Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 189.
-
Was bedeutet das? Würdest du empfehlen es noch mal zu probieren? Mit reparierter Platine und gebrauchtem Motor? Oder soll ich das Gerät als Ersatzteillager nehmen?
-
kaffee-welt.net/index.php/Attachment/14831/
-
Danke Heini-22 für die ausführliche Erklärung. Vor dem Gleichrichter (Eingang nehme ich an) sind 2 Lötstellen, die mit Lupe etwas versengt aussehen (siehe Bild 1) und Rückseite Bild 2) Wie ich schon sagte sind meine "Künste" hier am Ende, da ich weder löten, noch solche Elektronikteile prüfen/einbauen kann. Letztendlich müsste ich für den wieder defekten Motor (habe ich noch 2 funktionierende) und die nun evtl. auch wieder defekte Hauptplatine eine neue bzw. reparierte (z.B. von HHSpanier) kaufe…
-
Sorry ich finde keine Numerierung D 14. Wo sitzt dieser Gleichrichter und was hat er für eine Funktion? Ich habe auch die selbstgezeichnete Leistungsplatine EAM 3500 vorliegen und ich glaube mich zu erinnern, dass die Bruzzelgeräusche beim Einschalten der Maschine aus dem Bereich der Stecker 16 und 17 (= Motorplatine) kamen. Da war noch der Motor drin mit dem offensichtlich defekten Motor/Getriebe. Nun hatte ich jedoch einen vollständig neuen Motor mit Getriebe eingebaut. Nach dem Einschalten ge…
-
Ich hatte als letztes einen neuen Antrieb eingebaut und vorher die Ohmwerte des neuen Motors geprüft. Sie lagen bei 230-245 ohm. Nach dem Einbau und Einschalten der 6700 habe ich nun den Motor nochmals geprüft und die Anzeigen liegen alle im 0-1 ohm Wertebereich. D.h. der neue Motor ist nun auch kaputt, obwohl nichts zu hören und zu sehen war beim Einschalten nach dem Neueinbau? Ich habe zwar noch 2 intakte Motoren (ohmmäßige Prüfung war ok 220-240 ohm) aber ich fürchte wenn ich die einbaue werd…
-
Ich komme zwar in den Testmodus bis zum "Load Test Mode" dann passiert aber nichts mehr. Drücken der Testtasten wird mit einem Piepsen bestätigt, sonst geschieht nichts.
-
Nachstehend die Fotos von TY7 und dem gelben, verschmauchten Teil sowie die Rückseite zu dem gelben Teil. Im Bereich der TY7 ist auf der Rückseite keine Unregelmäßigkeit zu erkennen. SpanierHH hat mir bereits den Typ gegeben, dass evtl. der ehemals defekte Antrieb für die Rauchspuren verantwortlich sein könnte. Ich habe jedoch nun einen komplett neuen Antrieb eingebaut, das Bruzzeln ist zwar weg, aber dafür die "Allgem. Störung" auf dem Display. Da die Platine ebenfalls eine Austauschplatine von…
-
Lieber Heini-22. Selbstverständlich könnte ich eine versierte Elektrofirma die Reparatur ausführen lassen, die auch den Namen für die Einzelteile kennen. Meine langjährige Erfahrung mit Delonghi KAs zeigt jedoch dass diese keineswegs eine Garantie dafür ist, dass das Gerät auch lange hält, im Gegenteil. Dank dem Superforum (stellvertretend hier auch Stefan und früher mal Michael2, Gregor, Roland, Spanier HH u.a.) ist es mir bisher immer gelungen, zu erheblich günstigeren Preisen als in sog. Fach…
-
Aus diesen Bereichen der Hauptplatine kam bei ersten Starten der Maschine das Bruzzeln und blitzen. 1) im Bereich des gelben eingelöteten Teils (schmoren) 2) rechts neben dem blauen runden dicken Teil (blitzen) Natürlich kann auch jetzt die Hauptplatine wieder defekt sein.
-
Habe jetzt einen nagelneuen Komplettantrieb eingebaut: Beim Stromeinschalten am hinteren Schalter: Klackgeräusch - Anzeige Eigendiagnose - kurzes Blitzen an der Hauptplatine (siehe Bild) - danach dauerhaft "allgem. Störung" - kein übliches Verfahren des Antriebs zu hören. Soll ich mal einen Reset versuchen oder einen Testlauf?
-
Hallo Forum, ich habe zwar schon mehrfach Brühgruppenantriebe getauscht, da gibts aber immer wieder was neues. Diesmal sind es Bruzzelgeräusche und Brandgeruch. Die Platine war neu, der Brühgruppenantrieb angeblich auch, bin mir aber nicht mehr sicher, nachdem ich Werte geprüft habe: 276, 286, 273, 287, 294, 287, 290, 326, 374, 373, 392, 370 ohm (laut Forum sollten sie bis 270 ohm gehen) Beim Einschalten der Maschine über den Frontschalter sollte eigentlich die Brühgruppe rauf und runter fahren,…
-
ESAM 3000 => nach Reinigung Mahlwerk bekomme ich das obere Mahlwerk nicht mehr fest "verankert"
BeitragDas letzte Teil also die Sortierhilfe mit dem spitzen Dach muß so eingesetzt werden, dass sie mit dem Fuß in 2 Öffnungen passt. Dann kann man mit Hilfe der Mahlwerksverstellschraube die Sortierhilfe mit dem oberen Mahlstein verriegeln. Danach sitzt die Sortierhilfe mit Mahlstein fest und die Bohnen können gemahlen werden. Gruß Norbert (Zitat von 2018)
-
Hallo Forum Nach langem störungsfreien Betrieb meiner zwei Esam 6700 wage ich mich mal wieder (hoffentlich diesmal erfolgreicher) an einen Austausch der Brühgruppen-Getriebeeinheit. Ich habe hierfür noch eine komplette Getriebeeinheit, die Überprüfung nach Forumsanleitung hat keinen Fehler ergeben. Die ausgebaute, defekte Getriebeeinheit hatte ein durchgehendes Doppelkabel am unteren Endschalter. (siehe Foto 1) An meiner "neuen" Getriebeeinheit die ich einbauen möchte ist jedoch ein Stecker zum …
-
Hallo Peter Ich bin im Prinzip wieder da, wo ich bereits am 28.12.2018 war, nachdem ich die Hauptplatine mit einem neu eingebauten Motor gecrasht hatte. Auch diesmal war es offensichtlich eine umgepolter Motor des Antriebs oder was auch immer den Kurzschluß zum 2. Mal ausgelöst hat. Ich glaube es macht wenig Sinn, die Platine nochmals auszutauschen und dem ominösen Fehler auszusetzen, da offensichtlich niemand den Doppelcrash der Platine erklären kann. Da ich noch eine 2. Delonghi 6700, als "Ers…
-
Seltsam ist, dass ich vorher noch die Versuche, die Peter55 mir vorgeschlagen hatte, gestartet hatte. Dabei passierten nur die von mir auch per Fotos (Mittwoch 20,14 Uhr) dokumentierten Verfahrensfahrten der Brühgruppe, die ja nicht normal endeten. (Falsche Position der unteren Brühgruppe) Aber dabei geschah kein Kurzschluß. Erst in dem Moment als ich den Tausch der +/- Anschlüsse von der Entstörplatine an den Motor vorgenommen hatte, und das Gerät dann wieder ans Stromnetz einsteckte und anscha…