ESAM6600, zu wenig Wasserdurchfluß

  • ESAM6600, zu wenig Wasserdurchfluß

    Hallo,
    super Forum!
    Ich bin begeistert über das Wissen, welches hier vermittelt wird.
    Leider konnte ich das Problem unserer ESAM 6600 damit noch nicht beeindrucken.
    Innerhalb weniger Tage versiegte der Kaffeeauslass und auch das Wasser beim Spülvorgang bis auf ein paar Tropfen, begleitet mit einem unregelmäßigen Ratterton der Pumpe.
    Nachdem ich den Thread gelesen habe, habe ich die Maschine einmal manuell über SPÜLEN entkalkt, ohne Erfolg.
    Zweimal über Menüpunkt REINIGEN, ohne Erfolg. Die Maschine über Nacht mit Entkalker stehen gelassen, wieder ohne Erfolg.
    Dann das Trouble-Shooting:
    Schlauchverbindung von der Pumpe am Thermoblock abgenommen, elektrisch Isoliert und 230 V Fremdspannung angelegt.
    Pumpe läuft, Wasser spritzt stoßweise aus dem Schlauchende. Schlauchende verschlossen, sofort baut sich Druck auf, bis ruckzuck die Pumpe unter der Last in die "Knie geht". Die Siebe sind gereinigt. Thermoblock von der Brühgruppe getrennt und den Kanal ohne Widerstand durchgeblasen (mit dem Mund). Den Brühkolben auseinander genommen, ohne irgendein Befund. Fast vergessen, auch den schwarzen "Nirwana-Schlauch gereinigt (er war nicht verstopft). Und mit dem Testmodi (super Sache) brauchte ich die Maschine nicht jedes mal wieder zusammenbauen um die Gesamtfunktion zu simulieren. Die Magnetventile scheinen auch in Ordnung zu sein, sie schalten(? machen jedenfalls klick-klack) im Testmodus.
    Zu dem Druckschlauch am oberen Magnetventil,der zum Thermoblock führt, habe ich eine Frage, welche Aufgabe hat er? Ich konnte an diesem Schlauch kein Wasserdurchlauf simulieren, weil ich nicht weiß unter welchen Bedingungen hier Wasser fließen muss.

    Entkalker De Longhi
    ESAM 6600
    S/N 73515
    S02
    S/N 215017 AB 07083010229

    Danke für eine Antwort
    Werbung
  • Ich hab mal ein eigenes Thema draus gemacht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • n.-perry schrieb:

    Zu dem Druckschlauch am oberen Magnetventil,der zum Thermoblock führt, habe ich eine Frage, welche Aufgabe hat er?

    Der führt nicht zum TB, sondern er kommt vom TB. Das Magnetventil öffnet den Weg zur Dampfheizung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die ganze Schrauberei fand ja erst nach der Reinigungsaktion statt. Ich habe keine Kalkrückstände oder Ablagerungen gefunden.
    Vom Wassertank kommend, über den Flow-Sensor habe ich bis zum TB alle Schläuche kontrolliert und durchgeblasen.
    Wie schon beschrieben ist auch das Heizteil vom TB gut durchgängig. Nur die Schläuche für die Heißwasserentnahme (2.Kreislauf) habe ich vernachlässigt.
  • o.k. ich werde das Teil morgen noch einmal zerlegen. Übung macht den Meister, habe den Automaten gerade wieder zusammen geschraubt.
    Hoffentlich habe ich dort etwas übersehen, weil-Hilfe-meine Frau :1f393: will jetzt eine neue, die ESAM 6620 mit der Klappe in der Abtropfschale für hohe Gläser.
    Melde mich morgen wieder.

    Danke erst einmal
  • So, jetzt habe ich mir die Mühe gemacht um alle Kanäle und Bohrungen im Becher vom oberen Brühkopf noch einmal zu kontrollieren.
    Alles picobello. Dann habe ich die Funktionen des Teils im ausgebauten Zustand simuliert. Vorher habe ich noch auf dem innenliegenden (weißen) Teil den Federweg, der beim Zusammendrücken vom Außenteil (Plexiglasbecher) gegenüber dem inneren Teil zurückgelegt wird markiert. Im ausgefederten Zustand (kein Kaffeebezug) ist der Zulauf, kommend vom Heizteil verschlossen und der Kanal zum Abtropfschlauch (schwarzer Schlauch) geöffnet. Bei eingefedertem Zustand (Kaffeebezug), wenn die untere Brühgruppe gegen die obere fährt und sie zusammendrückt, wird der Zulauf vom Heizteil kommend geöffnet und der Kanal zum Abtropfschlauch verschlossen. Alles habe ich "per Mund" durchgeblasen, um zu fühlen ob es durchgängig oder geschlossen ist. Der Sitz und Ventilkopf vom Nachtropfventil sehen sauber aus.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von n.-perry ()

  • n.-perry schrieb:

    begleitet mit einem unregelmäßigen Ratterton der Pumpe.

    Dann würde ich auf eine defekte Pumpe tippen. Lies dir aber dazu mal diesen Thread durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für den Hinweis. Ich habe den Thread gelesen, aber wirklich viel wird nicht über Probleme mit der Pumpe beschrieben.
    Ich habe auch andere Threads durchforstet, die mit "zu wenig Wasser" zu tun haben und bin auf die Beschreibung wie die Pumpe auseinander gebaut wird gestoßen. Nachdem ich sie zerlegt und wieder zusammen gebaut habe, hatte sich nichts an dem Problem geändert. Außer das ich den Hinweis: " ...eine neue Pumpe kaufen und einbauen" beherzigte und eine neue Pumpe bestellt habe.
    Melde mich wieder, sobald die neue Pumpe eingebaut ist.

    Bis dahin :2615: ,haben ja noch unsere alte Tante Jura
  • In diesem Thread geht es um das Soundtunig. Es empfiehlt sich, wenn man sowieso eine neue Pumpe braucht. evtl. die Invensys zu kaufen. Und auch gleich den Membranregler dazu.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Den du mir empfohlen hast um Wasserprobleme zu beheben? Ich sitze den halben Vormittag um den Thread zu lesen,...tz,tz :1f615: .
    Ist das Problem so klar, dass es die Pumpe ist und nicht vielleicht irgendetwas in der unteren Brühgruppe? Übrigens stören uns die Geräusche vom mechanischen Ablauf innerhalb der Maschine nicht. Entschuldigung ich wollte nicht unhöflich sein, aber ich möchte doch erst einmal die Maschine wieder zum Laufen bekommen.
    Trotzdem danke für den Tipp.
  • n.-perry schrieb:

    Schlauchverbindung von der Pumpe am Thermoblock abgenommen, elektrisch Isoliert und 230 V Fremdspannung angelegt.
    Pumpe läuft, Wasser spritzt stoßweise aus dem Schlauchende.

    Bei Dauerspannung muss da ein konstanter Wasserstrahl rauskommen. Es sollte also doch die Pumpe sein.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Die untere Brühgruppe hat nichts mit Heisswasser zu tun. Und du hast ja auch Probleme mit Heisswasser. Da du den oberen Brühkolben kontrolliert hast und auch der TB durchgängig ist, liegt auf Grund des unregelmäßigen Laufes der Pumpe der Verdacht nahe, daß diese defekt ist. Aus der Ferne kann ich logischerweise nur vermuten und dir nicht garantieren, daß ich richtig liege.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!