Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 164.

  • Danke Stefan! Aber was ist der Grund dass die BG nicht mehr in die richtige Postion fährt, damit diese ohne den kleinen Hebel unten rechts zu betätigen herausgenommen werden kann? Dies scheint ja ein häufiger Mangel zu sein, da wir das bei der 2. Maschine meines Bekannten auch haben. Auch bei einer älteren ESAM einer Freundin ist das auch so Ist da der Kontakt unten evtl. von der Position zu weit nach unten verschoben - oder kann das nicht sein?

  • Vielen Dank! Habe den Reset jetzt 3x durchgeführt (P und Aus-/Ein Schalter gedrückt halten und Netzstecker einstecken) ....aber die BG lässt sich immer noch nicht herausnehmen ohne den kleinen grauen Hebel unten rechts zu betätigt - sprich die BG fährt etwas zu weit hinunter. Was kann ich da jetzt machen? P.S.: Im Testmodus könnt ich überprüfen dass der obere und untere Kontak funktionieren (BG manuell nach oben und unten gefahren und beide Kontakte wurden im Display angezeigt)

  • Zitat von LeonTopSport: „Du könntest versuchen einer der im Downloadbereich beschriebenen Reset's 3x oder mehr hintereinander durchzuführen. Dort positioniert sich der Antrieb meistens wieder richtig. “ Wo oder wie finde ich diese Anleitung im Downloadbereich? Ich finde diese leider nicht @Peter55 Das Problem besteht im Normalbetrieb - im Testmodus kann man das nur besser erkennen.

  • Hallo, im Testmodus wenn man die Brühgruppe manuell hinunter fährt sieht man deutlich dass die BG zu weit nach uneben fährt und der kleine graue Hebel die BG wieder festklammert. Wie kann man das ändern dass die BG wieder an richtiger Stelle (etwas weiter oben) stehen bleibt? Wie oder wo prüft Ihr am besten ob die hintere Spindel leichtgängig ist? Danke

  • Ok, Aber wie kann es sein dass der Thermoblock zuvor 86 Ohm hatte und jetz nur noch 41,2 Ohm? Die Maschinen wurden nicht vertauscht - da die andere nach wie vor 42,8 Ohm anzeigt.

  • Also hab die Maschine 2. mit den urspünglich 86 Ohm jetzt nochmals gemessen und dabei ordentlich auf den Thermoblock geklopft -> es schwankt der Ohmwrrt nicht und zeigt jetzt konstant exakt 41,2 Ohm (das wird ja immer etwas weniger?) Das mit der Wärmeleitpaste hab ich auch getestet die schein bei beiden Maschinen zu passen und ist noch feucht (siehe Foto wo man erkennt wo ich mit dem Zahnstocher die Wärmeleitpaste getestet habe)

  • Wo genau ist dieser Thermosensor und wie prüfe ich die Wärmeleitpaste? Nur optisch oder? Kann ja dann mal Fotos machen oder etwas messen wenn Ih mir sagt wie. Messfehler schließ ich aus, da wir wirklich mehrfach gemessen haben und immer die Ergebnisse umgeschrieben - die Maschienen wurden auch definitiv nicht verwechselt. Freue mich auch noch zu hören was die Anderen zu #26 (#24) sagen

  • Was meint Ihr wie es sein kann dass sich der Ohm-Wert der 2. Maschine von damals gemessen 86 Ohm auf gestern gemessenen 51,8 Ohm und eine Stunde später mit 43,3 Ohm geändet hat? (Siehe #24). Bin für jede Antwort Dankbar @Stefan, Wie oder was kann bei Maschine 1. (mit 42,8 Ohm und 2 Minuten Aufheizzeit) der Thermoblock kaputt sein wenn die Ohmwerte einen intakten Thermoblok anzeigen? Das verstehe ich gerade nicht - kann ich das sonst noch irgendwie prüfen?

  • Es gibt news: Wir haben die 2. Maschine auch nochmals nachgemessen. Damals hatten wir exakt 86 Ohm gemessen (das ist sicher so!) ...aber jetzt gerade: 51,8 Ohm mit angeschlossenen Kontakten Bei abgezogenen Kontakten: 94,1 Ohm an den Kontakten des Thermoblocks 93,9 Ohm an den Kontakten der Kabel Wie kann das sein?? ...Zimmerermeratur ist hier etwas höher wie bei der letzten Messung, der Thermoblock selbst aber damals we jetzt vollständig abgekühlt. Kann sich durch ein 2xiges Enkalten der Thermobl…

  • Zitat von Stefan: „Bei Maschine 1 ist der Thermoblock kaputt, da die Aufheizzeit zu lange ist und bei Maschine 2 ist er nach den Messwerten defekt. Ich vermute, daß der Threaersteller da was durcheinander gebracht hat. “ Stefan, Nein, ich verwechsle da garantiert nichts. Ich kenne meine Maschine weil diese länger braucht wie die von meinem Kupel und wir haben beide Zeiten exakt und mehrmals gemessen (beide Maschinen immer lange u vollständig abgekühlten lassen). Meine Maschie (1.) hat die 42,8 O…

  • Zitat von Stefan: „Das Reinigungsprogramm nimmt man dei DL`s zum Entkalken des oberen Brühkolbens: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen “ Danke Stefan, Ich habe schon mal gelesen dass man beim Entkalken auch einige manuelle Spülgänge durch den Kaffeauslass mit der Entkalkerflüssigkeit machen soll. Aber es gibt a dieses Reinigungspogramm bei der ESAM 6600 die genau das wie das normale Entkalkungsprogramm nur durch den Kaffeauslass macht. Leider …

  • Danke kaffe-chris, Soll man das Reinigungs Programm dann generell lassen oder einfach öfter mal durchlaufen lassen wenn die Maschine wieder gereinigt ist? Was kann denn da am ehesten verstopfen - bzw. Was sollten wir noch reinigen solange die Maschinne offen ist?

  • Nein, nicht das Entkalkumgsprogramm, sondern das Reinigungsprogramm wo die Flüssigkeit aus den Kaffedüsen herauskommt.

  • Hallo, Habe eine ESAM 6600 und frage mich für was das Reinigungsprogramm gut ist? Im Handbuch wird darüber ja nichts geschrieben. Fakt ist, Ich habe dieses „Reinigungsprogramm“ an 2 verschiedenen ESAM 6600 durchlaufen lassen und danach war jedes mal die Fehlermeldung „Zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen, Wasserlauf ein und OK drücken“ und es war der Wasserkreislauf irgendwo verstopft. ...bei der 1. Maschine war nach dem Reinigungsprogramm die Milchaufschäumerkupplung zu und danach auch das hin…

  • Danke!!! Kann ich evtl. irgendwie noch prüfen ob ein Heizkrieslauf defekt ist - oder erkennt man das nur an den Ohm-Werten? Wielange würde so ein Thermoblock mit einer defekten Schleife noch laufen bis dieser ganz den Geist aufhiebt? Die Maschine funktioniert ja ansonsten einwandfrei.

  • Danke Euche!!! ...hier mal die Ergebnisse die ich bisher ermitteln konnte: Maschine 1: (8.500 Bezüge und 2:00 Minuten Einschalt-/Aufheizzeit) Thermoblock: (Bild 1 wie oben eingefügt) Grün: 42,8 Ohm Hellblau: 111 (Multimeter auf 200k eingestellt) Lila: beide Sicherungen haben Durchgang (pieeep) Bild 2: Dampfheizung (gelb): 55 Ohm Motor (grün): 226 Ohm Wasserpumpe (hellblau): zeigt nichts an Dampfheizung (rot): keine Ahnung wo dort genau messen? Maschine 2: (12.00 Bezüge und 1:20 Minuten Einschalt…

  • @kaffee-chris Ja, das sind beides normale 6600 ohne EX @maze Leider versteh ich das immer noch nicht. - hellblau ...hab das Kabel mal bis zur Platine verfolgt - den Stecker abgezogen und an den 2 Pins gemessen - da zeigt e mir gar nichts an (an beiden Maschinen) ...soll ich da im Stecker die 2 Kabel messen? ...dann müsste ich mir einen Draht suchen der in etwa so dick wi die Pins auf der Platine sind. - lila: auch da ist mi noch immer nicht bewusst wo ich die 2 Pins des Multimeters ansetzen soll…

  • Danke Die Ohm, - bei den beiden Grünen Punkten messen ist klar - bei lila ...wo soll ich den 2 Pin zum Messen ansetzen? - bei hellblau ...ist ja auch nur eine Leitung - wo da den 2. Pin zum Messen ansetzen?

  • Zitat von LeonTopSport: „Du könntest das Ohmisch nachmessen, ob die Heizung langsam aufgibt. “ Vielen Dank! Könntest Du mir sagen wo genau ich messen soll und welche Werte das ergeben sollte? Zitat: „Ich würde erstmal kontrollieren ob die Wärmeleitpaste am Thermosensor nicht vll schon ausgetrocknet ist und somit die wärme nicht mehr richtig zum Sensor leitet. “ Auch hier bräuchte ich Deine Hilfe wo genau der Thermosensor liegt und wo diese Verbindung wo die Wärmeleitpase sein soll ist. Zitat: „D…

  • Hallo und Danke für den Tipp mit dem Hebel unten - so bekomme ich die Brühgruppe jetzt auch wieder leichter heraus. Aber woran liegt dass das diese Verriegelung unten die Brühgruppe festhält? Eigentlich sollte die BG ja mit den beiden roten Entriegelungsknöpfen herauszunehmen gehen - oder? Welche Spindel meint Ihr - die in der Brühgruppe oder die hinter in der Maschine die man hinter dem Schlitten durch eine Öffnung erkennen kann?