Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 259.
- 
				Oder man kauft sich für 20-30 Euro ein gebrauchten kompletten runden Thermoblock aus einer Schlachtmaschine. Geht schnell ist kostengünstig und der Kaffee ist danach heißer als vorher. In dem Link ist der Umbau erklärt. Runder Thermoblock im alten Chassis Ist wirklich sehr einfach und der obere alte defekt Thermoblock bleibt als Halter für der Brühkolben eingebaut. Wichtig ist, dass der runde Thermoblock komplett mit allen Kabeln und Eingangs und Ausgangschläuchen ist. 
- 
				Nun wurden 2 alte ESAM3000b auf runden Thermoblock umgebaut. Soweit geht das recht schnell, jedoch sollte man an der Rückwand den Steg bis zur Gehäusemitte 50%-60% runterfeilen. Siehe Bild. Ansonsten vibriert die Rückseite an den runden Thermoblock, da dieser Steg auf den Thermoblock drückt. Diese bewirkt ein geändertes Geräusch der Pumpe beim Kaffeebezug. Der Steg würde ansosten auch den Eingangswasserschauch eindrücken, wenn dieser an den Halterungen des Thermoblocks einhakt ist. 
- 
				Delonghi ESAM 3500sBeitragEntweder sitzt der Endschalter im Boden, den sieht man wenn man hintere Wand anschraubt sitzt der Endschalter rechts unten. Oder der sitzt im Antrieb hinter dem Motor siehe Bild: kaffee-welt.net/index.php/Attachment/12472-ESAM3200-03-jpg kaffee-welt.net/index.php/Atta…7-unterer-Endschalter-jpg Hier kann man sehen wie man den Trieb ausbaut usw: ersatzteilshop.de/reparaturanl…en-tauschen-einbauen.html 
- 
				Delonghi ESAM 3500sBeitragDann ist die Steuerplatine kaputt. Der Ausgang für Brühgruppe runterfahren steht immer unter Strom und kann nicht mehr ausgeschaltet werden. 
- 
				4,5mm ist zu dick. So dick sind dann O-Ringe wenn die verschlissen sind bzw vom heißen Wasser nach der Zeit aufgequollen sind. Dann kann man schmieren was man will, die Brühgruppe geht dann extrem schwer und macht nach der Zeit den Antrieb kaputt. Ich meine mich zu erinnern, das 4,1-4,2mm richtig wären. Bei 4,0mm kann es zu undichtigkeiten kommen, da grenzwertig zudünn. Ich hatte auch mal in der Bucht orange Dichtringe bestellt gehabt. Da war einer dabei, der hatte knapp 4mm. Den konnte ich wegs… 
- 
				Delonghi ESAM 3500sBeitragFahrt die Maschine sofort runter, sobald man den Stecker einsteckt oder erst wenn man die Maschine vorne einschaltet? Bleibt der Motor unten im Endschalter auch dann stehen oder fährt die Brühgruppe dann mit aller Gewalt weiter nach unten bis es nicht mehr geht? 
- 
				DeLonghi Caffe Cortina (EAM 2500 B) - Maschine ist tot (?) - keine Reaktion beim EinschaltenBeitragWenn der FI geflogen ist, ist der Thermoblock defekt. So verrostet der aussieht, wird man den Brühkolben auch revidieren müssen, bzw. beides neu kaufen. Die Leistungselektronik kann durch den Kurzschluss des Thermoblocks schaden bekommen haben. Somit würde ich die neue Platine nicht einbauen, bevor der Thermoblock erneuert wurde. Wenn man Thermoblock und Brühkolben im guten Zustand günstig evtl gebraucht bekommt, könnte es sich lohnen, wenn man spaß am basteln hat. 
- 
				Ich ahbe es gefunden, es ist die ESAM 5400. Demnach hat die Steuerplatine eine andere Software, da der obere Thermoblock auch Temperaturgeregelt ist. DeLonghi ESAM 5400 EX1 Thermoblock nicht angeschlossen???? Ist es richtig, dass mittlerweile bei den ESAM deren Tassenwärmerplatte alle kalt bleiben, da der obere Thermoblock nicht mehr verbaut wird? 
