Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 63.

  • Hi, wenn ich mich nicht irre, hat die 23.210 keine Magnetventile. Ich würde das Abtropfgitter mal weglassen und beobachten, ob während des Kaffeebezugs links unten Wassser in die Auffangschale läuft. Roland hatte da mal was geschrieben, schau mal hier... Wenn kein Wasser reinläuft und die Pumpe trotzdem sehr leise wird, liegt irgendwo eine Verstopfung vor. Da hilft nur Aufmachen und den Wasserwegen zu folgen.... Viele Grüße

  • Zitat von Gregor: „Zu viel des Guten kann auch schaden. “ Hallo Gregor, rein interessehalber würde mich interessieren, was durch zu häufiges Entkalken kaputt gehen könnte? Grüßle

  • Zitat von dompf: „Dabei leuchteten nur die ersten drei Kontrollleuchten (also die untere Reihe) von links auf. Ich komme mit allen Prozederen auf folgendes Ergebnis: “ Hi... es wird von rechts nach links gezählt, d.h. Lampe ganz rechts sind die 1er, die zweite von rechts sind die 10er usw... d.h. die Lampe ganz links ist demnach die 10000er-Stelle. Wenn eine der fünf Lampen nicht aufleuchtet, hat der Zähler hier den Wert null. Zur überprüfung: Wenn du einen Kaffee rauslässt, sollte der Wert jetz…

  • Zitat von cafebean: „hmm, konnte den Schalter nicht finden! “ Der Microschalter sitzt am Brühkolben (schau mal hier, dort wo die zwei weißen Kabel reingehen, sitzt der Schalte)... Den Rest habe ich ehrlich gesagt, nicht so ganz verstanden....

  • hm... die BG sieht gut aus. So langsam gehen mir die Ideen aus. Zu Deinen Fragen: Der Microschalter sitzt am Brühkolben (schau mal hier, dort wo die zwei weißen Kabel reingehen, sitzt der Schalter) Der Schalter selbst löst das Geräusch natürlich nicht aus. Er ist lediglich der Schalter, der den Antrieb ausschaltet, wenn die BG am oberen Endpunkt angekommen ist. Wenn dieser zu spät auslöst, fährt die BG quasi gegen einen (hohen) Widerstand, was zu den Geräuschen führen könnte.... Den Antriebsmoto…

  • @Chris: Ich meine, das das Geräusch vom BG-Antrieb kommt, der oben gegen einen Wiederstand läuft. Von daher würde ich den Fehler nicht bei der Pumpe suchen. Was mir grad noch einfallen würde: Du hast geschrieben, das du die Brühgruppe zerlegt und gereinigt hast?!? Als Geräuschursache würde mir noch einfallen, das beim Zusammenbau das "bewegliche" Innere der BG im eingefahrenen Zustand nicht ganz eben ist, sondern 1-2 "Raster" über den Rand rausragt. Da der BG-Antrieb am oberen Punkt durch einen …

  • Dazu müsste man wissen, was das Geräusch konkret verursacht. Versuch bitte mal, die Herkunft des Geräuschs näher zu bestimmen.... Um Deine Frage zu beantworten: Zu diesem Zeitpunkt führt die BG nach oben und presst das Kaffeemehl. Anschließend läuft die Pumpe kurz an, um das Mehl zu befeuchten. Danach sollte das Mehl nochmals kurz gepresst werden, bevor der Brühvorgang beginnt... Schade, aber 30 ist leider zu viel zu weit weg.... vlt. ist ja jemand anderes aus dem Forum in der Nähe....

  • Schau mal im markierten Bereich, da müsste ein Silikonschlauch aus dem hinteren Bereich kommen (hab leider grad kein anderes Bild zur Hand). Dieser müsste ganz leich vibrieren, falls die Pumpe anläuft... Vorsicht! Stromanschlüsse des Magnetventils nicht berühren. Aus welchem PLZ Bereich kommst du denn?

