Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 829.
-
Saeco Royal Office - Viel Flüssigkeit im Tresterbehälter und Kaffeesatz in der Abtropfschale
W1cht3lm@nn - - Saeco
BeitragDa bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob wir vom selben Sieb und Kolben sprechen. Ein Sieb ist unten (im beweglichen Zylinder), und eines oben (am feststehenden Kolben). Wenn im oberen Kolben Wasser steht (wo normalerweise nie Wasser hin kommt) ist entweder die Dichtung zwischen Kolben und Kaffeeauslauf, oder die der Rändelspannschraube (mit der das obere Sieb befestigt ist) undicht. Im Extremfall hat der Kolben selbst einen Riss. Das Spiel des Kolbens (welchen meinst denn überhaupt, oben oder …
-
Saeco Royal Office - Viel Flüssigkeit im Tresterbehälter und Kaffeesatz in der Abtropfschale
W1cht3lm@nn - - Saeco
BeitragDa ist beim Revidieren was schiefgelaufen. Wenn auf dem unteren Sieb Wasser stehenbleibt dann ist der Wasserweg durch das Sieb und den Einlaufstutzen verstopft. Dass der Kolben recht viel Spiel hat ist normal. Eine neue Brühgruppe sollte das Problem ebenfalls beheben. So richtig dauerhaft kaputt gehen die aber praktisch nie, bei mir hat bislang jede revidierte wieder gute Arbeit verrichtet, auch wenn alle Teile Schleifspuren haben und sie vor der Revidierung komplett verstopft und nahezu blockie…
-
Wenn oben nicht als erster Punkt direkt der Espresso-Geschmack stehen würde, hätt ich angesichts der Liste die Quick Mill nicht weiter erwähnt. Die Schaerer/WMF ist ganz klar die komfortablere und vielseitigere Maschine. Beim Punkt, einen intensiven, runden Geschmack bei konstanter Temperatur in nur 25 ml Getränk zu pressen werden leider ihre Grenzen stark deutlich. Z.B. daran dass ein doppelter Espresso aus derselben Bohnenmenge immer noch besser schmeckt als ein einfacher, weil einfach die Dur…
-
So ganz lassen sich diese Dinge leider nicht unter einen Hut bringen, das verlangt nach Prioritäten. Espresso nahe Siebträger: Quick Mill 5000 , keine andere Maschine kann es wie die (ausser deren Nachfolgern)! Sie erfüllt ansonsten: 1,2,3,4, 8,9,10 Nachteil: Einstellung auf neue Kaffeesorte sowie Grundreinigung etwas fummelig. Aufschäumen über "altmodische" Dampflanze, leider recht niedrig angebracht. Für Cappuccino brauchbar, Latte nur mit Umschütten. Dafür gebaut wie ein Panzer und wirklich k…
-
One-Touch-Maschinen
BeitragOkay..wie gesagt, der Auto-Cappuccinatore könnte zumindest die "Arbeit" mit dem korrekten Aufschäumen abnehmen. Unbeaufsichtigt geht es trotzdem nicht. Wenn du diese und dann noch mit Frischmilch den Tag über machen möchtest ohne mit der Milch hin- und her zu rangieren dann führt an einem One-Touch-Vollautomaten nebst Milchkühler wohl nicht viel vorbei. Oder du schaust dir mal die Geräte an mit Milchpulver...vielleicht genügt dir die geschmackliche Qualität ja sogar. Ich habe aus einem solchen G…
-
One-Touch-Maschinen
BeitragWenn du deiner Cafamosa etwas Pflege gönnst (rechtzeitig neue Dichtungen, nach ca. 20 000 Tassen mal neue Mahlsteine) dann kannst du sie noch lange weiternutzen. Warum machst du denn die Milchgetränke mit der Dolce Gusto? Falls du mit der Dampfdüse nicht klar kommst gibt es auch dafür Aufrüstmöglichkeiten: juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/C…t-AEG-CaFamosa::2139.html Mehr Arbeit als mit der Dolce Gusto hast du da auch nicht mit, und es ist viele Größenordnungen günstiger als ein One-Touch-Vollautomat…
-
One-Touch-Maschinen
BeitragDie verlinkte Cino hat auch einen Wassertank, Festwasser und Abwasser nicht zwingend nötig. Die normale Pflege ist ebenfalls selbst durchführbar. Einen zwingenden Grund gegen dies Geräte fiele mir da nicht ein, da es auch noch recht günstig ist. Kaffee getrunken oder reingeschaut habe ich allerdings noch nicht aus/in so einem gerät.
-
One-Touch-Maschinen
BeitragDie Serie mit integriertem Milchbehälter war die Primea, die ist glücklicherweise Geschichte. Neben irre vielen Technikmängeln ist der Milchbehälter sehr klein und die erwärmte Milch läuft dann durch die halbe Maschine. Ein solches Konzept ist mit Hygiene kaum vereinbar. Die Useraccounts hat meines Wissens auch die Xelsis ohne Fingerabdruckleser.
