auch ein problem. viele der haushaltstauglichen maschinen schaffen da weder den nötigen druck, noch die stabile temperatur die so viel durchfluss. einfacher ist es, heißes wasser (egeal wo her) erst in die tasse zu schütten und dann einen espresso dort hinein laufen lassen. das erspart dir auc…
-
Kaffee schmeckt nicht
Beitragabkochen bringt nicht gerade viel und ist mindestens so unökonomisch wie flaschenwasser. selbst beim flaschenwasser gibt's nur bestimmte, die sich eignen. britta ist eigentlich gar nicht schlecht. richtig was bringen tut bei definitiv ungeeignetem wasser eigentlich nur eine umkehrosmoseanlage, aber das ist nun auch wieder ein ziemlicher overkill... gruß, max
-
Strom anmelden
Beitragkaffee oder espresso? für kaffee würde ich ein paket jamaica blue mountain, hawaii kona oder ähnliches besorgen. die schmecken allerdings aus ner einfachen filterkaffeemaschine auch nicht. espresso ist ne ziemliche geschmackssache und schwer vorher zu sehen. gruß, max
-
ich schätze mal, das wird nicht einfach. es gibt zwar ein paar maschinen, die eine mühle eingebaut haben, aber in haushaltstauglicher größe keine, die gleichzeitig schäumen und brühen kann. kannst allenfalls mal bei quickmill gucken, die könnte eine mit zwei thermoblöcken haben. da kommst du aber unter 700€ nicht weg. zum gleichzeitigen schäumen brauchst du mindestens einen zweikreiser, also wird es allgemien unter 600-700€ schwer, was zu finden. wenn du wirklich nur 4 tassen cappuccino pro tag …
-
Neue Maschine gesucht
Beitraghallo christoph, bis 700€ ist die auswahl bei zweikreisern ziemlich eingeschränkt, dualboiler sind mir gar keine bekannt. zweikreiser nur mit plastikgehäuse (oscar) oder aus lackiertem blech (agata). vielleicht solltest du lieber nach einer gebrauchten ausschau halten - siebträger halten ja in der regel ziemlich lange. gruß, max
-
Kaffee schmeckt nicht
Beitragich hb hier eine ganze weile mein kaffeewasser gefiltert, weil's leicht schweflig war. das problem ist glücklicherweise seit meinem umzug ein paar straßen weiter verschwunden - lag wohl doch eher an den alten hausleitungen als am wasserwerk... die cafe gourmet ist eine super maschine, hätte ich nicht weggegeben. nur ein wenig kalkanfällig ist sie - allein deshalb würde ich schon gefiltertes wasser nutzen. hast du eine ahnung von deinen wasserwerten? weder zu weich noh zu hart ist gut für den kaf…
-
Allgemeine Störung
meister eder - - DeLonghi
Beitraghallo paulinchen, ich glaube, du hast dich in den siebträgerbereich verirrt ;). gruß, max
-
Was ist mit dem Kaffee los?
Beitrages wird ja viel gemunkelt über die industrieröster und ihre dunklen machenschaften, angefangen bei der besprühung mit wasser zum ausgleichen des röstverlusts über die turbo-heißluftröstung bei 500°C bis zur beimischung von bruch zum vakuumierten, gemahlenen kaffee, weil man ihn dort nicht sieht. ich kenne nur keinen, der bei so einem röster arbeitet, daher glaube ich, vieles davon sind urbane mythen, die zwar aus einem wahren kern heraus entstanden sind, aber keinesfalls alle röster betreffen. d…
-
Was ist mit dem Kaffee los?
Beitragsupermarktkaffee rühre ich schon länger nicht mehr an, bzw. nur wenn ich eingeladen bin. wozu gibt's schließlich zucker ;). ich selbst kaufe nur noch kaffee bei diversen klein- und kleinströstern in ganz deutschland und bin damit sehr zufrieden. zubereitet wird der kaffee frisch gemahlen in meiner krups t8. für espresso ist der aufwand noch ein wenig höher... ich muss aber sagen, dass mir der supermarktkaffee noch nie wirklich geschmeckt hat - ich habe ihn früher mit milch und zucker, am besten …
-
Fair gehandelter Kaffee
Beitragfair trade ist ja fast schon main stream geworden und bei den kleinröstern kaum noch zu finden - einige sind explizit unter verweis auf supermarktröstungen und s***bucks aus dem programm ausgestiegen. viele, die was auf sich halten, organisieren sich ihre rohbohnen direkt beim erzeuger und zahlen so unter umgehung der zwischenhändler auch sehr ordentliche preise. das nennt sich dann direct trade. verglichen mit dem, was man meistens im supermarkt oder im weltladen für fair gehandelten kaffee hin…
-
Lampe leuchtet nicht wenn aufgeheizt?!
