Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 30.

  • habe testweise doch mal die Reedplatine ausgetauscht. Alles funktioniert wieder richtig. Vielen Dank für die Hilfe Beste Grüße Werner (Versteckter Text)

  • vielen Dank. Habe den Brühkolben nochmal kontrolliert, das Befestigungsteil mit Schraube ist richtig eingebaut (schade). Der Gummistutzen ist auch sauber und durchgängig. Dann ist es wahrscheinlich doch die Reedplatine. Aber wenn die defekt ist, kann dann trotzdem der normale Kaffeebezug funktionieren? Wird die Reedplatine nur beim Spülen benutzt?

  • hab ich schon aber nix dazu gefunden. Kannst du mir sagen,nach was ich suchen muss? Alles was mit Spülen zusammen hängt habe ich versucht.

  • oh, dass macht mein Haushaltsvorstand nicht mit. Hatte gerade unsere Maschine, nachdem sie sich innen extrem verschmutzte, komplett revidiert (Brühgruppe und Brühkolben) Seit dem läuft sie wieder wie am ersten Tag (ist ja schon mehr als 10 Jahre alt) Die darf ich jetzt nicht lahm legen. Diese Reedplatine, was macht die eigentlich? Es ist schon merkwürdig, Kaffee ziehen geht einwandfrei. Wenn ich aber die Spültaste drücke, fährt die Brühgruppe in die obere Stellung,bleibt einen kurzen Moment steh…

  • ne, hab ich leider nicht. Kann ich die testen oder Durchmesser? Und welche Platine ist das? Diese Delonghi 4200 sieht intern etwas anders aus als meine Eam 4500. Der Heizer ist rund und sitzt in einem Plastik Gehäuse hinten links.

  • was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich den Spühlknopf drücke fährt die Brühgruppe ständig auf und ab, aber es wird nicht gespült. Erst beim Ausschalten spült die Maschine wieder. Und noch was: wenn die Maschine betriebsbereit ist (2 grüne LED leuchten konstant) und es wird für längere Zeit ( z.B. 5 MIN.) kein Kaffee gezogen, geht die Dampflampe an. Was kann das sein?

  • Hallo, Ich habe gerade eine esam4200 vom Nachbarn vor mir und sie gibt mir einige Rätzel auf. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Nachdem ich die Brúhgruppe und den oberen Brúhkolben revidiert habe geht der Kaffeebezug wieder, obwohl ich finde, dass der Trester etwas feucht ist. Aber mein eigentliches Problem ist jetzt der Wasser-/Dampfbezug. Auch der funktioniert im Prinzip aber das System verhält sich merkwürdig. Wasserschalter steht auf Off Kleine und grosse Tasse leuchten grún Wasserschalter wi…

  • so, neues Ventil eingebaut.War ziemliche Fummelei, da das Ventil geändert wurde und man zwei Stege abfräsen muß. Aber alles funktioniert wieder bestens. Forum war wie immer extrem hilfreich. Vielen Dank

  • Ja, war blöd von mir. Hatte den ganzen Becher mit dem Entkalker und dem Ventil auch noch kurz in die Mikrowelle gepackt, da ich dachte,der Entkalker würde besser wirken. Das Ventil wurde aber trotzdem nicht wieder frei, dafür hat es wohl die Spule erwischt. Wenn ich die Masse weglasse, funktioniert die Spule noch aber mit angeschlossener Masse schlägt der FI-Schalter Alarm. Das Ventil macht nicht mehr richtig zu, zumindest kann ich in stromlosen Zustand durchpusten. Werde ein neues einbauen. Als…

  • habs ausgebaut und komplett in Entkalker gelegt. Erfolg: Nach dem Einbau fliegt der FI-Schalter raus, weil es wohl einen Schluss zu Masse gibt. Hätte ich doch nur Deine Antwort abgewartet. Habe schon neues Ventil bestellt. Wieder was gelernt, niemals elektrische Teile in Entkalker legen. Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Danke für Deine Hilfe Gruß Werner

  • wie entkalke ich denn das Ventil am besten? Ausbauen und in Entkalker legen? Noch ne Frage: Falls ich es ersetzen muß wird wohl nur noch ein Nachfolgesystem geliefert, dass am unteren Ende Kunststoff an Stelle des Metalls hat. Brauche ich noch zusätzliche Teile "Wichtige Service Information: Geliefert wird die neue Version mit Klemmanschluss Korpus aus Kunststoff. Da nur noch die neue Version lieferbar ist, müssen die zusätzlich benötigten Steck-Raccord Anschlussteile und die jeweiligen Klammern…

