Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Die 3-Weg Ventile gibt es noch immer mit 18 bar: 5213210181 (5213218471, 5232107700, 5213220241).
-
Achtung: es gibt Ventile die fuer 3 oder 3,5 bar und Ventile die fuer 18 bar Druck geeignet sind! Guck mal ob die alte Ventile fuer 3 oder 18 bar waren... (und offiziell ist "1" den Auslass, und "2" den Einlass - aber die Engineers von DeLonghi achten drauf nicht so viel )
-
Zitat von Rai71: „Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich vor ein paar Wochen ein defektes 2 Wege Magnetventil hatte, das hatte so zwischen 2,0 und 2,5 kOhm. “ Also dann ist das elektrische / magnetische Teil gut, aber das mechanische Ventil selber nicht. Es ist ein Elektromagnet + mechanisch Ventil.
-
Gut möglich dass durch den Kurzschluss die Leistungsplatine jetzt defekt ist.
-
Zitat von peedy: „Hallo, ja habe ich und dann erneut defekt. “ Dann moeglicherweis Triac auf Leistungsplatine defekt.
-
Zitat von hombre-kurtl: „Lässt sich die Platine reparieren, oder nur tauschen?? “ @SpanierHH bietet generalueberholte Platinen an.
-
Also, doch gelöst durch messen!
-
Delonghi ESAM 04.320 Defekt
BeitragZitat von lade36: „Passt normalerweise, aber leider sind da andere Anschlüsse. Kann ich das irgendwie umbauen oder gibt es eine Möglichkeit die defekte Platine zu reparieren? “ Platine mit andere Nummer wird nicht funktionieren weil andere Software drauf ist. Ja, reparieren ist immer moeglich Aber als du keine elektrotechnische-Reparatur-Erfahrung hast ist es besser die defekte Platine nach Hamburg zu schicken oder eine neue Platine zu kaufen.
-
Zitat von K-Maschinist: „Seltsam der Unterschied. denke aber nicht, dass es der Grund war, für späteren Fehler. “ Wahrscheinlich ein andere Hersteller? Zitat von K-Maschinist: „Roland, kennst Du vielleicht das Problem? “ Messen = Wissen
-
Tsja, DeLonghi gebraucht sehr ähnliche Platinen - in unterschiedliche Maschinentypen. Darum immer die Fotos anschauen die bei dem Schaltplan sind beigefügt: dann ist es klar. Leiterbahnen verfolgen zum Triac ist dann nicht notwendig Meine alte ESAM4500 hatte eine Platine mit "TY1 und TY2 für Heisswasser und Dampf", wie du hattest angenommen, diese: saeco-support-forum.de/threads…ghi-esam-3500-4500.54052/ Meine 10 Jahren neuere ESAM4500 hat die Platine wie du hast. Ein Shop wie Juraprofi weisst g…
-
Zitat von K-Maschinist: „Überall im Netz und im Schaltplan von Saeco wird für Dampfheitung Triac TY1 angegeben. So wie es aussieht ist es bei meiner TY6. Der TY1 ist für Thermoblock. “ Wahrscheinlich hast du nicht den richtigen Schaltplan angesehen? In diesem Schaltplaener ist TY1 = Thermoblock und TY6 = Dampfheizung: saeco-support-forum.de/threads…longhi-ecam-26-455.55442/ und saeco-support-forum.de/threads…longhi-ecam-22-366.60497/ Sieht so aus: saeco-support-forum.de/threads…i-kvas.54850/#pos…
-
Und: "Ist in den Erhitzer oben Ø6 oder gar nichts eingestanzt, dann handelt es sich immer um den Thermoblock mit 6 mm Durchflussrohr." ( Hinweis auf juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…M-neue-Version::9253.html ) Aber, 5 oder 6 mm: einfachste ist um den totalen Durchlauferhitzer zu kaufen (als er defekt ist...): also mit Raccords. Dann ist es nicht mehr wichtig ob original einen 5 mm oder 6 mm installiert war.
-
Zitat von Kade: „Dann bestelle ich doch mal ein Heizelement. “ Wurde doch erst mal messen mit Multimeter...
-
Zitat von Kade: „Danke, daran hatte ich auch gedacht, aber wird man bei zu langem Aufheizen wohl eine Differenz messen können? “ Heizelement hat zwei parallel geschaltete Elemente, als einer defekt ist heißt er noch immer auf aber ist langsamer. Beide Elemente haben ungefähr 80 Ohm Widerstand, parallel geschaltet (als beide intakt sein!) solltest du dann ca. 40 Ohm haben.
-
Ja, nicht testen aber neue bestellen ist auch moeglich