Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 259.

  • Das dachte ich auch dass der Wasserstrom immer langsamer wurde und deswegen die Pumpe auch leiser ist. Jetzt wo ich ein Membrandruckregler auf der Pumpe nachgerüstet habe ist die Maschiene sehr sehr leise geworden.

  • Nein das Flowmeter habe ich nicht angefasst. Ich dachte das ist dazu da, um die Wassermenge zu messen. Die Wassermenge pro Tasse und Einstellung hat sich nicht geändert und es wird genauso viel Wasser wie vorher gefördert. Ich werde mal versuchen einen Membranregler zu verbauen. Ich habe hier gelesen, dass es einiges bei den älteren Maschinen bringen soll was Geräusche angeht.

  • Ja habe doch geschrieben neue Dichtungen verbaut. Ja Kolben ist richtig zusammen gebaut. Man kann den glaube ich gar nicht falsch zusammenbauen. Der Eingangskanal vom Kolben wurde wohl nie entkalkt, somit weiß ich nie ob die letzten 3 Jahre schon immer das Wasser durt durchgepresst werden musste. Die Pumpe ist nun lauter man hört das deutlich und zusätzlich ist manchmal eine art Pfeif/Kreischton von der Pumpe zuhören. Wie als wurde die Pumpe in irgendeiner Resonanz schwingen. Das war vorher nich…

  • Nachdem der Brühkolben am Eingang am Raccord beim Ventil zugekalt war und kein Tropfen Kaffe mehr heraus kam, habe ich diesen Zerlegt, entkalt, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen. Nun kommt auch wieder Kaffe heraus aber ich finde etwas zu schnell. Die Pumpe hört sich nun auch lauter an, da diese sich nicht mehr so anstrengen muss. Nach dem Mahlen, wenn die Paumpe diese 1 Sekunde pumpt, um den Kaffeetop vorzunässen, läuft schon mehr als nur diese gewohnten Tropfen heraus. Demnach vermute…

  • Dichtungsgröße ECAM Brühgruppen

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Ich hatte auch mal probleme mit diesen Dichtungen gehabt. Die größe sollte eingentlich sein: Außendurchmesser 36mm, Innendurchmesser 28mm und Schnurrstärke 4mm sein. Oft werden von Billighändler 35x4 geliefert. Das merkt man erst nicht aber wegen des kleinern Durchmessers, werden diese mehr gedrehnt und somit ist dann die Schnurrstärke dünner als 4mm. Folge ist, dass die Brühgruppe undichter ist als vorher. Nach einigen Monaten gebraucht schwemmen Dichtungen auf und ich messe dann eine Schnurrst…

  • Dichtung sind alle mit Silikonfett gefettet. Die Dichtungen waren schon in der richtigen Größe, als die Dichtungen neu waren. Ich schrieb doch, dass die Dichtungen sich ausgequollen haben. Gerade die obere Dichtung ist mehr davon betroffen. UNd wenn diese aufquellen dann wird die Brühgruppe schwergängiger und man hat das problem dass Trester daneben fällt.

  • Gibt es Dichtungen die länger halten? Ich habe meine Dichtungen vor 3/4 Jahr gewechselt. Nun scheinen die wieder etwas aufgequollen zu sein, sodass die Brühgruppe wieder etwas schwergängiger geht als mit neuen Dichtungen. Folge davon ist, dass nun wieder etwas Trester nach hinten, hinter den Arm fällt. Ist mir nun bei zwei Maschinen nach ein 3/4 Jahr aufgefallen. Die erste Dichtung, gleich nach dem Sieb, ist sichtbar dicker als die untere. Somit musste ich die obere Dichtung zumindest tauschen. …

  • Sind die Mahlszeine anders geschliffen? Mahlen die besser als die originalen? Hat sich das Geräusch des Mahlwerks geändert (leiser,lauter)?

  • Hattest es doch vorgestern schonmal geschafft gehabt. Vielleicht klappt es ja wieder.

  • Unteren Taster kannst du doch testen in dem du im Testmodus nach unten fährst. Bleibs die Brühgruppe plötzlich unten stehen, funktioniert der Taster. Quält sich der antrieb unten dann wird er defekt sein. Meistens gehen wenn aber die oberen Taster defekt da diese höhere Temperatur und bei undichtigkeiten entsprechend Wasserdampf ausgesetzt sind. Das mit dem Klebepunkt würde ich dennoch nicht machen. Ich würde zusehen wieso die Halterung so locker ist. Die Halterung vom endschalter ist nur zwisch…

