Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 98.
-
Für einen Start sind die Probierpakete von Langen, Fausto u. Co sicherlich nicht schlecht. Aber an einen etwas höheren Preis für das Pfund Kaffee müsst ihr euch wohl gewöhnen, denn auch eine Primadonna kann nicht zaubern u. aus ner billigen Röstung leckeren Kaffee produzieren (Wer A sagt muss auch B sagen ). Langen hat z.B. ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis. Wir greifen meistens auf Espressobohnen zurück, damit finde ich kann man eher noch einen guten Kaffee produzieren als mit Cremabohn…
-
WMF 800 black - Entkalkungsfrage
BeitragAlso wenn ich mich recht erinnere wird der Zähler bei der Filterentnahme u. entsprechender Umprogrammierung nicht auf Null gesetzt, sondern entsprechend mit aktualisierten Werten weitergerechnet. Zumindest kam bei mir, nachdem ich Filter entnommen hatte u. die Einstellung für die Wasserhärte nochmal erhöht habe ziemlich schnell bald die Meldung zum Entkalken. Ich würde aber auch weiter den Kaffee genießen und auf die Aufforderung der Maschine warten. Selbst wenn die kommt kannst du noch einige (…
-
WMF 1000 pro / Milchdüse lösen ?
BeitragRischtisch, genauso mache ich es u. komme gut damit klar. Abgesehen davon glaube ich auch nicht das es unbedingt notwendig ist die Düse jedesmal raus zu machen. So fest wie der Schlauch drauf sitzt kommt so schnell nix zwischen Schlauch u. Düse. Da ist es eher wichtig die kleine Einkerbung der Düse für die "Heiswasserauslaufhalterung" mit ner Bürste zu putzen.
-
WMF 800: Milchtemperatur
BeitragNa da bin ich ja froh, dass ich meinen Kaffee wie Helmut ohne "Geschmacksverdünner" genieße u. nur ab u. zu nen Cappuccino mit Zucker...
-
WMF 800: Milchtemperatur
BeitragZitat von Gregor: „ Warum nicht schmackhaft? Bei richtig geschäumter Milch schmeckt diese leicht süßlich“ Das gut geschäumte Milch leicht süßlich schmeckt ist mir auch schon aufgefallen (leider bisher nur in guten Espressobar´s). Wie kommt das eigentlich zustande ? Ich hatte schon fast den Verdacht die nehmen gesüsste Milch :denk: Mit meiner WMF bekomm ich das nicht hin - wird wohl auch nicht machbar sein.
-
Foto vom WMF Milchtaler
BeitragIch hab jetzt auch nen "Milchtaler": Daumen u. Zeigefinger - damit kann ich den Milchfluß ziemlich variabel regeln...
-
Entkalkung? In welchem Abstand?
BeitragZitat von Heinz Rindfleisch: „ Hoffentlich hast Du wenigstens was draus gelernt... ;)“ zwei Dinge hab ich gelernt: 1. Die Enkalkungsmeldung hat im Display Vorrang vor der Reinigungsmeldung 2. Die WMF 800 scheint vom Wesen her eine Frau zu sein Aber wenn ich heute nach Hause komme... Dann !!! (werd ich sie einschalten, begrüßen, reinigen, entkalken nochmals reinigen u. hoffen das ich nen Kaffee kriege...)
-
Entkalkung? In welchem Abstand?
BeitragZitat von HelmutBoe: „Hallo, wenn man die Aufforderungen der "Maschine" missachtet, reagiert sie halt zickig... “ Kommt mir irgendwie bekannt vor :floet:
-
Entkalkung? In welchem Abstand?
BeitragSo jetzt hat mich unsere WMF 800 schon wieder ausgetrickst: Nachdem nach der letzten Reinigung prompt wieder die Aufforderung zum Entkalken kam, dachte ich diesmal nicht - immerhin hab ich ja noch 50 Brühungen bis zur "Zwangsentkalkung". Also hab ich weiter fleißig Kaffee getrunken u. die Enkalkungsmeldung erstmal ignoriert um auf die wöchentliche Meldung zur Maschinenreinigung zu warten. Dann hätte ich die Maschine zunächst entkalkt und anschließend die Reinigung durchgeführt. Doch heute morgen…
-
Also ich hab die Einstellungen weitestgehend auf Werkseinstellung gelassen. Das gute an den WMF´s ist ja, dass man die Tassen(Pott)größe einfach anpassen kann ohne die eigentliche Rezeptur zu verändern. Die Überlegung "Kaffee zu sparen" durch Verkürzung der Malzeit hatte ich auch mal - hab ich mir aber ganz schnell aus den Kopf geschlagen Dann hätten wir auch bei unserer Senseo bleiben und auf Padangebote warten können :kotz .
