Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 127.

  • EAM 3250: "Bratzeln" beim Einschalten

    siradlib - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Roland11: „Zitat von siradlib: „doch der Funkenschlag ist auch bei geschlossenem Gehäuse zu hören gewesen “ Ich wuerde dann neue Motor einbauen. “ Lohnt sich das noch? Ich habe etwas Sorge, dass nach dem Tausch des Motors das nächste Teil kaputtgeht. Eigentlich wäre nämlich eine komplett neue Brühgruppeneinheit fällig- die hat vor einer Weile auch schon mal Probleme (Geräusche) gemacht.

  • EAM 3250: "Bratzeln" beim Einschalten

    siradlib - - DeLonghi

    Beitrag

    Vielen Dank für eure Tipps! Ich habe mal die Widerstandsmessungen vorgezogen, werde aber aus den Werten nicht ganz schlau- insbesondere aus den Schwankungen: * "Raste" * 1 * 2 * 3 * 4 * 5 * 6 * 7 * 8 * 9 * 10 * 11 * 12 * Widerstand (Ohm) * 280 * 315 * 250 * 260 * 290 * 260 * 250 * 286 * 273 * 260 * 330 * 400 @Roland11, doch der Funkenschlag ist auch bei geschlossenem Gehäuse zu hören gewesen, jedenfalls vermute ich das stark: Es gab im entsprechenden Bereich seit einigen Tagen ab und zu ein Knis…

  • EAM 3250: "Bratzeln" beim Einschalten

    siradlib - - DeLonghi

    Beitrag

    So, ich habe die Maschine geöffnet und mir sind zwei Dinge aufgefallen: 1. Irgendwo muss etwas undicht sein! Es tropft etwas Wasser im Betrieb innen auf den Maschinenboden. Woher genau es kommt, ist mir noch nicht 100%ig klar- ich vermute jedoch den Anschluß der (Invensys-) Pumpe. Vgl. dazu das folgende Foto vom Unterteil der Pumpe: kaffee-welt.net/index.php/Attachment/11045/ Ich vermute, dass der Anschluß von und/oder zur Pumpe undicht ist. Als ich damals (vor ein paar Monaten) die ARS/Invensys…

  • EAM 3250: "Bratzeln" beim Einschalten

    siradlib - - DeLonghi

    Beitrag

    Der Zeitpunkt paßt: Während der Initialisierungsfahrt bzw. ursprünglich vor dem Kaffeebezug. Klingt logisch. Ich werde mir das anschauen- Danke für den Hinweis, ich werde ein speziell mal "in diese Richtung" schauen!

  • EAM 3250: "Bratzeln" beim Einschalten

    siradlib - - DeLonghi

    Beitrag

    Gerade eben beim Versuch, einen Kaffee zu beziehen (nachdem schon ein Kaffee bezogen wurde): Ein "bratzelndes" Geräusch im hinteren Bereich der Maschine (Pumpe?), danach leuchtete die rote Warndreieck-LED. Wasserfluss erfolgte nicht. Nachdem die Maschine einmal vom Strom getrennt wurde, läßt sie sich auch wieder einschalten, das "bratzelnde" Geräusch kommt jedoch auch wieder. Weitere Versuche habe ich erstmal unterlassen. Vom Gefühl her würde ich zunächst im Bereich der Pumpe schauen. Die Pumpe …

  • Lustig: Bei meinen "Testfahrten" gerade eben trat das Knistern nicht auf. Ich habe trotzdem mal alles geschmiert und mit einigen Brühgruppenfahrten das Fett verteilt- schadet ja nicht! Ich werde ggf. berichten, ob sich etwas ändert. Einstweilen vielen Dank!

  • Hab nur einen Drehgriff genutzt- und mit bombenfest meine ich so fest wie ich es mit der Hand eben schaffe. Evtl baue ich die Maschine doch Mal auseinander. Ich bilde mir nämlich ein, ab und zu ein Knistern zu hören, wenn die Brühgruppe fährt... Fremdkörper auf der Welle?

  • Ich möchte mal kurz Rückmeldung geben: Obwohl keine der angesprochenen Schrauben wirklich locker war, habe ich diese von "fest" nach "bombenfest" nachgezogen. Aktuell ist das Geräusch damit verschwunden! Vielen Dank für die Hilfe!

  • Möglicherweise. Ein defekter Endschschalter hört sich anders an- oder?

  • Natürlich läuft beim Drücken der Spültaste die Flüssigkeit durch den Kaffeeauslauf. Eben wie immer. Die Dampfdüse kann und sollte geschlossen bleiben!

