Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 829.
-
-Ja, Maschine nach Anleitung zerlegen. Also erst Rückwand, dann beide Seitenteile, dann Frontblende. Ob auch die Oberseite, bin ich mir grad nicht mehr sicher. -Nein. -Ob der Taster defekt ist lässt sich leider nicht ohne weiteres erkennen. Es ist nur eine (begründete) Vermutung dass es daran liegt. Der Defekt besteht daran dass Feuchtigkeit ins Gehäuse gezogen ist, das lässt sich auch messtechnisch nicht sicher beweisen. -Den Taster auslöten. Dazu sollte etwas Löt-Erfahrung vorhanden sein, sola…
-
Vermutlich die eigentliche Taste im Bedienteil defekt. Immer wieder mal zu lesen, manche Maschine schaltet sich automatisch ein, manche macht von selbst Kaffee und deine schaltet eben auf Pulver. 3 Möglichkeiten: -Bedienteil ausbauen, den Taster für Kaffeepulver (vorerst) ersatzlos ausbauen -Bedienteil erneuern -Bedienteil komplett mit neuen tastern bestücken
-
WMF Reinigungstabletten aus der Bucht
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragLies dir mal den Thread von vorne bis hinten durch. So wie ich das sehe sind die 100er Packs von WMF ausdrücklich nicht für die Baureihen mit der Schaerer-Brüheinheit bestimmt, im Gegensatz zu den Solitabs. Daher die Unterschiede in Größe und Lieferumfang. Falls du von anderen WMF-Tabletten sprichst poste einen Link oder Bestellnummer dazu.
-
WMF 1000 S Luft im System?
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragMit Luft hat das Phänomen nichts zu tun, es sind vielmehr kleine Dampfbläschen die am heissen Heizstab entstehen. Dass es auftritt liegt am Boilersystem, die Erscheinung gibts auch bei anderen Typen mit Boilern, z.B. den ganz alten Saeco-Modellen SUP001, SUP002. Der Lüfter ist eine (hoffentlich) lebensverlängernde Maßnahme gegen Feuchtigkeitsniederschlag im Gehäuse. Sie läuft auch problemlos wenn der Lüfter abgeklemmt wird. Es ist doch oft so...teure Produkte haben "teure" Probleme...andere Tech…
-
WMF 1000 S Luft im System?
W1cht3lm@nn - - WMF
BeitragIch nehme an dass es sich um Kochgeräusche handelt, diese sind einem "Knallen" recht ähnlich. Diese treten vor allem bei Neugeräten und auch bei frisch entkalkten Geräten auf und verschwinden sobald sich ein dünner Kalkbelag auf der Heizung gebildet hat. Hatte bis jetzt jedes der 5 Geräte dieser Bauart welche ich mal besaß und wurde schon häufiger in den diversen Foren erwähnt, von mit der Technik gut vertrauten Mitgliedern. Ist also kein Grund zur Beunruhigung.
-
Quickmill Monza 5009
BeitragDas "kleine Rad links unten" ist nur ein Sicherungshalter, soweit ich weiss für die Mühle. Die Kaffeepulvermenge sollte, nach Bezugstasten getrennt, über das Menü einstellbar sein. So ist es zumindest bei den aktuellen Modellen mit Vollgrafik-Display, aber auch schon bei meiner "Vista Roma", einem Quickmill-Klon baugleich zur 07000.
-
Eine der Stromführenden Leitungen der Heizung hat Kontakt zum Gehäuse, einen Isolationsfehler. Nun hat aber eine der stromführenden Leitungen an der Steckdose 0 V gegen Erde (genau wie auch der Schutzleiter) und die andere 230 V gegen Erde. Wenn der Isolationsfehler nun gerade den Leiter mit 0 V mit dem Schutzleiter verbindet, der auf demselben Potential liegt, fliesst oftmals kein genügend großer Fehlerstrom um den FI auszulösen. Bei der anderen Steckrichtung ist das jedoch sogut wie garantiert…
-
ESAM 3500 allgemeine Störung - Thermoblock schuld? Anfängerin braucht Hilfe
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragDas mit den Muttern kommt mir auch bekannt vor, ist wirklich sehr verbaut. Ich habe zwar erst eine einzige DeLonghi repariert, aber daran erinnere ich mich deutlich. Wollte gerade das Tesa raussuchen und mir die Mutter an die Fingerkuppe kleben, da hats dann doch noch so geklappt. Liest sich abenteuerlich dein Bericht über "Erst ganz dicht, dann Undicht und auf einmal gehts", aber ich drücke die Daumen dass weiter alles gut funktioniert!
-
Die Modelle mit Milchschaumautomatik sind leider deutlich weniger verbreitet als die einfache 5000er. Daher kann ich dazu wenig sagen. Die Technik ist im Detail deutlich unterschiedlich, da es sich dabei um echte Zweikreis-Boiler-Geräte handelt. Generell ist der mechanische Aufbau einer Quick Mill aber "für die Ewigkeit" gemacht, und auch von nicht-spezialisierten Werkstätten für Espressomaschinen reparierbar. Bedenken hätte ich in der Hinsicht keine wenn es um die Kaufentscheidung geht. Der ein…
-
Zitat von Kosolino: „ Aber nur wegen dem Luftansaugrohr welches leider nur noch aus Kunststoff besteht und bei mir "bisher zweimal " das Gewinde abgebrochen ist. Jedoch hat der WMF Service schnell und unkompliziert reagiert, kostenfrei die Teile geliefert und einmal sogar den kompletten Kaffeeauslass. “ Es gibt das Teil auch unkaputtbar: reichart.de/product_info.php/i…r-zum-Milchschaeumer.html Original so an meiner WMF Ecco vorhanden. Kannst die WMF-Hotline ja mal drauf hinweisen.