meister eder - - Gaggia
Beitragzumindest bei meiner gaggia cc war es so, dass die lampe dann leuchtet, wenn nicht geheizt wird. bei allen anderen maschinen (nicht gaggia) war es bisher anders herum... leuchtet die lampe denn gar nicht mehr? dann ist vielleicht einfach das birnchen durch. was ist beim aufheizen für dampf? gruß, max
-
etwas aufwändiger in der handhabung, aber dafür im allgemeinen weniger kalkanfällig ist die krups t8. der kaffeegeschmack ist durch die druckbrühung etwas anders, die säuren werden etwas reduziert. dunkle röstungen werden also recht langweilig, ich nehme meistens hellere. alternativ gibt's als vertreter der klassischen bauart nach die moccamaster (von technivorm aus holland), die sind aber noch etwas teurer. mein "mahlgerät" (mühle) dafür ist die mahlkönig brasilia (die kleinste der firma, aber …
-
stimmt schon, das ding ist eindeutig "ex" gegangen.... natron nimmt man zum entfetten, also kann man damit durchaus die braun-ranzigen teile einer filtermaschine reinigen. sogar den kaffeefettlöser für siebträger kann man damit zum teil ersetzen (ich würde das zeug nicht ins blindsieb tun, aber die siebträger kann man darin durchaus einlegen). aber das zeug kann nicht entkalken und ich würde es nie in den tank schütten, allein schon wegen der starken gasentwicklung beim erhitzen.... gruß, max
-
ST Maschiene für 6 Personen.
Beitragschon klar. ich habe auch mal öfter am mahlgrad gedreht. nur im gegensatz zu dir röste ich meinen kaffee nicht selbst. zusätzlich achte ich darauf, dass kein kaffee in der mühle landet, der vor weniger als einer woche geröstet wurde. kaffee, der erst ein paar tage gelegen hat, benötigt in der tat fast tägliche mahlgradkorrekturen, selbst wenn sich das wetter nicht ändert. selbst wenn ich es schaffe, den kaffee auf die üblichen parameter zu drücken, so ist er mir doch meistens noch zu sauer. also…
-
ST Maschiene für 6 Personen.
Beitrages gibt mühlen mit stufenloser einstellung und solche mit rasterung. ich besitze bzw. benutze nur noch solche mit rasterung, denn da ist man nicht wegen jeder abweichung in der durchlaufzeit des espresso versucht, die einstellung zu ändern, sodass man wieder 1-2 portionen vermahlen muss, bis der neue mahlgrad unten ankommt. bei meiner rocky spielt sich eigentlich alles auf 4-5 stufen ab. ich habe den mahlgrad also sehr schnell gefunden, meist nach 1-3 mal verstellen. sowas erfordert natürlich üb…
-
hm, prinzipiell sollen die dichtungen bei wenig gebrauch ja deutlich schneller altern, sodass bei wesentlich weniger als der spezifizierten tassenzahl mit defekten zu rechnen ist. ich würde mir mal ein paar szenarien durchrechnen, ausgehend von deinem verbrauch, den anschaffungspreisen für kaffee und maschine und der annahme, dass man den va nach ablauf der garantiezeit möglicherweise wegschmeißen kann. mögliche szenarien sind: 1. va & frische bohnen (bohnen sind nach 2 mon. offen nicht mehr zu …
-
ST Maschiene für 6 Personen.
Beitragmach dir über den verbrauch mal nicht so große sorgen. die meisten maschinen, mit denen ich bisher gearbeitet habe, schaffen deinen bedarf ohne probleme. achte nur darauf, einen zweikreiser oder dualboiler zu kaufen, sonst ärgerst du dich schwarz ob der fummelei mit dem dampfen. am besten wäre wohl so ein klassisches arbeitstier wie die bfc ela - da ist nicht viel dran, was den geist aufgeben kann, und falls doch, sind es einfach und billig zu organisierende standardteile. die wirklich "klassisc…