Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 829.

  • Kaufberatung Primadonna von Delonghi

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    Zitat von Gregor: „Zitat von Moesha: „Wird bei Knopfdruck erst die Wassermenge kontrolliert, oder wird immernoch erst der kaffee gemahlen und dann entsorgt, weil zu wenig Wasser im Tank ist?“ Die Wassermenge wird bei keinem VA kontrolliert, denn dazu wäre eine kapazitive Messung des Füllstandes notwendig, meines Wissens nach nicht so einfach realisierbar. Der Füllstand wird nur mit einem Reedkontakt überwacht, damit die Pumpe nicht trocken läuft und dadurch kaputt gehen würde. Der Reedkontakt fu…

  • Sollte der Kaffee weiterhin zu stark sein könnt ihr entweder den Mahlgrad gröber stellen (höhere Zahl) oder ihr steigt auf größere Tassen um. Dabei wird der Kaffee automatisch gleichzeitig schwächer.

  • Was ist von Cebo zu halten?

    W1cht3lm@nn - - Kaufberatung

    Beitrag

    Besonders bedenklich finde ich einerseits dass am Milchsystem so viel Schlauch eingesetzt wird anstatt den Aufschäumer einfach vorne direkt am Auslauf anzubringen, andererseits dass der Herr Leine die Werbetexte zu 90% von der Herstellerwebsite zur WMF 800 kopiert hat und nur in Details geringfügig an die tatsächliche Maschine angepasst. Viele Features treffen in der Form einfach nicht zu, beispielsweise die Rundstäbe der Tassenablage (auf den Bildern ist das übliche billige Plastik zu sehen) od…

  • Displaybeleuchtung Delonghi 6600 defekt

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Das drückt nur scherzhaft aus dass du ein noch sehr "frisches" Mitglied bist. In anderen (Kaffee-)Foren steht dort z.B. sogar "Teetrinker". Edit: Klicke mal oben auf "Profil bearbeiten" und schaue ob du den Benutzertitel auch ändern kannst. Bis gerade stand dort dasselbe unter meinem Nicknamen, obwohl gleichfalls unzutreffend.

  • Miss doch mal die Widerstandswerte beim (betätigten) Mikroschalter und der Ventilspule. Wenn an der Spule noch ein Widerstandswert messbar ist wäre im Anschluss die anliegende Spannung im Betrieb interessant. Evtl. wird es nicht mehr angesteuert.

  • EAM 3000 B Magnifica

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Offenbar schliesst das mechanische Dampfventil nicht mehr korrekt. Es befindet sich direkt hinter dem Drehknopf. Du kannst es entweder zerlegen und die Dichtungen tauschen oder am Stück austauschen.

  • Es scheint als hättest du den Thermoblock mitsamt der Heizungsanschlüsse eingetaucht. Dabei ist ntürlich der Entkalker in die Heizung gelaufen. Die ist nach aussen nicht abgedichtet. Du kannst probieren ihn mit 2-3 Stunden im Backofen bei 150 °C wieder zu trocknen. Meist bringt das Erfolg.

  • Da du sagst dass du ein Neuling im Messgeräteumgang bist, mal ein paar Fragen und Hinweise um Fehlbedienung auszuschliessen: - Hast du Widerstandsmessung (Omega-Zeichen oder Ohm) oder Durchlassspannungsmessung (Diodensymbol) eingestellt? - Hat das Messgerät automatische Messbereichswahl (Nur eine Schalterposition für Ω/Ohm) oder manuelle (mehrere Messbereiche z.B. von 20 Ω bis 20 MΩ)? - Was erscheint wenn du die Messpitzen direkt aneinanderhältst? Es ist normal dass verschiedene Messwerte ers…

  • Zitat von Hopje: „ Wir möchten nicht auf gut Glück die Brüheinheit austauschen, wenn es dann vielleicht am Thermoblock gelegen hat“ Hallo, sprichst du von der Brüh"einheit" als Ganzes oder nur von der unteren Hälfte welche mit den zwei roten Knöpfen entnehmbar ist? Es wird oft von einer entnehmbaren Brüheinheit gesprochen, dies ist bei der Delonghi nicht zutreffend. Der entnehmbare Teil enthält 2 Dichtungen, die obere Hälfte (welche am Thermoblock angeschraubt ist) dagegen noch weit mehr welche …

  • SMP Brummt

    W1cht3lm@nn - - Solis

    Beitrag

    Das Brummen ist normal. Alle 4 Maschinen welche ich habe/hatte erzeugten dieses Geräusch ebenfalls in gut hörbarer Lautstärke. Ich würde es mit einer in Griffweite vorbeifliegenden Fliege vergleichen. Viel lauter sollte es nicht werden. Es kommt wie du richtig vermutest vom dicken Ringkerntrafo unterhalb des Wasserbehälters.