  • Hallo zusammen, seit Neuestem fällt mir ein Knacken auf, wenn der Brühkolben ganz nach oben fährt. Das Knacken tritt immer auf, ist also rein Positionsabhängig und nicht z.B. davon ob Kaffee zubereitet wird oder nicht. Ich habe mal ein Video gemacht- das Geräusch ist ca. bei 00m07s zu hören: youtu.be/Y3T8VTnVZUw Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Abgesehen davon funktioniert die Maschine sehr gut. LG siradlib

  • Ich würde sagen,es hängt davon ab,ob djnovum mit Lötkolben und Multimeter umgehen kann.

  • Frage zur Tassen Bezugsmenge

    siradlib - - DeLonghi

    Beitrag

    Meine 3250 hat inzw. mehr als 11500 Bezüge runter und läuft nach etwas Wartung super. Wie Roland schreibt: Solange keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten, keine Sorgen machen.

  • Ich würde, wie von Stefan empfohlen, selbst die Brühgruppe fetten. Das Silikonfett dazu (OKS 1110) brauchst Du früher oder später sowieso. Und würdest Du Dich nicht über Deinen Aufwand zum Hin- und Herschicken ärgern, wenn (sinngemäß) bei Delonghi auch nur Deine Maschine ausgepackt, etwas OKS aufgebracht und dann die Maschine wieder zu Dir zurückgeht? Ich seh es so: Fette jetzt und Du hast im besten Fall den Fehler behoben. Sollte es ein "echter" Fehler sein, kommt er wieder in Du kannst in ein …

  • Wenn die Maschine erst 1 Jahr alt ist, könntest Du sie nicht als Garantiefall reparieren lassen? Wieviele Bezüge hat sie geleistet?

  • Auch ne Idee, mit dem Wattestäbchen. Ich vermute, die Fettmenge ist bei uns (z.B. pro 100 Bezüge gerechnet), dann in etwa vergleichbar. Bleibt die Frage: Welches Fett nimmt Delonghi nun ab Werk für die Gewindestange? Das Nachschmieren mache ich erst, seitdem meine Maschine etwa 7 Jahre alt ist- die ersten 7 Jahre lief sie in dieser Hinsicht wartungsfrei.

  • Guter Punkt! Kannst Du sagen, wie oft Du nachfettest, also alle wieviele Bezüge etwa? Bei mir schätze ich, dass ich alle 400 Bezüge einmal nachfette. Ich schmiere dazu mit einem kleinen Schaschlikspieß eine kleine Menge (eben der "Tropfen", der sich auf der Spitze hält) Silikonfett auf das Gewinde und fahre anschließend ein paar mal (im Testmodus) die Brühgruppe rauf und runter.

  • Zitat von hans-hansen: „Ich verwende seit 3 Jahren dieses Silikonfett für meine ECAM 26.455: Elbesil Silikonfett 100g Tube “ Elbesil Silikonfett ist doch eigentlich dasselbe wie OKS 1110- lebensmittelechtes Silikonfett eben. Hält Dein Nachfetten auch längerfristig, hans-hansen? Ich empfinde das ähnlich wie Patti: Die Gewindestange fette ich recht oft nach und frage mich, wohin das ganze Silikonfett eigentlich hin ist...

  • Ja, genau so halte ichs in Etwa mit meiner Maschine. Wichtig ist auch, die Geräuschkulisse etwas "im Ohr" zu behalten. Beispiele: - Ein gequält klingender Brühgruppenantrieb kann Hinweis darauf sein, die Brühgruppe mal wieder nachzufetten. Bei der Gelegenheit kann man (nach entsprechend vielen Bezügen) irgendwann die komplette Brühgruppe revidieren (grob: auseinanderbauen, reinigen, Dichtungsringe tauschen) - Irgendwann (nach > 10.000 Bezügen) fing meine Delonghi nach dem Einschalten an zu zisch…

  • Ich muss mal widersprechen: Hier im Forum werden Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis empfohlen- derselbe Wirkstoff, den auch Durgol enthält. Genau damit würde ich auch entkalken, um meine Garantie nicht aufs Spiel zu setzen. Wenn Dir Durgol zu teuer ist, kann Du gern auch Amidosulfonsäurekonzentrat verwenden und Dir die passende Amidosulfonsäure-Wasser-Lösung selbst anmischen. Ich z.B. nutze "SHB Swiss", das ist genau so ein Konzentrat. Da wird hier recht hartes hartes Wasser (20-21° dH) haben, …