Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 47.
-
habe den Stecker an der Platine abgezogen, zwei Stecknadeln in den Stecker gesteckt (da die Löcher zu klein für das Multimeter sind). Multimeter an Stecknadeln: Wert mal 117 und auch mal 120 (Multimeter-Einstellung: 200k) Dampfheizung (Messung an den oberen beiden Anschlüssen „zwischen dem Hufeisen“: 55,6 Ohm Und wie schon gesagt: Thermostat oben (vertikal): Durchgang, Thermostat unten (horizontal): kein Durchgang
-
Ok, werde ich versuchen. Rückmeldung folgt später. Danke schon mal
-
Soo, (wahrscheinlich voreilig) Durchlauferhitzer oben eingebaut und sämtliche Dichtungen gewechselt sowie den Brühlkolben auseinander genommen, Dichtung gewechselt und eingefettet. Eingeschaltet, Endlosschleife „Aufheizen“. Neu eingebauter (oberer) Durchlauferhitzer wird heiß. Hinterer Durchlauferhitzer (Dampfheizung?) bleibt kalt (was ich ja früher hätte merken können) Multimeter besorgt und an der hufeisenförmigen Dampfheizung gemessen: - oben (170*): Durchgang - unten (318*): kein Durchgang -…
-
@ Stefan: danke für den Hinweis; habe ich mir mal ausgedruckt. @ Pusche: habe mir einen Multimeter bestellt, der am Dienstag schon da sein soll. Bin gespannt. Noch ne Frage: warum sollte ich einen kompletten Thermoblock kaufen; kann ich den bisherigen Brühkolben nicht noch mal verwenden?
-
So ein Multimeter wollt ich mir sowieso mal zulegen, aber ich wüsste halt nicht, wo am Durchlauferhitzer ich es anlegen muss Und die Dichtungen wollte ich bei der Gelegenheit auch mal tauschen - wurde bisher sicher nicht gemacht. Die wird es wohl im Set geben.
-
Tja, da fängt das Problem an: da kenn ich mich noch weniger aus als mit dem Schrauben Ich überleg mal, ob ich einen kenne der das prüfen kann. Besser ist wahrscheinlich, ich fahre direkt zu einem Ersatzteilladen, der mir das Ding duchmisst und mir die richtigen Ersatzteile verkauft. Ist denn die Meldung typisch für einen Schaden bei einem der beiden Durchlauferhitzer? Und wenn ich richtig rumgestöbert habe, müsste ich einen 5er Durchlauferhitzer nehmen, obwohl ich einen 6er habe, weil es keine 6…
-
@ stefan und heini: Die Brühgruppe war wohl schon oben, als ich die Maschine geschenkt bekam; ich habs nur nicht registriert. Dass die Schrauben in der Mitte der Bodenplatte nur in Plastik sitzen, wusste ich nicht. Den richtigen Bit für diese Schrauben hatte ich, denn damit habe ich die anderen Schrauben rausdrehen können. Aber generell: Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe es jetzt erst gelesen, weil ich dran rumgeschraubt habe. Ergebnis bzw. derzeitiger Stand: 1. Thermoblock wieder zusamm…
-
Hallo zusammen, mein Bruder hat mir eine defekte ESAM 6600 (Philips 5730) geschenkt, die er wegwerfen wollte. Bei dem Gerät gibt es folgendes Problem: 1. wenn ich den KVA einschalte, erscheint (für eine Sekunde) „Autodiagnose“ und dann sofort „Allg. Alarm“und im Innern tut sich nixxx. 2. Nach Stöbern im Forum dachte ich, der Thermoblock sei defekt und habe ihn schon mal aus gebaut, zerlegt und gesäubert (in der Hoffnung, dass ich nur den Durchlauferhitzer tauschen müsste). 3. Der Thermoblock ist…
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Den kleinen Schlauch an der Brühgruppe habe ich bereits aus und wieder eingebaut. Da der fertige Kaffee außen an der Tür runter läuft, muss ich wahrscheinlich den Auslauf, der außen auf der Tür montiert ist, demontieren. Kann man da einfach die zwei Schrauben, die man von oben sieht wenn man die Tür aufmacht, lösen oder sind da irgendwelche Federn die einen entgegen fliegen?
-
Hallo, ich habe deine Lösung zu demselben Problem gelesen, das ich auch habe. Ich weiß aber nicht, wo diese schwarze Tülle bzw. der schwarze Schlauch ist und auch nicht, wie ich an diesen Schlauch dran komme. Kannst du mir weiterhelfen? Vielleicht hast du ja ein Foto, das dies zeigt. Vielen Dank vorab. AEG Leise
-
Nachfolgende Anfrage hat sich erledigt. Hallo Gregor, du hast in dem generellen Thread geschrieben: " DeLonghi arbeitet bei seinen Maschine mit den oben aufgeführten 4 Härtebereichen. Den entsprechenden Härtebereich muss man in der Maschine einstellen." Ich habe eine AEG Silenzio CS 5000, die ja mit DeLonghi ESAM 3000 baugleich sein soll. Wie stelle ich den Härtebereich in der Maschine ein?
-
Auseinander gebaut, zusammengebaut, Entkalkungsprogramm gestartet --> läuft. Danke an alle, die mir geholfen haben! Und Helau aus Rheinhessen
-
Hallo, ich habe die Pumpe ausgebaut, bekomme aber "das Innere" nicht auseinander, was du mit Bajonettverschluss beschrieben hast. wie muss ich das anstellen. Und noch eine weitere Frage: Kann ich die Durchlässigkeit gkeit der Pumpe testen, ohne sie auseinanderzubauen und wenn ja, wie? Vorab schon mal danke für deine Hinweise.
-
So, Pumpe ist demontiert. In dem von unten an die Pumpe führenden Schlauch war kein Wasser. Als ich diesen vom Durchflussmesser abgezogen habe, kam aus dem Durchflussmesser Wasser, da ich den Tank noch dran hatte. Daran kann es also nicht liegen. (Wie) kann ich testen, ob die Pumpe verstopft ist und diese evtl. frei machen?
-
Noch eine Frage zum Entlüften: Reicht es, beim Wiederzusammenbauen den Schlauch so gut es geht mit Wasser zu füllen und ihn dann wieder draufzuschieben?
-
Danke, ich versuch es mal und melde mich (später) wieder.