- 
				Klingt auf jedenfall interessant. Ja die externe Dampfheizung der Rapid Espresso deren Anschluss für Dampfheizung und Sensor könnte für den Tassenwärmer genutzt worden sein. Ein Foto dieser Platine wo man auch sieht, welche Softwareversion (Aufkleber auf der Platine) wäre schön. Ich habe den Umbau nun auch gemacht. Runder Thermoblock in eine alte ESAM3000B. Der Umbau ging recht schnell, wenn man ein Thermoblock mit allen Kabeln und Schläuche bekommt. Vorteil ist, das die Maschine nun wesendlich … 
- 
				Demnach müsste für diese kurzzeitige Maschinenserie eigene Leistungsplatinen gegeben haben, welche die Heizung der Tassenwärmer ansteuern kann. Bisher habe ich eine solche Platine nie gesehen. Bei der 3500er kann es eher nicht sein, weil die an der Stelle wo der runde Thermoblock sitzt diese Heizschlange für den Dampf hat. Die 3500er müsste den Thermoblock oben unter den Tassenwärmer haben. 
- 
				Weiß man wie die Maschiene vom Modell hieß, die mit den zusätzlichen Erhitzer für den Tassenwärmer? Gab es dazu eine andere Leistungselektronik, welche zusätzlich den Temperatursensor sowie Heizungsanschluss hatte? Wie man in manchen Beiträgen lesen kann, konnte man den Tassenwärmer mit der Stellung ECO ausstellen. 
- 
				Mein 5mm Thermoblock hat sich verabschiedet und dachte, ob es sinnvoll ist auf den runden, wie hier beschrieben, umzubauen. Was hat man für ein Vorteil? Hält dieser länger? Durch seine etwas höhere Leistung sollte die Kaffeeauslauftemperatur stbiler sein!? Funktioniert der Tassenwärmer denn dann noch, wenn der drunterliegende alte Thermobock dann nicht mehr vorhanden ist? 
- 
				Habe ich im Testmoduns mal gemacht, alleine schon um den Spindelantrieb zu testen. Leider bringt das nichts, den Fehler zu löschen. 
- 
				Nein die ganzen Resets, die dort beschrieben sind, funktionieren nicht. Bei den ersten Reset tut die Maschine zwar was und durläuft den Resetablauf aber danach ist der Fehler weiterhin vorhanden. Bei den anderen beiden Resets reagiert die Maschine nicht. Die Platine ist so, das würde ein fehlerhafter Wert gespeichert, woraus die Software jetzt ohne weiteres nicht mehr raus kommt. Dieser Fehler ist öfter im Internet zulesen. Dieser tritt wohl immer dann auf, wenn sich die Brühgruppe maf festgefah… 
- 
				nein die unteren, Wasser, Trester und Achtung blicken abwechselnd auf. 
- 
				Kann jemand erklären wie man diesen Fehler von der Leistungsplatine beheben kann. Bei mir ist es auch, dass diese 3 LEDs im Wechsel blinken und auf nichts reagiert außer im Testmodus funktioniert alles. Der Fehler ist wohl deswegen gekommen, da die Brührgruppe schwergängig ging. Aber nun ist die Brühgruppe und Gewindespindel vom Antrieb geschmiert und leichtgängig. Gibt es eine Tastenkombination, um diesen Fehler zu löschen oder geht das nur mir hilfe eines PCs um den Fehler zu löschen? 
- 
				Pads waren vorher auch OK. Ich hatte doch am Mahlwerk usw. gar nichts geändert. Das einzige was ich gemacht habe ist, den Brühkolben zerlegt und dabei den Eingangsraccord und das Ventil, welches da drunter ist, entkalkt und den Brühkolben mit neuen Dichtungen bestückt. Danach hatte es die Pumpe viel einfacher Wasser zu pumpen und förderte so ein größeren Volumenstrom als vorher. Jetzt, nachdem ich den Druckregler nachgerüstet habe, wird durch diesen ein bestimmter widerstand der Pumpe entgegenge… 