-
Na das doch mal ne Aussage. Aber wer sich ne 1.700 € Maschine leisten kann der sollte auch die Stromkosten dafür aufbringen. O.K. die Umwelt wird´s auch danken.
-
Die für eine Espresso üblichen 25 sek. Durchlaufzeit wirst du wohl mit keinem Vollautomaten erreichen - das ist einfach so ! Dennoch muss ich sagen, dass ich mit meinem Espresso (je nach Bohnensorte) sehr zufrieden bin. Dagegen habe ich mittlerweile schon viele schlechte u. oft teuer bezahlte bei diversen "Italienern" getrunken u. die kamen alle aus nem ST ! Früher hätte ich das wohl kaum nen Unterschied gemerkt aber der Geschmack entwickelt sich ja auch weiter,.
-
Meiner Meinung nach kann man sich die beheizte Tassenabstellfläche auch sparen. Wenn ich einen ordentlichen Espresso haben will, mach ich vorher ne Aufwärmspülung. Dann ist die Tasse wirklich heiß u. das restliche System ebenfalls vorgewärmt. Noch besser gehts wahrscheinlich mit dem "steamjet" ? aber den hat ja nur die 1000 pro
-
Also in meiner Bedienungsanleitung zur WMF 800 stets leider nicht drin ! aber hier wurde auch schon mal was zur "Gefräßigkeit" der Maschine gepostet: WMF800 - ein paar Fragen...
-
Entkalkung? In welchem Abstand?
BeitragZitat von tommes: „ Bei der nächsten Entkalkungsaufforderung warte ich mit dem Entkalken einfach bis zur nächsten Reinigungsaufforderung. Gruß Thomas “ Das geht aber nur für max. 50 Brühungen dann muss entkalkt werden...
-
Entkalkung? In welchem Abstand?
BeitragWo wir gerade bei "Softwarefehler" sind - mir ist jetzt auch ein kleines Manko an der Programmierung aufgefallen: Nachdem die Maschine mich turnusmäßig zur Reinigung aufgefordert hat, kam direkt nach der Reinigung die Meldung "Maschine entkalken". Im Anschluss an die Entkalkung kommt die Meldung "Maschine reinigen" Es dürfte doch nicht allzu schwer sein die Software so zu programmieren, dass bei sich androhender Entkalkung die Reinigungsaufforderung erst nach der Entkalkung kommt. Oder will WMF …
-
Bei mir hat die Modifizierung nur zu der Erkenntnis geführt das bereits aufgrund der automatischen Spülungen keine Verstopfungen entstehen. Immer wenn ich den Brühkolben auseinanderschraube stelle ich fest - alles sauber :nicken: Aber so kann ich zumindest gelegentlich mal nachschauen und zu 100% sicher sein das alles sauber ist.
-
Hey Schlenk danke für die Aufklärung. Nach 14 Tagen Abwesenheit gings mir genauso wie inja: Durchflussfehler. Ich hab natürlich vor dem Urlaub noch nen kaffee getrunken die Maschine ausgeschaltet u. den Tank entleert... edit: Ein kurzer Hinweis hierüber in der Bedienungsanleitung wäre wohl hilfreich gewesen.
-
Wenn du mir der Taste "P" ins Menü gehst, solltest du einen Punkt "Systeminformation" finden. Dort ist auch die Softwareversion benannt. Ich glaube bei mir ist es 1.1 (bin mir aber grad nicht so sicher) und ich kann die Wartezeit leider nicht einstellen. Wenn bei mir der LM nicht nur schmecken soll sondern auch schön aussehen soll, schiebe ich nach der Getränkewahl einfach den Auslauf ganz nach oben, dann kommt zunächst nur Milch und nach ein paar Sekunden wieder etwas runter für den Milchschaum…