meine wmf 800 liefert keinen milchschaum mehr :-(

  • Peter55 schrieb:

    ...darum mache ich bei meiner KVA, abends das Wasser immer raus.
    Bis jetzt, hatte ich deshalb keine Probleme...
    Hallo Peter,

    es kommt immer auf die jeweilige "Heizmethode" der Maschine an:

    Bei "Durchlauferhitzern" . . .kann man Wasser entnehmen . . .

    Bei Boilermaschinen mit großem Dampfreservoir á la "Schaerer/WMF/Solis" . . .wird ohne Wasser enorm viel Luft ins System gezogen, was widerum zu den bekannt Problemen führt.

    Wg. Algenbildung:

    Es ist alles eine Frage der Hygiene . . . ab und an geht man halt auch mal mit einer Bürste und Wasser durch die Tankinnenseite, dann hat bilden sich sicherlich keinerlei Schleim/Algen im Wassertank . .
    dieses Schleimproblem kenne ich von Maschinenbesitzern, welche z.B. diese tollen teueren Filterpatrönchen einsetzen . . . (Herstellerunabhängig)

    Jede richtig dosierte Entkalkungslösung "killt" auch jegliche Alge . . . :pein:
  • inja schrieb:

    ...
    ausgesaugt, brüheinheit gesäubert und natürlich auch die milchanlage (na du weißt schon) ...


    Inja, ausgesaugt habe ich auch zweimal - und nie wieder. So etwas steht z.B. in der BDA.
    Natürlich mache ich auch von Ihnen sauber - aber der Aufstand mit dem Sauger und dem Schlauch und dem Lärm...

    Meine Partnerin hat einen weichen Kosmetikpinsel spendiert, den sie nicht nutzt (Fehlkauf). Der sieht aus wie ein Rasierpinsel. Mit dem bekommt man das restliche Kaffeepulver super raus und geht viel schneller. Harte Pinsel feuern das Pulver nur durch die Gegend.
    ******* WMF800 *******
  • naja,
    da ich lärm nicht ausstehen kann hab ich mir einen staubsauger gekauft der relativ ruhig saugt und dat mit dem
    aussaugen der maschine hat mich noch nicht gestört, ich machs ja nicht jeden tag sondern jede woche einmal.
    aber die idee mit einem pinsel ist natürlich auch nicht zu verachten, ich werd's mal probieren
    und danke für den tip !
    das mit dem "stehenden" wasser im wassertank find ich ja auch nicht so schön, deswegen hab ich den wassertank ja auch immer gleich geleert und ausgewischt.
    mal schauen wie's mir gefällt wenn das wasser da bis zum abend drin stehen bleibt.
    die filterpatrone für's wasser hab ich ja nicht montiert, wie ich gerade gelesen hab hat das ja auch wa sfür sich.
    ich bin mit meinem maschinchen voll und ganz zufrieden, aber wmf könnte die bedienungsanleitung ja mal ein wenig aufstocken,
    am besten mit all den tips die sie hier finden würden :-))))))))))
    bis bald und euch allen ein schönes wochenende !!
    eure inja
    liebe grüße

    inja und die wmf 800 :2615:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von inja ()

  • Schlenkman schrieb:


    Deswegen merke: LASS DEINER MASCHINE WASSER IM TANK!!! . . .dann nach dem Urlaub Wasser rauswerfen - Neues rein und dann einschalten!! dieses Procedere gilt für ALLE Solis MP/MT/Schaerer´s/WMF mit Wassertank!
    Hallo Schlenkmann!
    Ist es im Falle einer längeren Abwesenheit nicht besser, die Maschine VOR dem Urlaub zu entleeren (wegen der Algen und dem Schleim :kotz ) und dann mit einem kurzen Wasserbezug am "Teeauslauf" den Durchflussfehler zu beheben? So verfahre ich immer bei der Meldung "Durchflussfehler". Ein kurzer Druck auf die Wasserbezugstaste füllt das System. Für alle Besitzer der WMF 800: Steht in der BDA Seite 54!
    WMF 800

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hebi ()

  • Nochmal:

    1. Wenn die Maschine vor dem Urlaub Zeit zum Vollständigen Erkalten hat, kann man das Wasser entnehmen und nach dem Urlaub lediglich Tankfüllen und Kaffee beziehen.

    2. Wenn die Maschine HEISS abgeschaltet und das Wasser genommen wird, werden die von mir genannten Maschinentypen NIE nur mit Wasserauffüllen beim 1. Bezug korrekt arbeiten.

    3. Algen/Schleim bilden sich durch Bakterien/Verunreinigungen, welche auf mangelnde Hygiene schließen lassen . . .sonst bildet sich auch nach 2 Wochen kein Schleim etc . . .

    4. Wenn Durchlauferhitzer-Maschinenbesitzer sagen, dass man natürlich immer das Wasser rausmachen sollte . . . .sollten sie darauf achten, in welcher Rubrik für welchen Maschinentyp sie posten!
    Wenn ich von einem Benzinertypischen Verhalten spreche . . . ist die Meinung/Erfahrung eines Dieselfahrers in diesem Zusammenhang vollkommen nutzlos.

    4. Macht/Handhabt das wie ihr wollt . . . .ich kann nicht mehr, wie es erklären! . . . . aber ich weiß nicht, wie viele Threads hier schon wg. falscher Handhabung/Durchflussfehler/Fehlerhafter Kaffeemenge/Lauter Pumpe . .usw. existieren . .. :1f915:
    Werbung
  • ...ich weiß gar nicht, warum du dich so erregst...
    Viele Nutzer haben einen Beitrag dazu geleistet, haben ihre Meinungen und Erfahrungen kund getan. Und letztendlich wurde das Problem gelöst. Und die Lösung steht AUCH in der BDA. Nicht jeder ist glücklich, wenn er sein altes Wasser im Automat lässt. Schliesslich sollte man ja auch geöffnetes Mineralwasser nicht ewig stehen lassen, sondern zügig verbrauchen. Nicht zuletzt wegen der Keimbelastung. Und es wurde hier im Forum auch schon über Geschmack diskutiert, d.h. viele Kaffeetrinker benutzen ausschließlich FRISCHES Leitungswasser,lassen das abgestandene Wasser aus der Leitung weglaufen. Und auch das kann Trübungen und Keime enthalten. Warum, lieber Schlenkmann, sollten also alle (d)einer Meinung sein...........
    :opinion:
    WMF 800

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hebi ()

  • :1f44a:

    hebi.... schlenkmann
    biiitte nicht streiten !

    jeder machts wie er denkt das es für ihn am angenehmsten ist
    und wenn dat maschinchen nicht mehr so richtig funktioniert,
    dann wird man hier nachlesen und dankbar für jeden tip sein :1f609:
    ich jedenfalls bin froh das ich euch hier gefunden habe :thump:
    liebe grüße

    inja und die wmf 800 :2615: