Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 165.
- 
				Jura E40 kein DampfBeitragdie Brühgruppe zu überholen ist kein Hexenwerk solange die Sperrklingen noch funktionieren (wenn nicht braucht's ein Feuerzeug oder Heißluftföhn und etwas Geschick). Im Downloadbereich gibt es eine Anleitung zum zerlegen, leider nicht für den Zusammenbau, entweder Bilder machen oder gut aufpassen beim Zusammenbau. Es gibt 'ne Handvoll Punkte zu beachten, daß nichts verdreht zusammengebaut wird. Wenn Du etwas suchst findest Du im Netz aber auch eine Anleitung wo der Zusammenbau beschrieben ist. E… 
- 
				Espressotaste - Brühgruppe in Brühstellung Kaffeetaste - Brühgruppe in Grundstellung Entkalken + Espressotaste - pumpen so wie's weiter oben noch steht 
- 
				Wäre echt bescheiden, wenn durch den Entkalker jetzt die Leitung verstopft ist. Der Tank sitzt aber komplett in seiner Halterung? Sonst öffnet das Tankventil nicht. Geh mal in den Testmodus, öffne das Dampfrad, fahr dir Brühgruppe nach oben und versuch obs dann mit der Pumpe klappt. Am Schlauch vor der Pumpe kannst Du sehen, ob sich Wasser in Richtung Pumpe bewegt. Im Wasserweg, vor allem in der Pumpe ist jetzt Luft, deshalb ist die Pumpe jetzt lauter, pumpt schlecht und saugt schlecht das Wasse… 
- 
				So schlimm sieht es gar nicht aus. Den Rost an der Schnelldampfheizung (in der blauen Isolierung) deute ich fast so, daß der Tank zum befüllen nie abgenommen wurde und ab und an etwas Wasser beim Einfüllen an die Rückwand geschwappt ist und so nach innen gelangt ist. Wenn Du jetzt die Rückwand und den Tank wieder aufsetzt, kannst Du mal Wasser pumpen lassen und siehst vielleicht, wo das Wasser her kommt. Hinter der Schnelldampfheizung befindet sich die Kaffeeheizung. Meistens werden bei den Masc… 
- 
				Wir reden aneinander vorbei. Das Flowmeter, oder Turbine bei den älteren Saeco bezeichnet, ist ein Teil von ca. 4cm Durchmesser, das verdeckt keine Sicht auf irgendwas relevantes, das ist im Inneren der Maschine auf dem Boden eingeklipst. Wenn Du den Deckel der Maschine abnimmst hast Du noch keine Sicht auf die Heizung, dazu muß noch die Rückwand abgenommen werden (Achtung, da ist der Reedkontakt für den Wassertank festgeschraubt) 
- 
				Zitat von Gregor: „Und genau gegenteilige Erfahrung habe ich schon in Form von verklebten Mahlwerken in der Hand gehabt.“ die Erfahrung habe ich auch gemacht, wobei natürlich zu sagen ist, daß ich als Techniker in einer Werkstatt nur Maschinen mit verklebter Mühle herein bekomme. Ob das 1% oder 100% der Maschinen ist, die karamellisierte Bohnen verwenden hat mich ehrlich gesagt nie interessiert, so wenig wie die Frage ab wieviel km/h ein Sicherheitsgurt angelegt werden soll, ich leg ihn einfach … 
- 
				Wenn nicht nur im Lippendichtring Wasser so sehen ist, sondern auch außerhalb, dann isser meistens hin. Die Undichtigkeit wirst Du nicht beim Flowmeter finden, entdweder beim Lippendichtring, oder bei der Kaffeeheitzung. Leider gibt es verschiedene Ausführungen der Kaffeheizung bei Incanto. Ein Bild wäre hilfreich. 
- 
				mit viel Glück hast Du nur eine undichte Lippendichtung unter dem Tank. die Zahlen in der oberen Reihe interessieren erstmal nicht, die 30/31/32 sind sicher die Flowmeterimpulse. Du hast eine Incanto Digital, die sollte sich in etwa so öffnen lassen wie eine DeLuxe, wenn ich's noch richtig weiß. Auf die schnelle habe ich jetzt keine Anleitung zum zerlegen der Maschine im Netz gefunden, außer auf youtube. Du brauchst auf jeden Fall einen 10er Torx-, einen Kreuzschlitzschraubendreher (wahrscheinli… 
- 
				nach kurzer Lektüre der beiden Kaffeevollautomatentestseiten kann ich leider nicht die Schnauze halten und nur empfehlen weder die .org noch .de als Entscheidungsgrundlage für den Kauf eines Vollautomaten zu nehmen. Ich hab eher den Eindruck die Seiten sollten heißen was-muss-weg-bei-amazon.de oder .org ... ich stelle mir zumindest ein unabhängiges Testportal anders vor und das soll ja suggeriert werden. .... und da ich gerade das Datum des Eingangsposts gesehen habe kann ich mir wohl eine Kaufe… 
- 
				Durgol ist ok aber ich würde die Entkalkung nicht wie in der Bedienungsanleitung starten sondern erstmal, wie von mir beschrieben. Die Symptome Deiner Maschine deuten darauf hin, daß sie deutlich länger benutzt wurde ohne Entkalkung, als vom Hersteller vorgesehen. Wenn Du jetzt direkt das Entkalkungsprogramm startest, kann es passieren, daß irgendwo in der Maschine der Wasserweg verstopft. Wahrscheinlich könntest Du die Entkalkung gar nicht starten weil die Entlüftung nicht funktioniert. 
