Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 60.

  • Lelit PL 41 EM streikt & pumpt nicht mehr

    kaffeebube - - Andere

    Beitrag

    Hallo in die Runde! Von bisheriger DeLonghi-KVA-Nutzung und -Bastelei kommend, taste ich mich nun an die ST-Thematik heran Habe mir nun eine gebrauchte Lelit PL 41 EM zugelegt. Der Verkäufer hat sie mir auch vorgeführt und funktionsfähig präsentiert, sowie einen perfekten Espresso zubereitet. Zuhause habe ich nun einige Bezüge gehabt & mich an Mahlgrad (separate Graef CM 702), Tamperdruck und Kaffeemenge versucht. Nach nun etwa 15-20 Bezügen streikt die Maschine jedoch...es kommt kein Wasser meh…

  • Zitat von Roland11: „Ich habe ein aehliches Problem mit "Mahldauer" bei einige Maschinen geloescht durch einen PIC reset. “ Klingt interessant! Kannst du ggf. einmal zusammenfassen, was dazu gebraucht wird? Kabel, Software,..? Vielleicht eine Anleitung, welches Kabel wohin ?

  • Zitat von charcon: „Zitat von SpanierHH: „Die Mahldauer verändert sich mit der Stärke. Verantwortlich ist das Mahlwerk, die Reedplatine, der Antrieb und die Leistungsplatine. Hast du das Mahlwerk schon mal auseinander genommen? (Markierung nicht vergessen, fall nicht vorhanden) “ Das Mahlwerk hatte ich schon auseinander, alles in Ordnung wie ich feststellen konnte, es sieht wie neu aus... Ich werde aber demnächst das komplette Mahlwerk gegen ein anderes provisorisch tauschen....mal sehen, Voodoo…

  • Zitat von Mr.smith: „Verstanden hab ich noch nicht wie du die Bohnen einfüllst ?Hinten ? - dazu müsste hinten die Trommel auch offen sein ? Bessere Lösung ist ganz klar vorne, da dort die Trommel sowieso offen ist. Dort eine Öffnung oben u. Trichter - (wie bei herkömlichen Trommelröstern halt) ist die einfachste u. beste Lösung ! Kann dann auch gleich für die Absaugung verwendet werden “ Hast Recht, hatte zu Beginn einen kleinen Denkfehler... Würde es genau so machen wollen, wie Du es beschriebe…

  • Zitat von Kaffeechris: „Hallo Kaffeebube, entweder falsch zusammen montiert. Versuche von Grob bis fein immer drei bis vier Mal mahlen lassen und beim letzten Bezug muss sich das Mahlgut verändert haben. Das Problem steht in einen anderen Thred, dieser Ersteller hat das gesamte MAhlwerk erneuert (sind ja nur zwei Kabelschuhe lösen) und hat auch fast das selbige. MfG Chris “ Hatte sich scheinbar irgendwie verstellt! Habe mittels Anleitung von michael2 die Grundeinstellung des Mahlwerks vorgenomme…

  • Hey Freunde! Habe gerade nach michael2's Anleitung "Mahlwerk in eingebauten Zustand demontieren" das Mahlwerk meiner ESAM 5500.T Perfecta Cappucino demontiert, gereinigt und wieder eingesetzt. Nach Zusammenbau gibt's nun aber nur Trestermatsch/-Durchfall Der gemahlene Kaffee ist sehr grob, trotz dem die Einstellung des Mahlwerks auf 1 steht und maximale Kaffeestärke eingestellt ist. Habe bereits 5 Resets durchgeführt, 15x das Mahlwerk ohne Bohnen bedient - die Mahldauer liegt bei ca. 4 Sekunden …

  • Danke hab mir auch alle Mühe gegeben! Hatte ich auch überlegt - denke es wird dann eine längere Sonde, die dann wie der Probennehmer an der Vorderseite eingeführt ist. Halte jetzt erstmal Ausschau nach so einem gebrauchten günstigen Gasgrill...

  • Moinsen Zusammen! Habe mich nun auch etwas länger mit dem Thema des "Selbströstens" befasst & bin zu dem Entschluss gekommen, mich daran mal zu versuchen - jedoch auch mit einem selbst gebauten "Röster". Habe dazu mal folgende Skizze gemacht... [img='http://www.bilder-upload.eu/upload/92477f-1467013616.jpg',none,400][/img] -Basis soll demnach so ein Gasgrill/-Bräter mit 3 Brennern sein. -Darauf kommt ein mittlerer Korpus aus Edelstahl, an dessen Vorderseite 3 Temperatur-Anzeigen kommen, um jewei…

  • Saurer Cafe

    kaffeebube - - Selbströsten

    Beitrag

    Das war vermutlich zu kurz & zu schnell geröstet...dabei entsteht dann typisch der saure und dünne "Geschmack".Kam der FirstCrack? Kannst Du die Temperatur regeln, bzw. irgendwie beeinflussen, dass du die Temperatur von 220 Grad erst nach 15-16 Minuten erreichst und dann 3-4 Minuten dabei bleibst? Also z.B. bei 160-180 Grad die Bohnen einwerfen, 15-17 Min langsam auf 220 Grad erhöhen, bis der FirstCrack kommt.Ab dem FirstCrack 3-5 Minuten bei 220-bis min. 210 Grad bleiben, je nach Röststufe. Dan…

