Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 224.

  • Messe mal die kleinen MosFets durch, die du schon mal getauscht hast. Die steuern die Ventile an. Da wird bestimmt einer Defekt sein. Wenn die Motorbrücke einschaltet, bricht die Spannung auf den 12V zusammen und die CPU denkt, das der Endschalter nicht betätigt wurde.

  • Okay, wollte es nur ausschließen. Wenn du ein externes 24V Netzteil an die Pumpe hängst, dann läuft die? Hast du deinen getauschten Baustein mal auf Funktion geprüft? Die Mosfets sind relativ empfindlich gegen Elektrostatischer Entladung. Man muss ja die Milchschaumtaste 4-5 Sekunden drücken bevor die Pumpe anspringt. Das einzige was mir noch einfällt ist, das der CPU Ausgang defekt ist. Wenn der Mosfet tatsächlich defekt war, dann kann es passieren das du 24V direkt auf dem Steuereingang hast u…

  • Okay, dann ist es der richtige Baustein. Wenn die Diode 0,5-0,6V hat ist Sie in Ordnung. Blöde Frage, den richtigen Steckplatz hast du erwischt? Ich hab das auch schon mal geschafft den falschen Steckplatz zu nehmen.

  • Meines Wissen bekommt die Platine direkt 30v DC und die Masse wird über ein kleinen Mosfet durchgeschaltet wenn die Pumpe an gehen soll. Triac ist ein AC Schalter. Was steht denn auf den Baustein den du ersetzt hast? Und was steht auf dem Baustein den du neu eingebaut hast. Vielleicht passt da was nicht. Der Ausgang hat auch eine freilaufdiode die du mal prüfen könntest.

  • welchen Triac hast du gewechselt? Es gibt doch nur 2 Triacs für die Heizkreise?!?

  • Die Anschlusskontakte von den Direktsteckern, werden gerne mal schlecht. Vielleicht haste da ein zu großen Übergangswiderstand. Mach die Kontakte mal blank oder löte direkt das Kabel dran.

  • WMF1000s beim Endlosentkalken

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Wie soll das helfen? Wenn die Entkalkung in der letzten Minute hängen bleibt, dann funktionieren Pumpe & Flowmeter offensichtlich.

  • Hallo Thomas, der Fehler ist nicht so eindeutig erkennbar. Ich tippe mal auf Motorbrücke.

  • WMF1000s beim Endlosentkalken

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Aus der Sicht stimme ich dir zu. ich hatte so ein Fehler noch nie, daher hab ich keine Erfahrung. ich würde wie geschrieben auch aufs eeprom Tippen. Das die config vielleicht zerschossen ist.

  • WMF1000s beim Endlosentkalken

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Zitat von Heinz Rindfleisch: „Die Softwareversion hat aber nichts mit der Endlosschleife zu tun. “ Wenn die Maschine in der Endlosschleife hängt und die Hardware fehlerfrei ist, kann es doch nur ein Software-Bug sein oder Irre ich mich?

  • WMF1000s beim Endlosentkalken

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Servus Jörg, hast du deine Platine schon mal ausgebaut? Da müsste ein EEPROM Chip drauf sein. Das ist ein kleiner 8Pin IC. Dort ist die Konfiguaration deiner Maschine gespeichert. Wenn du den Wechselst gegen einen neuen, ist das wie ein Reset. Ansonsten würde nur einmal neu flashen helfen, wenn du alle Fehlerquellen beseitigt hast und es trotzdem nicht funktioniert. Gruß

  • Das passiert wenn ein Draht vom Sensor kontakt zum geerdeten Metallgehäuse des Boilers hat. Dann startet sie nicht oder geht aus. Ist aber relativ selten sowas.

  • Sorry Leute wegen der Platinenverwechselung, aber die Schaltungstechnik ist sehr ähnlich. ich würde vorschlagen bevor du deine Teiletauschorgie beginnst, ein Kabel an den Blauen Kondensator zu löten und mal 12V DC einzuspeisen. So lässt sich recht schnell herrausfinden ob die Selbsthatlung ein Problem hat. Zitat von Achim: „Das kann eigentlich nicht sein,entweder der Gleichrichter ist defekt oder nicht ,und dann würde nicht mal das Display was anzeigen.Wenn du löten kannst dann bau den Gleichric…

  • Okay damit können wir arbeiten. Trenntrafo brauchst du nicht, lieber einen FI Schalter für die Steckdose, damit die Maschine geerdet ist! Die Platine lässt du drin und schließt nur die Kabel an, die ich auf dem Bild markiert hab. Das ist der Minimal-Anschluss damit sie angeht. kaffee-welt.net/index.php/Attachment/18394/

  • Was hast du denn an Messausrüstung und an Elektronikkenntnissen? Zitat von sc-6000: „Da gibt es leider einige Möglichkeiten. “ Bei solchen Fehlern muss man Schritt für Schritt vorgehen. Probier doch mal folgendes: Schließe an die Platine nur die Versorgung und das Display an. Dann kannst du prüfen ob die Maschine anbleibt. Wenn ja steckst du schritt für schritt ein Kabel dazu. Dann kannst du es zumindest mal eingrenzen. Ich muss hoffentlich nicht erwähnen, das dort 230V herrschen und bei jedem A…

  • Hallo, wo liegt denn dein Problem das du die Teile tauschen willst?

  • eigentümliches Verhalten einer WMF 1000

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Dann würde mir nur einfallen, dass es vielleicht mit der Ausrichtung der Brühgruppe in der Maschine selber zu tun hat. Wenn man die Rückwand ausbaut und die 4 Schrauben der Gleitschiene löst kann man doch den ganzen Schwenkarm in dem die Brühgruppe steckt Ausrichten. Das wäre mein letzter Strohhalm.

  • eigentümliches Verhalten einer WMF 1000

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Hallo sc-6000, ich hab seit gestern gespannt mitgelesen. Wenn das mit allen 3 Brühgruppen auftritt und nur beim Cappucino und das in deiner anderen Maschine nicht passiert, würde ich auf eine Softwarefehler tippen. Wenn beim auswerfen des Puks der Motor vorher kurz abbremst und der Zylinder sich leicht kippt könnte dieses reibende Geräusch zustande kommen. Ist aber reine Vermutung. Wenn du Lust hast tausche die 2 Steuerplatinen mal untereinander und teste ob es dann auch noch vorkommt.

  • WMF 1000 Pro S "Maschine heizt auf"

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Ja genau, aber da deine Relais kein Mucks machen, wird das definitiv nicht dein Problem sein! Du könntest mal prüfen ob der 3-polige Stecker auf der Platine vom Tafo ( Kabel schwarz-weiß-schwarz) schwarz und/oder verbrannt aussieht. Das erkennt man am besten an der Stiftleiste in der der Stecker steckt.

  • WMF 1000 Pro S "Maschine heizt auf"

    Rucsackindianer87 - - WMF

    Beitrag

    Den Klicksicherungen siehst du nicht an ob sie ausgelöst haben. Du musst echt auf die rote Hülse drücken und wenn die ausgelöst hat spürst du einen leichten Druckpunkt beim Resetten. Klicken deine Relais beim heizen? Ich hab eher die Vermutung das dein Relais, welches die 24V zur Ansteuerung des Heizkreises freischaltet, nicht mehr funktioniert. Wenn du ein Messgerät hast, könntest du das mal prüfen.