Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 361.
- 
				
																
					DeLonghi ESAM 5500.B Perfecta Cappuccino. Wie bekomme ich den Fingerschutz im Bohnenbehälter ab ?
K-Maschinist - - DeLonghi
BeitragSeitenteile abbauen, dann obere Abdeckung der Maschine und anschliessend das Mahlwerk mit dem Bohnentrichter ausbauen. Mach mal Foto wie weit du damit bist.
 - 
				
																
					ECAM 25.452 Kein Milchschaum/kaum Heißwasser, Trester voller Wasser
K-Maschinist - - DeLonghi
BeitragDas Cremaventil z.B. mit einem scharfen Messer seitlich und abwechselnd leicht anheben. Dann gibt er nach.
 - 
				
																
					ECAM 25.452 Kein Milchschaum/kaum Heißwasser, Trester voller Wasser
K-Maschinist - - DeLonghi
Beitrag20.000 Bezüge. Respekt. Ich würde noch die Spindelwelle ordentlich einschmieren und den Kaffeauslauf reinigen. Nach 20k Bezügen könnte da ne feuchte Masse drin liegen
 - 
				
																
					Wie gesagt, das ist relativ normal. Das Wasser sickert unter der Abdeckung durch und durch Kalkbildung wird der Spalt immer größer, sodass die Umgebung noch schneller verkalkt. Die Abdeckung (wo der weiche Schlauch oben dran ist) abschrauben, reinigen und entkalken, sowie alles drum rum und wieder dran schrauben. Reicht für einige Jahre.
 - 
				
																
					Zitat von Peter55: „ESAM 3200 - 12000 Bezüge - Messingmutter Gewinde defekt ! ESAM 5500 - 12000 Bezüge - Messingmutter Gewinde defekt ! Trotz dauerndem schmieren der BG und der Spindel ! “ Und? Ich hatte eine 23.420 mit fast 14.000 Bezügen, Antriebspindel wurde nie geschmiert und die Messingmutter war noch 1A. Aber für mich gibt es hier einfach keine Diskussionsgrundlage.
 - 
				
																
					Zitat von kritischebohne: „Wie beweist man, dass man nicht nur 7 x, sondern mindestens 13 x entkalkt hat, und dass der Härtegrad auf 4 und nicht auf 2 stand?) Weiterhin erhielten wir Fotos als "Beweis", auf denen man fast nichts erkennen konnte. “ Die Maschine zählt doch die durchgeführten Entkalkungen. Wenn ihr 13 mal Entkalkt habt, dann müsstet ihr eigentlich nicht widerlegen, es wären nur 7. Und wenn ihr immer eine Entkalkungspatrone benutzt habt, dann würde der eingestellte Härtegrad 2 auch …
 - 
				
																
					Einfach ausgedrückt, es wird Kunststoff auf Kunststoff draufgeschraubt. Es sollte normal eine Dichtung zwischen sein, aber Delonghi spart sich diese. Deshalb ist es nicht 100% dicht. Es Ist erstmal nicht weiter schlimm, nur nach Jahren kann es zu solchen Kalkablagerungen kommen. Habe zum Spass mehrere 23.420 generalüberholt und alle drei hatten ähnliches. Die Technik will halt gewartet werden. MMn sollte eine Delonghi nach 5000 Tassen komplett zerlegt und überholt werden.
 - 
				
																
					Mahlwerk gereinigt... Kaffeepucks kleiner als vorher... was muss ich tun?
K-Maschinist - - DeLonghi
BeitragDa fehlt mir eine Frage zu. Die Torxschraube mit Linksgewinde, muss sie auf Anschlag zugedreht sein oder nicht? Habe neulich zwei Mahlwerke von meinen drei gebrauchten und überholten 23.420 gereinigt. Die Torxschraube des zweiten Mahlwerks war nicht auf Anschlag zugedreht. Ich hatte sie beim Lösen aus Gewohnheit zunächst rechts gedreht.
 - 
				
																
					Es kann sein, dass die beiden Platinen von der Software her nicht zusammen passen. Oder die Leistungsplatine defekt, bzw resettet werden muß. Daher vorhin die Frage, woher die Teile stammen. Kannst du in Testmodus die Abläufe testen? Ich würde vielleicht alle Kabel bis auf Display und 230V Versorgung von der LP abstecken und dann noch mal kurz einschalten und schauen was passiert.