  • Zitat von Stefan: „Ich könnte mir vorstellen, daß das Tropfblech von der 5600 (Art.-Nr.: 7013210531) paßt. Allerdings habe ich das noch nicht probiert. Da brauchst du dann noch Art.-Nr.: 533228400, Art.-Nr.: 5332266700 und Art.-Nr.: 6013210311. Da liegst du dann insgesamt bei ca. 85 Euro + Versand “ Au weia... Ich danke Dir...! Denke mal, ich trinke dann weiterhin aus kleinen Tassen

  • Huhu! Vermutlich gibt's da nichts...aber weiß jemand, ob es ein alternatives Tropfblech für größere Gläser für die DeLonghi ESAM 5500.T gibt, bzw. ein passendes von einer anderen Maschine? Bei der ECAM 23.450 kann man irgendwie ein Teil des Bleches in der Mitte herausnehmen...(zumindest hab ich das bei einer Kundenbewertung auf Amazon gelesen). Wäre für die ESAM 5500.T ebenfalls schön, gerade bei der Zubereitung von LMs in großen Gläsern

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Mach mal den Sieb der Brühgruppe runter, nicht dass die Brühgruppe auch so einen Riss wie unten im Bild hat. “ Oh Mist....das wird's wohl sein ?

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Mit Brüheinheit meinst du die herausnehmbare Brühgruppe? Woher hattest du die beiden großen Oringe der Brühgruppe? “ Ja genau - die herausnehmbare Brühgruppe! Die O-Ringe sind von einem KVA-Ersatzteilhändler

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Überbrücke mal die Türe, dann kannst du während dem spülen oder Kaffeebrühen schauen, woher das Wasser kommt. Aber halte eine Tasse unterm Auslaufschnüdel der Brühgruppe und ziehe sie dann beim runterfahren rechtzeitig weg. Fronttüre öffnen und von oben auf die Türe schauen, dann siehst du eine "Nase" vorschauen. Diese Nase geht beim zumachen in eine Aussparung. Wenn du in diese mit einer Lampe leuchtest, siehst du den Microschalter. Diesen kannst du z.B. mit einem Stück Pappe…

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Überbrücke mal die Türe, dann kannst du während dem spülen oder Kaffeebrühen schauen, woher das Wasser kommt. Aber halte eine Tasse unterm Auslaufschnüdel der Brühgruppe und ziehe sie dann beim runterfahren rechtzeitig weg. Fronttüre öffnen und von oben auf die Türe schauen, dann siehst du eine "Nase" vorschauen. Diese Nase geht beim zumachen in eine Aussparung. Wenn du in diese mit einer Lampe leuchtest, siehst du den Microschalter. Diesen kannst du z.B. mit einem Stück Pappe…

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „kaffeebube, war das Wasser in der kleinen Schale schon vor dem O-Ringwechsel? “ Hmm schwer zu sagen - da habe ich nicht sonderlich drauf geachtet & immer nur 1x in der Woche die Auffangschale gereinigt, weil ich die Reinigungsausflüsse immer in einer Tasse aufgefangen habe...in der Zeit trocknet sowas dann ja auch. Aber ein paar Tröpfchen sind ja auch "unvermeidbar", so wie ich hier gelesen hab. Hab nun erst drauf geachtet, da ich den Thermoblock ausgetauscht habe....plus die …

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Ric-k: „Hallo Habe ein ähnliches Problem an einer ECAM 26.455 M. Nach Mahlen „sehr starker, großer Kaffee“ und hochfahren der Brühgruppe bis zum Micro Schalter oben belegt, wird kurz Wasser in die Brühgruppe gepumpt. Dadurch schaltet dieser wieder durch (Öffner Kontakt, bei nicht betätigt geschlossen) und nach ein bis zwei Sekunden wird die Brühgruppe nachmals kurz hochgefahren. Tut sie das nicht ist das zischen zu hören und aus dem Entlüftungsventil (weis nicht ob Bezeichnung stimmt) …

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Dort sollte es von der Brühgruppe kommen. Hast du die mit neuen Oringen ausgestattet? “ Ja hab ich.... nach Anleitung demontiert, gereinigt, gefettet & neue O-Ringe drauf, und wieder zusammengebaut. Ist die vermutlich dennoch nicht dicht ?

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Zitat von kaffeebube: „In dem kleinen Bereich in der Auffangschale sind immer ein paar Tropfen Wasser unter der Brüheinheit “ Der kleine Bereich direkt unter der Brühgruppe? “ Ja genau - da sind dann nach 8-10 großen Doppelbezügen vllt so 10ml Wasser/Kaffee.

  • ESAM 4000B - Überdruck ?

    kaffeebube - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo! Hab mich mal hier im Forum angemeldet, da es bei meiner ESAM 4000B nach dem Mahlen und erstem kurzen Pumpgeräusch immer erstmal zischt. Bevor dann weitergepumpt wird & der Kaffee ausläuft. Ist dieses zischen normal ? Oder ist irgendwo etwas undicht? In dem kleinen Bereich in der Auffangschale sind immer ein paar Tropfen Wasser unter der Brüheinheit - nichts großartiges, aber es ist da. Habe irgendwo gelesen, dass das auch mit einem defekten überdruckventil zutun haben kann.... Wie steht i…