  • Das ist ganz egal, die 25-30 Sekunden sind eine Faustregel für sämtliche Presskaffees, egal ob 1 oder 2er-Portion, Cafe Creme oder Espresso. Daher lässt sich ein Vollautomat (mit "nur" einer Mühle) nie optimal auf verschiedene Tassengrößen gleichzeitig einstellen. Wenn also der Mahlgrad so passt dass der Espresso 25 Sekunden fliesst wäre ein Americano eine Überlegung wert um die Brühdauer konstant zu halten. Meist ist gerade die Sorge (wie du es andeutest) dass der Kaffee viel zu schnell "rausch…

  • Der Rost zeigt deutlich dass der Thermoblock oder die obere Brühgruppenhälfte undicht sind und überholt werden müssen. Dort sitzt auch der obere Endschalter der Brühgruppe. Den solltest du bei der Überholung prüfen, er könnte durch die Feuchtigkeit gestört sein.

  • Totalausfall

    W1cht3lm@nn - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von pipenwitsch: „Ach so, die Maschine ist erst knapp zwei Jahre alt, und eigentlich nicht besonders beansprucht.“ Warum nutzt du nicht die Herstellergarantie?

  • Umgang mit Legris-Verbindungen

    W1cht3lm@nn - - Solis

    Beitrag

    Ja, der Schlauch wird durch einfaches hineinstecken im Anschluss fixiert. Als Hilfsmittel beim unteren Schlauch könntest du es mit Gummihandschuhen probieren um weniger abzurutschen. Die Schläuche sind normale 4mm Teflonschläuche wie sie auch bei Saeco, Jura, Delonghi und anderen verwendet werden. Z.B. hier zu bekommen: dicofema.de/shop/silikonschlau…h-fuer-wasserwege-3-2.htm

  • Generell macht bei praktisch allen Herstellern das Milchsystem den größten Aufpreis aus wenn man sich die teuren Modelle anschaut. Das wären dann die Milchkanne, eine oder mehrere Bezugstasten am Bedienteil für Milchgetränke und ggf. eine zweite Heizung damit zum schäumen nicht erst gewartet werden muss. Die kaffeebezogenen Teile inkl. Heizung und Steuerungsablauf sind 100% identisch zu den günstigen Geräten wie der 3200. Cappuccino und Latte sind gleichfalls möglich, machen dann halt etwas mehr…

  • Das sind (bei Delonghi) Maschinen bei denen der zweite Durchlauferhitzer eingespart wurde. Stattdessen heizen und kühlen die Geräte jetzt den verliebenen Erhitzer für jedes Milchgetränk einzeln zurecht. Dauert etwas länger, braucht mehr Wasser, aber weniger Strom während den Bereitschaftszeiten.

  • Wenn die Einsendung nicht gewünscht ist würde ich es erst mit Reinigen und Fetten (OKS 1110, notfalls Armaturen/Hahnfett) der Brüheinheit probieren, ggf. Austausch der großen Dichtung am oberen Brühzylinder (Testweise ggf. gegen eine aus dem unteren Brühgruppenteil, wenn hier eine weniger geweitete vorhanden ist). Die Erfolgschancen sind hoch. Gerade der Fehler dass Kaffeebezug klappt aber spülen nicht liegt meist an Schwergängigkeit der oberen Dichtung innerhalb des Brühzylinder da der Antrieb …

  • Zitat von Gregor: „VA ist die Scheinleistung, bzw. die Maßeinheit der Scheinleistung. Wird bei elektrischen Bauteilen mit Wechselstrom angegeben. VA = W. 13,5VA sind also 13,5W. Werden die Magnetventile denn angesteuert, wenn Du Heißwasser oder Dampf, bzw. Milchschaum anforderst? Gruß Gregor“ Als anschauliche Erklärung bzw. Näherung taugt die Gleichsetzung in vielen Fällen wohl, ich nehme aber an dass du den Fehler im Detail kennst oder? S [VA] -> Scheinleistung (Strom*Spannung, elektrische Leis…

  • Die beiden "Zungen" wo die Stecker drauf saßen sind die richtigen Messpunkte. Wenn sich dort nichts tut auf der Messgerätanzeige ist die Heizung defekt. Ich vermute die anderen Messergebnisse hast du bekommen als die Messspitzen direkt am Metallgehäuse des Thermoblocks anlagen oder? Die Beschreibung dazu habe ich nicht ganz verstanden. Sinnvoll wäre an dieser Stelle ein Umbau auf den ESAM-Thermoblock der mangels innerer Dichtung deutlich länger dicht bleibt und im Preis fast identisch ist. (Obwo…

  • Schaue deiner Maschine bei der Arbeit zu, wird der obere Endschalter betätigt bevor die Brühgruppe am oberen Anschlag ist, also die Brühkammer (im Spülgang) ca. 5mm unterhalb des Mikroschalter-Hebelchens sichtbar ist? Falls ja tausche die obere Brühgruppendichtung, also die größte am Thermoblock wo der obere Brühkolben befestigt ist. Sie weitet sich mit der Zeit und drückt dann den oberen Kolben samt Mikroschalter nach oben noch bevor die Brühkammer richtig geschlossen ist.