-
Krups Orchestro / "Innen"-Reinigung
W1cht3lm@nn - - Krups
BeitragSieh dich mal hier um: juraprofi.de/Service-Anleitungen:_:70.html Die Anleitungen zum Gehäuseöffnen, Brüheinheit und Drainageventil revidieren dürften erstmal reichen. Es ist grundsätzlich sinnvoll beim Revidieren gleich komplett neue Dichtungen einzusetzen, spart potenziell Arbeit da sie durch den aus- und Einbau auch nicht besser werden und generell alle 2 bis 5 Jahre fällig werden was sich dann durch eine Störungsmeldung bemerkbar macht oder dadurch dass der Kaffee im Satzbehälter landet. Ach…
-
Schaerer Opal
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragDanke der Rückmeldung, herzlichen Glückwunsch! Dann kann die Maschine beim Kaffeekochen ja wieder mit ihrer Besitzerin um die Wette glitzern... :pein:
-
Es kommt kein Kaffee
W1cht3lm@nn - - DeLonghi
Beitrag3 Möglichkeiten: -Du hast im oberen Kolben (oder dem Schlauch vom Erhitzer zum Kolben) irgendwas übersehen -Der untere Kolben bzw. das Cremaventil darin ist verstopft -Die Pumpe ist "abgenudelt" und schafft keinen ausreichenden Druck mehr. Eher unwahrscheinlich, wenn nichtmal die Spülung ohne Kaffeepulver klappt, aber trotzdem nicht auszuschliessen. Sie kann zerlegt und mit einer neuen Dichtung und einer Kugel wieder flottgemacht werden.
-
Falls der Entkalker nicht mehr hilft, ein Tip welcher sonst bei den Saeco "Boiler J"-Erhitzern immer gut hilft: Ein Stück alten Fahrrad-Seilzug ("Bowdenzug") mit gut der halben Länge der U-Form des Erhitzers in eine Bohrmaschine einspannen und damit den Erhitzer vorsichtig "freibohren". Möglichst während er noch mit Entkalker gefüllt ist.
-
Nur mal aus historischen Gründen: Die Saeco Serien Superautomatica/Family/Via Venezia sowie die allerersten Magic deluxe-Modelle (noch ohne SUP-Nummer, heissen dann "Type 510") hatten tatsächlich einen Dosierer für Kaffeepulver mit einem Fach wo Pulver für mehrere Tassen Kaffee im Voraus eingefüllt werden kann und der Dosierer jeweils die passende Menge entnimmt. Das Teil sieht so aus (und macht einen fürchterlichen Lärm im Betrieb): dicofema.de/shop/saeco-via-venezia/vv36.htm
-
Saeco Royal Office - Viel Flüssigkeit im Tresterbehälter und Kaffeesatz in der Abtropfschale
W1cht3lm@nn - - Saeco
BeitragDas hat ganz bestimmt mit dem Problem zu tun. Normalerweise müsste der Kaffee dann auch sehr auffällig wässrig und ohne Crema kommen. Es gibt verschiedene Formen des Teils: Glaskugel, Metallkugel, Kunststoffkugel, Kunststoff-Pilz/Halbkugel, Gummiplatte. Bilder der Teile gibts hier verschiedene: andy.home.t-link.de/KaffeeFAQ/f_cremaventil.html home.shinternet.ch/schreiber/digiPlusHowto/sonstiges.html Der Kunststoffpilz scheint die aktuellste Variante zu sein, kannst du hier bekommen; juraprofi.de…
-
Schaerer Opal
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragLaut BDA leuchtet die LED bei der Spültaste nur dann dauerhaft wenn das Entkalkungs- oder das Reinigungsprogramm gerade abläuft. Welche LED leuchten bei Standby? Da sind zwei. Wie ist die Vorgeschichte? Maschine einmal ohne Bedienteil eingeschaltet? Dann ist sie im Entkalkungsmodus...und du müsstest es nach BDA zuende laufen lassen.
-
Schaerer Opal
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragNoch eine Idee: Ist die Maschine womöglich im Entkalkungsmodus? Welche LEDs sind aktiv?
-
Schaerer Opal
W1cht3lm@nn - - Schaerer
BeitragDie Maschine will offenbar ihren Dampfboiler befüllen. Das macht sie solange bis Durchgang von der Füllstands-Sonde (die mit dem gelben Kabel im vorderen Boiler) zum Schutzleiteranschluss besteht. Es ist also entweder eine Leitung auf dem Weg vom Wassertank bis zum Dampfboiler verkalkt, das Boilerfüllventil defekt oder die Füllstandssonde selbst verkalkt.
-
KVA- 2ter Versuch
BeitragZitat von Kaffeenewbie: „habe mich letztendlich für 'ne Siemens EQ5 entschieden. Finde die Maschine top, Kaffee ist super, Macchiato klasse. Ist ein One-Touch-Gerät “ Um Verwirrung zu vermeiden: Die EQ5 ist KEIN One-Touch-Gerät. Wenn ihr doch eines habt und EQ5 drauf steht, handelt es sich um die Version "EQ5 MacchiatoPlus".
-
Krümel im Dampf/Heißwasser
W1cht3lm@nn - - QuickMill
BeitragZum einen ist es ein Mangel an deinem einzelnen Exemplar. Zum anderen sollte er aber, wenn er denn behoben ist, nicht wieder auftauchen da bei deiner Maschine ja das Rückschlagventil nachgerüstet wurde welches offenbar genau diesen Effekt verhindern soll. Bei meiner neueren Edelstahl-5000er ist das Ventil ebenfalls vorhanden. Gesundheitlich bedenklich sollten die Kaffeereste m.E. nicht sein, aber halt auch nicht gerade appetitlich. Was andere QM-Besitzer zu dieser Thematik sagen würde mich auch …
-
Krümel im Dampf/Heißwasser
W1cht3lm@nn - - QuickMill
BeitragDie Krümel sind zumindest ein gängiges Phänomen. Die ältere meiner beiden Maschinen hatte dasselbe Phänomen. Es ist ein Modell von 1992: flickr.com/photos/41623972@N03/sets/72157625409148455/ Gelöst hat das Problem eine Entkalkung welche ich allerdings über ein selbstgeschriebenes, auf einen neuen Prozessor implementiertes, Entkalkungsprogramm habe laufen lassen. Als Entkalker wurde Amidosulfonsäure verwendet, rund 80g auf 1 Liter Wasser. Obwohl ich diese Entkalkung rein über die Dampf/Wasserdüs…