Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 55.

  • Zitat von vector777: „Vor einem ähnlichen Problem steh ich auch. Hab eine Esam3600 die auch nicht mehr die jüngste ist. Die Nivona 838 ist aber mir ins Auge gefallen. Aber wirklich konkrete Testberichte oder ähnliches habe ich zur Nivona noch nicht gefunden “ Warum die 838 ?? Die Nivona 767 wurde im Heft 12/14 bei Stiftung Warentest getestet.

  • Zitat von michael2: „Was hat den Eure 6600? Ich an Deiner Stelle würde die revidieren und weiter nutzen. Kakaofunktion an der 6900? Vergiss es. “ Hallo Michael 2 Die 6600 ist inzwischen 6 1/2 Jahre alt. Bisher wurden nur Dichtungen und das Display getauscht. Eine neue Brühgruppe habe ich ihr auch mal gegönnt. Inzwischen sind 14000 auf dem Zähler, und ich warte eigentlich auf einen größeren Defekt. Wenn ich sie jetzt verkaufe, bekomme ich noch 150-200€ dafür. So wird die Zuzahlung wieder kleiner.…

  • Hallo, nachdem unsere Delonghi 6600 in die Jahre gekommen ist, möchten wir uns gerne einen neuen KVA zulegen. Nach vielen Stunden Informationen sammeln im Internet und Elektromärkten, sind wir jetzt bei 3 Automaten stehen geblieben. Krups EA9010 für ca. 700€ Nivona 855/877 für ca. 800 - 830€ Delonghi 6900 für ca. 1100€ Bei der Krups bin ich mir mit der neuen Technik die die Milch aufschäumt etwas unsicher, was die Reparaturanfälligkeit angeht. Nivona scheint sehr gute und solide Geräte zu bauen,…

  • Zitat von JojoSun: „Zitat von »fredfeuerstein« Den oberen Brühkolben lasse ich aber lieber so wie er ist, das sieht recht kompliziert aus. Um an den Ablaufschlauch zu kommen, musst Du sowieso oben einiges abbauen. Da kannt Du den oberen Brühkolben gleich mitmachen. Ich glaube auch, dass das mehr bringt als der Ablaufschlauch allein.“ Zitat von JojoSun: „Zugegeben hatte ich auch Respekt als ich die Anleitung gelesen habe, ist aber eigentlich halb so wild. Schlimmer ist, Du baust alles auseinander…

  • Zitat von JojoSun: „Der Mahlgrad scheint jedenfalls zu grob und wenn ich mir das Zewa anschaue ist viel zuviel Wasser im Trester. Bei mir bleibt das Zewa fast ganz trocken Ich bleib dabei oberer Brühkolben revidieren, Ablaufschlauch und Führung reinigen - Dann sollte der Trester wieder trocken sein Der Mahlgrad muß jedenfalls feiner eingestellt werden, da kannst Du nach der Trockenlegung noch probieren. Mein Mahlwerk läuft jetzt noch mit den originalen Steinen, allerdings mit um 3 Löcher überdre…

  • Zitat von michael2: „Ich hege die Vermutung das sich die Elektronik für das MW gelegentlich selbst einstellt. So ca. 1 x im Jahr kommt da ein enormer Puck raus der allmählich, innerhalb der folgenden 10 Bezüge, wieder dünner wird. Leiser? Vielleicht weil Du jetzt die Verkleidungen wieder dran hast. ;)“ Was ich gemacht habe, war dieser Reset mit Ein/Aus Taste und P/Menue Taste gleichzeitig drücken. Wenn es ein Auto wäre, würde ich wirklich sagen es wurde eine neue Software aufgespielt. Mit der Ve…

  • Der Kaffee scheckt inzwischen wieder fast so wie früher. Er ist sogar etwas stärker auf der Einstellung mild, allerdings haben wir ein neues Paket Bohnen genommen. Sie scheint also wieder in Ordnung zu sein. Was ich nur nicht verstehe, dass sie jetzt deutlich länger mahlt als früher . Da kann man doch nichts verstellen, das ist doch die Elektronik die das regelt. Es fühlt sich an, als hätte man eine neue Software aufgespielt, die die Daten der Elektronik verändert hat. Positiv dabei ist, dass si…

  • In der Tat sieht das Plätzchen etwas grob aus, aber wenn ich den Mahlgrad wieder feiner stelle, hört die Maschine sich doch sehr gequält an. Die Widerstandsmessung des Mahlmotors ergab 80 Ohm. Hier nochmal ein Bild.

  • So, der Mahlgrad steht jetzt wieder auf 3. 3 Bezüge bereits gezogen, und der Mahlvorgang dauert länger als früher. Ich hoffe, man kann auf den Bildern etwas erkennen.