  • Ich denke es wurde gemeint, dass wenn die Zylinderwand abgenutzt ist, dass an der Stelle etwas Wasser an den Dichtungen vorbeirinnt und nicht der volle Wasserdruck aufgebaut wird. Bei allen gebrauchten Brühgruppen merkt man deutlich, wenn man sie nach unten drückt, dass es anfangs schwer geht dann nach dem 1/3 plötzlich leichter. Im Bereich leichter wird der Bereich sein, wo der Tab gepresst wird und der Brühvorgang statt findet. Durch den Druck wird sich die Brüheinheit an dieser Stelle etwas g…

  • Dichtungen sind alle neu. Aus der Dampfdüse kommt beim Kaffeebezug nichts raus. Kaffee schmeckt auch normal. Ist mir nur halt aufgefallen, dass die Tabs nicht so fest sind wie bei der anderen Maschine. Wenn ich kein Vergleich hätte, wäre es mir wohl auch egal. Anbei ein Foto von der Brühgruppe. Die man sieht, sind dort einige Kaffeereste zusehen, und man kann erkennen dass der Tab wohl nicht sonderlich fest gepresst war. Oder der Mahlgrad ist anders und krümelig. Diese Kaffeereste sind bei der a…

  • Ja der Endschalter ist fest. Zumindest nicht so beweglich. Die Halterung steckt zwischen Halteblech vom Brühkolben und Durchlauferhitzer. Evtl ist eine Schraube von dem Halteblech locker. So locker wie der Schalter ist, wird der mechanisch nicht auslösen, sondern drückt sich im allgemein weg. Würde ich so nicht weiter betreiben da ansonsten die Spindelmutter vom Antrieb defekt geht.

  • Also bei Delonghi esam3000b wird immer der Endschalter ausgelöst. Wenn dieser defekt ist rammelt dich die Brühgruppe oben fest und geht in Stöhrung. Von der Mechanik der Delonghi geht es ohne die Federn gar nicht, da man sonst keine definierte Tabpressung hat. Ohne die Federn wüsste die Maschine nicht wie hoch sie fahren dürfte, bis der Tab genug gepresst ist. eine Stromregelung vom Antrieb gibt es so nicht. Mach auch kein sinn, da die Spindel immer verschieden schwer zu drehen geht. Z.B Bei and…

  • Bei jedem Kaffeebezug wird soweit hochgefahren, bis der Endschalter erreicht wird. Dann wird angehalten und für ca 3 Sekunden Wasser gepumpt. Dann dreht die Spinden ein kleinen ruck weiter um den Tab nachzupressen und dann beginnt der ganze Kaffeebezug. Also es wird nicht ein feste definierte Strecke hochgefahren sondern es wird immer soweit hochgefahren, bis der Federgelagerte Brühkolben den Endschalter auslöst. Ist der Tab dicker, wird bei einer kürzeren Wegstrecke ausgelöst. Wenn die Federn n…

  • Esam 3200.S Brüheinheit Fehler

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Es gibt aber einige hier im Forum die das können, wenn du die Leistungsplatine zuschickst, löschen die den Fehler raus. Ich kann das auch. Kannst eine PN mir schicken

  • Esam 3200.S Brüheinheit Fehler

    hallo_spencer - - DeLonghi

    Beitrag

    Ohne Hilfsmittel gar nicht. Es geht nur, wenn sie deins Microkontroller-Programmadapter für ein PC haben und dann die zugehörige Software. Also ist da Elektronikwissen erforderlich. Alleine nur von außen über Bedientasten usw. ist es nicht möglich diesen Fehler zu löschen.

  • Ich sehe das so: Die Federn haben natürlich die beiden Funktionen. Die eine, um den jeweiligen Wasserweg im Brühkolben freizugeben. Aber deswegen bräuchten die Federn nicht so stark sein. 1/4 der Kraft hätte auch locker gereicht um den Brühkolben wieder zurückzustellen. Die 2. Funktion der Federn ist das pressen des Tabs. Weil nur durch das Kaffeepulver wird der Brühkopben gegen die Federkraft nach oben gedrückt, bis der Endschalter auslöst. Wären die Federn schwach, dann würde der Brühkolben au…

  • Hallo, ich habe mal eine Frage bezüglich der beiden Federn, welche oben im Brühkolben sind. Wie ich die Mechanik sehe, sind die Federn zuständig, um den Kaffeetab zu pressen. Wenn diese erschlaffen, wird der obere Endschalter mit geringerer Federkraft erreicht und der Tap wäre somit weniger stark gepresst. Musste jemand diese 2 Federn schoneinmal austauschen, da die Tabs nicht mehr fest genug waren? Ich habe 2 die gleichen Maschinen ESAM3000b ca. 8 Jahre alt. Bei der einen ist der Tap gut fest g…

  • weil es bei den einen ein 3er Satz ist.