- 
				Hi Spiti-Kaarli, die Maschine sollte entkalkt werden. Wenn die Meldung Entlüften nicht mehr weg geht würde ich die Entkalkung aber vorsichtshalber manuell über den Testmodus machen. Die Tasten Kaffee lang und Heißwasser gedrückt halten und die Maschine einschalten, dann sollten im Display mehrere Zahlen erscheinen. Schraub mal noch vorsorglich die Düse von der Aufschäumhilfe ab. Dampfrad öffnen, die Entkalkentaste gedrückt halten und die Espressotaste drücken, dann wird der Entkalker durchs Damp… 
- 
				Jura E40 kein DampfBeitragund wie früher heißt Brühgruppe quält sich weiter oder ist das erledigt? 
- 
				wenn Michaels Fragen mit ja beantwortet wurde würde ich im Testmodus versuchen, ob das Wasser sich noch durch die Brühgruppe pumpen läßt. Wenn ja, Entkalker in die Kaffeeheizung bringen und wirken lassen, dazwischen mal versuchen, ob der Weg zum Dampfrohr wieder frei wird. Testmodus: Kaffee lang + Heißwassertaste gedrückt halten und Maschine einschalten. Mit der Espressotaste die Brühgruppe in Brühstellung fahren Entkalkentaste gedrückt halten und die Espressotaste drücken, Maschine pumpt. Falls… 
- 
				Jura S70, ReinigungsprogrammBeitragHi Harald, die Maschine zeigt reinigen an und reagiert nicht auf Tastendruck? Dann wäre die Logikeinheit def., glaub ich aber nicht. Zähl mal die einzelnen Schritte auf, die Du noch ausführen kannst, incl. der Zeiten... Spültaste mind. 3 Sekunden gedrückt halten. Schale heraus nehmen mind.10 Sekunden ... usw. 
- 
				Jura S9 MahlwerkBeitragSag mal drstraleman, warum holst Du Dir eine neue Mühle und baust dann nochmal neue Mahlsteine ein? Oder ist das Johnson Mahlwerk wieder zurück gegangen? 
- 
				saeco inteliaBeitragPulvermenge und Mahlgrad sind bei Saeco sehr entscheidend, wie trocken der Trester ist. Wenn der untere Kolben der Brühgruppe ziemlich zu ist kann das Restwasser aus der Brühgruppe nicht so schnell ablaufen. Wenn das Cremaventil nicht dicht schließt kann vom Auslauf Kaffee zurück laufen. 
- 
				wenn die Scheiß Oetikerklemmen nicht so teuer wären würde ich ja sagen, zähl die Längen der Gewebeschläuche zusammen, besorg Dir einen ausreichend langen Schlauch und genügend Klemmen und ersetze die Schläuche komplett. Wäre nicht das erste mal, daß der Schlauch vor dem Thermoblock ersetzt wird und dann der Schlauch nach dem Thermoblock undicht wird. Es ist auch gut möglich, daß der Erhitzer zugekalkt ist, wenn der Schlauch undicht geworden ist. Falls Du mit dem Gedanken spielst, statt der Oetik… 
- 
				Jura S9 MahlwerkBeitragDie Mahlzeit richtet sich nach der Pukgröße. Wenn die Brühgruppe in Brühstellung fährt werden die benötigten Umdrehungen gezählt, bis der Kolben den Pulverhaufen nicht weiter pressen kann. Je grober der Mahlgrad, desto mehr Pulver/Zeit, desto weniger Umdrehungen. Die 3cm Pukgröße, die Du anstrebst, kannst Du nur kurzfristig erreichen, weil die Elektronik die Mahlzeit nach ein paar Bezügen herunterregeln wird. Es schmeckt intensiver .... gibts eine Tendenz zu bitter oder sauer im Vergleich zu vor… 
- 
				Privileg Edition 50Zaphod - - Kaufberatung BeitragAlso ich bin ja beruflich mit Kaffeemaschinen verbandelt und möchte deshalb eigentlich nichts sagen in Bezug auf Einfachheit in der Bedienung, ich finde die Maschinen alle mehr oder weniger einfach bedienbar. Wenn die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist heißt es nach meiner Erfahrung aber nicht zwingend, daß es einfacher wird. Je nach Trinkgewohnheit kann es nötig sein, die Gruppe herauszunehmen, dann ist es einfacher mit 'ner herausnehmbaren Geh zu einem Händler und laß Dir die Maschine vorführe… 
- 
				Jura S9 MahlwerkBeitragDas wäre bei mir etwa mittlerer Mahlgrad. Welchen Unterschied hast Du geschmacklich festgestellt? Wenn Du vorgemahlenen Espresso nimmst mußt Du schauen, daß er für Vollautomaten geeignet ist, nicht für Siebträgermaschinen. Ein Siebträger kann deutlich feineres Pulver verarbeiten. 