  • @ Stefan, danke gefunden. Das werde ich beim nächsten auseinanderbauen mal angehen. Die Dichtung am oberen Brühkolben habe ich vor ca 1500 Tassen gewechselt, aber den Brühkolben nicht revidiert. Der Mahlgrad steht jetzt auf 1, und die Maschine klingt gequält. Kaffeebezug dauert länger, und ist heißer als sonst. Die Plätzchen sind dicker, aber immer noch nasser als sonst. Mahldauer bei milder Einstellung jetzt 6 Sekunden, bei normal ca 8 Sekunden. Früher waren es ca. 3-3,5 Sekunden bei milder Ein…

  • Hallo Jojosun, scheint wirklich identisch mit deinem Problem zu sein. Ich werde mal den Mahlgrad bis auf 1 runtersetzen, und dann schauen was der Geschmack und die Pads machen. Wo bitte ist der schwarze Ablaufschlauch der oberen Brühgruppe, den man durchpusten soll. Den habe ich schon mal gesucht, aber nicht gefunden. Danke.

  • So, das Mahlwerk funktioniert wieder. Die Brühgruppe, das Gewinde, und den Schlitten habe ich nochmal etwas gefettet. Die Mahldauer stimmt mit letzte Woche überein. Die Plätzchen werden meiner Meinung nach einfach zu dünn, und vielleicht etwas zu feucht. Hast du oder jemand noch eine Idee, was ich noch probieren kann ? Espresso über das Pulverfach bringt den gleichen Geschack wie früher, und die Plätzchen sind trockener. Sind die Mahlsteine vielleicht doch nicht mehr in Ordnung ? Es sind nicht 9…

  • Zu spät, ich habe die Maschine und das Mahlwerk zerlegt. Dabei hat sich wohl leider etwas verstellt. Das Mahlwerk ist um einiges lauter als vorher, und es kommen keine Plätzchen, sondern nur grobkörniger Kaffeesatz. Morgen werde ich nochmal das Mahlwerk rausnehmen, und versuchen das Mahlwerk auf die Grundeinstellung zu setzen. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=51 Bei der Brühgruppenfahrt quietscht nichts, aber etwas Siliconfett kann ja nicht schaden. Danke für Deine Mühe und Tips.

  • Hallo Michael2, nunja, soviel beschäftige ich mich eigentlich nicht mit den Automaten. Etwas geschraubt habe ich schon. Die Brühgruppe ist relativ neu, somit sollte ich dann mal das Mahlwerk in Augenschein nehmen. Ich hoffe du meinst nicht, das komplette Mahlwerk zerlegen, sondern nur die Kurzform lt. Anleitungen im Downloadbereich. Brühgruppenhalter durchrutscht, das Wort habe ich glaube ich noch nie gelesen. Werde ich mal suchen.

  • Hallo zusammen, bei unserer Delonghi 6600 ( 9000 Tassen ) schmeckt plötzlich der Kaffee fast wie Wasser. Heute Morgen war noch alles paletti, jetzt kommt nur noch dünner Kaffee ( braunes Wasser ) raus. Es wurde nichts verstellt, und die Mahldauer ist wie sonst auch. Ich habe sie gerade frisch entkalkt, auf Werkseinstellung gesetzt, und auch den Mahlgrad von 4 auf 3 verstellt. Selbst auf Einstellung normal, scheckt der Kaffee wässrig. Die Kaffeeplätzchen sind recht naß und fallen auseinander. Ist…

  • Gelöst

    fredfeuerstein - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, ich habe dann doch die Teile in die Spülmaschine gegeben, das Cremaventil wegen der Größe nicht. Da die Dichtungen bei Walzer leider nicht vorrätig waren, habe ich eine neue Brühgruppe mitgenommen, und werde die Dichtungen demnächst in die alte Brühgruppe einbauen. So habe ich jetzt für 25€ immer eine in Reserve. Schaden kann das nicht. Danke, :thump: Gruß Willi P.S: Mir kommt es vor, als würde der Kaffee jetzt besser schmecken. Hm, mal sehen, was Frauchen dazu sagt.

  • ESAM 6600 Teile Brühkolben

    fredfeuerstein - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Michael, ja, die Teile meine ich. So wie ich das in der Anleitung auf dem letzten Bild sehe, ist alles richtig drin. Alles in die Spülmaschine zu werfen, traue ich mich aber nicht so richtig. Morgen muß ich erstmal drei Dichtungen holen und einbauen, dann sollte es wieder passen. P.S: Was macht die 6700 ? Gruß Willi

  • ESAM 6600 Teile Brühkolben

    fredfeuerstein - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, ich bin gerade dabei, die Brühgruppe komplett zu reinigen, und nachher zu fetten. Da der obere Kolben, da wo das Sieb drin ist, sehr schmutzig war, habe ich das Sieb abgeschraubt, und den Rest in eine Schale mit Spüliwasser gelegt. Nach einer halben Stunde habe ich zum Glück nicht direkt alles ausgeschüttet, sondern nur einen Teil. Dabei habe ich dann eine Feder und ein kleines Plastkröllchen gefunden. Die teile kommen wohl in die Aussparung unter dem Sieb, aber was ist oben und was unten…

  • Jetzt werde ich auf der alten Platine mal auf die suche nach 12 V gehen, wäre einfacher als mit einem Widerstand zu arbeiten. Wenn ich da fündig werde, mal sehen wie es dann weiter geht.

  • Also Platz wäre reichlich da, aber direkt neben dem Kaffeeauslauf ist ja auch noch der Heißwasserauslauf. Somit wäre der Abstand von der Mitte, wo man die Leuchtdioden einbauen könnte, schon weit weg. Es wird dann also keine Tassen, sondern Abstellflächenbeleuchtung.