  • meinst Du das Ventil, dass vorne über dem Wasserauslauf sitzt? Gruß Werner

  • Hallo, nach langer Zeit habe ich wieder mal ein Problem mit meiner EAM 4000 Magnifika Wenn ich nach dem Kaffeebezug (Cappuccino) die Spültaste am Milchbehälter drücke, kommt erst Wasser wie es sein soll. Lasse ich dann den Spülknopf los kommt ganz zum Schluss erneut Milch aus dem Milchrohr. Ist zwar ein Gemisch aus Wasser und Milch, aber die Reinigung des Milchrohres ist damit wieder dahin.Habe alle Dichtungen die m.E dafür in Frage kommen erneuert aber ohne Effekt. Hat jemand eine Idee, was ich…

  • So, neues Ventil ist eingebaut. Habe auch gleich zwei Silikonschläuche ersetzt, weil die mir porös erschienen. Maschine läuft wieder einwandfrei. Vielen Dank für eure Hilfe. Ohne dieses Forum wäre ich aufgeschmissen und die Maschine wäre schon mindestens 4 mal beim Reparaturservice gewesen. Sie ist jetzt 6 Jahre alt und hat ca 10000 Bezüge. Es war aber nun das erste mal, dass wirklich ein Teil (Ventil) defekt war. Sonst waren es immer Probleme, die auf Dichtungsdefekte und Verkalkung zurückzufüh…

  • Beim Einbau des neuen Thermoschalters ist mir das EV1 Ventil gerade entgegen gefallen. Es war unten am Übergang von der Spule zum Messing-Teil komplett durchgerostet. Wahrscheinlich ist dort schon früher Wasser rausgelaufen. Vielleicht ist das die Ursache für das defekte Thermostat. Hoffe es mal. Gruß Werner

  • Zitat von michael2: „Zitat von Bobbycar123: „Müssen beide Durchgang haben“ Ja. Zitat von Bobbycar123: „sind die beiden Thermostate gleich oder unterschiedlich?“ Gleich. Zitat von Bobbycar123: „Falls eins defekt ist (kein Durchgang) kann das mein Problem sein?“ Ja. Zitat von Bobbycar123: „Wo kann ich das Thermostat beziehen?“ Z.B. Juraprofi, Komtra.... Belegung: Von LE F5 (Blau) auf eine Thermosicherung. Ab mit rot, egal welche der 2 roten Leitungen. Von LE F2 (Braun) auf die andere Thermosicheru…

  • Hallo, brauche wieder mal eure Hilfe. Meine EAM4500 macht Zicken. Zuerst gab es Probleme beim Milchschaum (nur noch Gespritze). Kaffe konnte man noch ziehen. Jetzt bleibt sie nach dem Aufheizen mit "Allgemeine Störung" stehen. Ich hatte die Dampfheizung in Verdacht aber die scheint OK zu sein. Wasser geht durch und sie hat ca. 54 Ohm Widerstand. Das Ventil davor läßt Wasser auch durch. Nun habe ich mir die beiden Thermostate auf der Dampheizung vorgenommen. Der eine hat Durchgang, der andere nic…

  • Kein Wasser mehr bei EAM 4500

    Bobbycar123 - - DeLonghi

    Beitrag

    habe gerade die obere Brüheinheit komplett zerlegt. Defekte Dichtungen konnte ich keine feststellen, habe aber preventiv alle Dichtungen erneuert. Alles wieder zusammengebaut und dank dem genialen Tipp mit dem Ringschlüssel (7) und etwas Silikonfett auch die beiden hinteren Muttern der Thermoblockbefestigung ohne Probleme wieder anschrauben können. Und siehe da:Nach nunmehr 5 Testbezügen bleibt die Maschine immer noch trocken. War wohl doch irgendein Dichtungsring nicht ganz dicht. Wenn es so bl…

  • Kein Wasser mehr bei EAM 4500

    Bobbycar123 - - DeLonghi

    Beitrag

    Gibt es einen Trick/Tip, um besser an die zwei hinteren langen Schrauben des Thermoblocks zu kommen? Um beim Zusammenbauen die Mutter und Unterlegscheibe wieder auf die Schraube zu bekommen bricht man sich ja die Finger. Da graust es mir wieder vor. Falls der Brühkolben einen Haarriss hat muß ich ihn ja austauschen. Der Brühkolben einzeln ist bei den Lieferanten aber nur für die ESAM Modelle gelistet. Kann ich den für die EAM auch nutzen, wenn ich die Grundplatte der EAM nehme? Ist der Rest iden…

  • Kein Wasser mehr bei EAM 4500

    Bobbycar123 - - DeLonghi

    Beitrag

    So, habe mal den Kaffeebezug mit offener Klappe beobachtet. Wenn der Brühvorgang beginnt (Kaffee beginnt aus dem Auslauf zu laufen) dann läuft einen geringe Menge Wasser von oben auf der rechten Seite die Platikfläche herunter.Unten endet diese in einer Auffangrille und wird von dort in den vorderen Teil der Auffangschale geleitet. Ich gehe also davon aus, dass dies so gewollt ist. Nur manchmal ist die runterlaufende Wassermenge so groß, dass diese Menge nicht ganz von der Rille aufgefangen werd…