-
ESAM 3500 allgemeine Störung - Thermoblock schuld? Anfängerin braucht Hilfe
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
BeitragMuss auch sagen, bin begeistert von einer dermaßen vollständigen Fehler- und Erkenntnisbeschreibung! Nur eines gibt es hinzuzufügen: Das Messergebnis an den Thermoblock-Kontakten ist genau das Gegenteil von "Null". Das Messgerät zeigt "1", das steht für "Messbereichsüberschreitung" und besagt also dass der Widerstandswert größer als der eingestellte Messbereich (hier 200 Ohm) ist. Heisst soviel wie "Unterbrechung, kein Durchgang" Anzeige "Null" würde jedoch heissen "Kurzschluss, voller Durchgang…
-
Zum Milchschaum der neueren Quickmills am besten siehe Video hier: chriscoffee.com/products/home/espresso/monzasuperauto Wie zu sehen, ist es keine "One-Touch"-Funktion sondern eher eine "Two-Touch"-Funktion. Zur Reinigung wird der Milchschlauch in ein Glas Wasser gehangen und nochmal die Schaumfunktion aktiviert. Anschluss an das Heisswasserrohr ist nicht vorgesehen. Der Cappuccinatore selbst ist 100% identisch mit dem der Saeco Royal-Modelle. Zur WMF100S ist die auffälligste Änderung dass die …
-
Solis Master Top Dampfboiler
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragWenn jemand Dampf in einem elektrischen Gerät bemerkt und es eine ganze Stunde weiter betreibt sollte er sich über nichts mehr wundern...
-
Solis Master Top Dampfboiler
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragIm Normalfall brauchst du die Sonde nicht ersetzen, sie wird durch die Klemmung zwischen Einschraubmuffe und Überwurfmutter gedichtet. Nachziehen sollte dazu also reichen. Halte aber besser am Einschraubteil gegen, wäre blöde wenn das Gewinde abreisst und die andere Hälfte im Boiler steckt. Eine kräftige Entkalkung ist aber dringend nötig wenn du die Sonde nichtmal mehr ausbauen kannst, daher hab ich das mal vorrangig beantwortet.
-
Solis Master Top Dampfboiler
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragGanz richtig...deswegen ist auch ein sehr effektiver Entkalker wie Amidosulfonsäure in hoher Konzentration wie bspw. 100g/1l anzuraten, wie z.B.: idealclean.de/entkalker+pulver;91010300202.html (auch in 5 oder 10kg Eimern bestellbar) Um absolut sicherzugehen dass keine Bröckchen in Ventile o.ä. gespült werden kommst du um den Ausbau der Boiler nicht drumzu.
-
Solis Master Top Dampfboiler
W1cht3lm@nn - - Solis
BeitragDas scheint die Füllstandssonde zu sein, ja. Entweder probierst es mit (etwas) mehr Gewalt, oder du Entkalkst die Maschine vorher erstmal vernünftig. Da dürfte ein dicker Kalkklotz dranhängen und das Herausziehen verhindern. Du hast aber schon den unteren Teil der Verschraubung losgedreht, oder?
-
Von der Benutzung her ist der hauptsächliche Unterschied zur 800er dass die Milchsystem-Reinigung ein zusätzliches Glas Wasser erfordert. Wenn ich das Geld hätte mir eine NEUE WMF zu kaufen (und die Lust es dafür auszugeben), dann würde ich die Geräte mal vergleichen, wäre aber nicht grundsätzlich von der 500er abgeneigt. Soweit besteht aber keine Notwendigkeit, meine Ecco hat inkl. Versand und allen angefallenen Ersatzteilen nicht mal ein Viertel der 500er gekostet. Da sie erst 6 Jahre alt ist …
-
Wenn du damit die ganzen Maschinen mit Plastikbrühgruppe meinst, ja. Ausnahmen sind also nur die Quick Mill und mit kleinen Einschränkungen auch die Krups XP/EA und Rowenta ES-Geräte, die haben ebenfalls eine beheizte Metallbrühgruppe, wenn auch technisch völlig anders konzipiert als Quick Mill. Die Quick Mill hat getrennte Heizungen für Wasser und Brühzylinder, bei den Krups/Rowenta wurde einfach der Durchlauferhitzer mit einem Loch versehen welches dann die Brühkammer bildet und damit aus eine…
-
Du kannst die Schläuche entfernen, sei dir aber im Klaren dass eine ziemliche Fummelei sein kann sie wieder anzuschliessen. Die Feder drumherum zieht einem den glatten Teflonschlauch leicht aus der Hand, Gummihandschuhe sind da anzuraten. Schau hier, klicke im Feld "LF3600" auf "Siehe Flash-Animation". legris.com/jahia/Jahia/filiale…/lang/de/home/xbp/pid/38# Der Ring wird hineingedrückt und gleichzeitig der Schlauch ggf. unter Ruckeln/Wackeln herausgezogen. Meist sitzt die Verstopfung im Winkels…