  • Die Seitenwand war bei mir auch etwas schwieriger ... Letztlich konnte ich Sie aber durch öffnen der Klappe für die Brühgruppe und anschließendes ausfädeln übereden. Allerdings verbirgt sich dahinter auch nichts, was zischen oder brummen könnte. Wenn ich das soundfile richtig deute, läuft die Pumpe kurz an, wenn die BG am oberen Punkt angekommen ist oder höre ich da was komplett falsches? Prüfe das doch mal bitte (am besten mit dem Zeigefinder den Membranregler der Wasserpumpe legen). Oder ist d…

  • Zitat von cafebean: „Hi Fee, Danke für den Testmodus, das hat geklappt, lediglich die Funktionsbelegung ist in dem Menü unterschiedlich zu dem beschriebenen. Eine Spülfunktion habe ich noch nicht gefunden...aber habe keine Fehler im Diagnosemodus gesehen. Das Öffnen haut allerdings nicht so hin, ich kann den Deckel aushängen aber die Aufnahme ist mit dem Bohnenbehälter eins und ich bekomme die Rückwand nicht ab. Beste Grüße Jens “ Hallo Jens, nach dem Aushängen des Deckels musst du die schwarze …

  • Nun etwas verspätet noch die Rückmeldung. Leider war das Löten doch schwieriger als erwartet, da es nicht so funktionierte, wie es sollte. Die Kurzversion: Ein "Tropfen" Lötzinn löste sich und verband die Beiden unter dem TY5 liegenden Bauteile miteinander. Beim Versuch, diese wieder zu trennen, löste sich trotz größtmöglicher Vorsicht leider eines der Teile. Leider gelang es mir nicht mehr, diese (wirklich winzige) Bauteilchen an seinen alten Platz festzulöten. So habe ich nach gefühlten 2 Stun…

  • Besten Dank für die Tips!! Ich werde mich heute abend nochmal ranwagen und berichten... LG

  • Ich hatte mal das gleiche Problem. Nach dem Wechsel der Kupplung immernoch "sprotzelnde" Milch. Nachdem der Deckel des Milchbehälters getauscht wurde, wars wieder gut. VG Fee

  • Hallo zusammen nochmals, @Roland: vielen Dank für Deine Antwort. Manche dinge gehen halt einfach kaputt, muss man wohl aktzeptieren Gestern fiel mir noch ein, das ich ja noch eine alte Platine aus meiner defekten ESAM im Fundus liegen hatte. Die hatte tatsächlich den identischen Triac verbaut. Also habe ich erst probeweise einen anderen Triac ausgelötet, um zu schauen, wie es am besten funktioniert (bin jetzt nicht der begabteste Löter... ) Nachdem der Test erfolgreich war, habe ich den benötigt…

  • zum Testmodus schau mal hier: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe unter Punkt 3.10, das Funktioniert auch für die ETAM Wie sich das Gehäuse öffnen lässt, kann ich heute abend gern nachschauen und ggfs. ein Foto machen.... EDIT: Da du ja schon ein Foto gemacht hast, nimm mal den Deckel des Bohnenbehälters ab (die zwei Federn am Scharnier nach innen bewegen). Darunter findest du ein längliches Plastikteil, wo das Scharnier eingehangen war. Das nach oben weggeziehen, der …

  • Vielen Dank für die Blumen!! [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f60a.png[/img] Und natürlich auch für die super schnelle und kompetente Hilfe. Dank Deines Tips habe ich welche im Netz gefunden. Die Bezeichnung lautet dort T435-700B-TR Was ich mich noch Frage, ob es einen Grund gibt, warum der Triac durchgegangen ist, bzw. ob es einen Auslöser dafür gab (hängendes, verkalktes Ventil o.ä.) ? Nicht das ich den neuen jetzt einbaue und der sofort wieder kaputt geht, wei…

  • Hallo, ich habe bei oben beschriebener Maschine ein EV2 ohne Funktion. Folgende Tests habe ich bereits durchgeführt: Testmodus --> EV2 beim betätigen der Taste ohne Spannung EV2 an EV1-Anschluss angeschlossen, --> EV2 beim betätigen der (EV1-)Taste funktioniert. Daraus schließe ich, das Ventil selbst nicht defekt ist. Also Triacs auf der Platine ohmisch durchgemessen. TY5 war der Einzige, der messtechnisch (~Ohm) nicht zu den anderen passte. Bis dahin konnte ich alles selbst machen, aber jetzt k…

  • Keiner mehr eine Idee?

  • Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege, aber ich würde hier ~58V Gleichspannung ablesen....

  • Also gemessen habe ich rund 58V Gleichspannung, direkt an den Steckkontakten des Motors...