EAM3000b: automatische Umschaltung auf Dampf und jetzt kein Bild und kein Ton mehr

  • EAM3000b: automatische Umschaltung auf Dampf und jetzt kein Bild und kein Ton mehr

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem mit meiner "neuen" EAM3000B.

    So fing es an: Normaler Betrieb

    Dann: nach ca. 10 Minuten bis 1 Stunde: Maschine geht selbständig auf Dampfbetrieb. Leuchten 1Tasse 2Tassen und Dampf blinken nacheinander und schlussendlich bleibt die Maschine im Dampfbetrieb stehen.

    Mit etwas Glück kann man wieder auf 1/2 Tassen umschalten, mit wenig Glück kommt keine Reaktion mehr. Nach ca. 20 Minuten konnte ich wieder zrückschalten oder ausschalten und alles war wieder gut.

    Jetzt kommt noch ein neuer Fehler hinzu:

    Nach Einschalten kommt der Selbsttest und danach geht nichts mehr. keine Reaktion mehr auf alle Tasten. Mit Stecker rausrein wird die Sache nicht besser.

    Meine Vermutung ist: Feuchtigkeit hinter den Tasten, liege ich da richtig?

    Wer hätte noch eine Idee, bevor ich das Ding zerlege.

    Gruß Thorsten
    Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
    Werbung
  • Hallo Thorsten,

    leitplankenschubser schrieb:

    Problem mit meiner "neuen" EAM3000B.

    da das "neu" in Anführungszeichen steht, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Gebrauchtgeräte handelt, richtig?

    leitplankenschubser schrieb:

    Meine Vermutung ist: Feuchtigkeit hinter den Tasten, liege ich da richtig?

    Das würde ich auch vermuten. Hinter der Bedienblende ist die Steuerungsplatine. Wenn sich dort Feuchtigkeit niederschlägt, kann das Fehbedienung, bis hin zum kompletten Versagen der Platine führen (was ich in Deinem Fall mal nicht hoffe).
    Nun fragt man sich aber, wie es zum Niederschlag von Feuchtigkeit kommen kann? Bei den alten EAM-Modellen wird gerne mal der Raccord undicht, es kommt zum Austreten von Dampf, der sich in der Maschine verteilt. Da der Terhmoblock genau neben der Steuerungsplatine montiert ist, gelangt der Dampf dann auch sehr leicht zu dieser.
    Folgende "Lektüre" kann ich Dir von unserer Seite aus anbieten:
    Download PDF "Gehäuse öffnen"
    Undichter Thermoblock EAM Modelle - Raccorddichtungstausch

    Und ein paar Standardthreads:
    DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
    Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen
    DeLonghi - Allgemeine FAQ

    Den Rest erledigen wir hier gemeinsam in Deinem Thread.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    danke erstmal für die schnelle Antwort. :blumen:

    Du hast Recht, die Maschine ist gebraucht gekauft. Ich hatte vorher eine Saeco Vienna ( -> ging an meinen Kollegen) und wollte mal was Neueres.

    Nächste Woche werde ich mal frei habe und und dann in Ruhe Deine infos abarbeiten.

    irgendwo hier im Forum habe ich die Info gefunden, wie man anhand der Seriennummer bzw. Barcodenummer dei herstellungswoche/Jahr herausbekommen kann, denn evtl. hat das gute Stück noch Garantie. Da ist dann auch die Frage nach der Garantielänge. Ich finde diesen Beitrag aber nicht mehr.

    Gruß Thorsten

    PS: Ich bin richtig begeistert von der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft diese Forums
    Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
  • leitplankenschubser schrieb:

    Da ist dann auch die Frage nach der Garantielänge. Ich finde diesen Beitrag aber nicht mehr.

    Wenn es ein Gerät mit der "CRF-Garantiekarte für Deutschland" ist, dann 3 Jahre, bzw. max. 5000 Tassen, ansonsten 2 Jahre. Wobei man bei Garantie und Gebrauchtgeräten vorsichtig sein muss, denn die Hersteller können das Übergehen der Garantie beim Weiterverkauf auf den neuen Besitzer untersagen (Garantie ist ja nur eine freiwillige Leistung).

    Mir ist noch was eingefallen: Vielleicht ist auch nur der Mirkoschalter am Dampfventil defekt, das würde ich prüfen, bevor man an die Steuerplatine geht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL