Sieht es falsch Rum aus?
Jura Impressa S9 One Touch
-
-
Mir fällt so nichts auf was nicht richtig wäre. Die Lippendichtung bis zum Anschlag durchschieben. Muß gleichmäßig anliegen, beide Seiten. Was ist mit der Feder, hat die noch genug Kraft? Ich habe hier eine vorliegen die hat eine Länge von 2,5 cm. Das Magnet für das Drainageventil bewegt den Stößel rein und raus und die Feder sollte beim Herausbewegen nicht langsamer sein. Am besten alles auf feine Risse durchsehen, ob etwas gebrochen ist, auch die BE. Diese noch einmal auf die Richtigkeit bezüglich Zusammenbau überprüfen. Ist der Brühkolben und der Pressstempel zueinander richtig verbaut. Das muß alles zueinander Stimmen. Du mußt nach dem Ausschuss Verfahren vorgehen. Dann wieder einbauen. Was ist mit der Plastikkappe? Keine Rückmeldung ob sitzt ok ist.
-
Feder hat genau 2,5cm. Die weiße Kappe auf den Metallstift sehe ich keine Unauffälligkeiten.....
Brüheinheit nochmal zerlegt und zusammen gebaut, keine Fehler gefunden.
Beim Spülen kommt am oberen mittleren Schlauch Wasser, weiss aber nicht ob genügend kommt.
Im Kaffeeauslauf kommt da aber nichts raus davon. -
Was ist der obere mittlere Schlauch? Kommt beim Spülen das Wasser aus dem Kaffeeauslauf?
-
Hattest du das Keramikventil auch auseinander und wieder neu angeschlossen?
-
Nein Keramikventil hab ich noch nichts gemacht. Nicht mal noch richtig gefunden.....
-
Gibt es eine Anleitung wo das genau ist und so weiter? Hab momentan noch keine Ahnung.....
DIe Rückwand ist ziemlich gut verbaut......Hab mal ein Bild hinzugefügt.
Danke für einen Tipp...
Gefunden hab ich es glaub ich, aber Ausbau ohne Anleitung ist wohl heftig.....Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von EliteHunting123 ()
-
Was ist der obere mittlere Schlauch, wo du von redest? Hast du noch nicht drauf geantwortet. Am besten ein Foto machen, damit wir wissen was du meinst.
-
Was eher wahrscheinlich ist, das es am Quetschventil liegt, das ist zuständig für das Umschalten von Kaffee.
-
Da gibt es nur ein Schlauch oben in der Mitte zum Auslauf. Aber ich denke da kommt eher zu wenig Wasser, da alle Schläuche und übergänge schon kontrolliert wurden beim Auslauf.
Wo ist das Qutschventil?
Und zwecks Keramikventil gibt es keine Anleitung oder? -
Gib mal bei Google ein "Meine Jura S9 will nicht mehr", da Kommt weiter unten ein Link Revision Keramikventil. Deins wird aber so aussehen google.de/imgres?imgurl=http:/…3hPMW7swG98ImgDQ&tbm=isch Beim zerlegen am besten vorher Fotos machen. Welcher Schlauch wo wieder dran kommt. Wenn du es geöffnet hast mußt du auch aufpassen das du alles wieder so zusammenbaust wie du es vorgefunden hast. Ich bleibe beim Quetschventil, ist meine Vermutung.
-
Kann man dieses Quetschventil auch zerlegen?
Geht der Spül- oder Kaffeelauf erst über das Quetschventil und dann zum normalen Kaffeeauslauf?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von EliteHunting123 ()
-
Ja und ja. Grundsätzlich kannst alles auseinander nehmen, aber ob das dann auch was bringt ist die andere Frage. Finde das Quetschventil und beobachte zuerst ein mal ob es überhaupt richtig arbeitet. Hast du die Maschine eigentlich mal richtig entkalkt oder hast du immer einen Filter benutzt?
-
Ob ich das sehen kann ob es richtig arbeitet. Sollte ich beim Spülvergang schon was sehen dort?
Ich sehe dann immer das Wasser in der Auffangschale und kann niht sehen woher es bisher kommt.
Werde mal nochmal paar mal ansehen was passiert. -
Hast du eigentlich die Maschine freigelegt, Seitenteile u. Rückwand? Sonst kannst du natürlich nichts nachprüfen. Hast du dir den Link mal genau angesehen. Du beantwortest nicht immer alle Fragen. Schwierig.
-
Ist wohl schwierig für mich fragen in langen Sätzen zu beantworten.... Sorry...
Vorne offen, rechte Seitenwand offen, Rückwand offen.
Kann man linke Seitenwand auch öffnen? -
Ja, kann man. Was heßt vorne offen? Hast du die Front abmontiert?
-
Die fronttüre ist offen meinte ich damit
-
Schieb die Auffangschale rein mit dem Tresterbehälter. Das Quetschventil sollte hinter der Fronttüre sitzten. Wenn du es gefunden hast, spülen drücken und dann Kaffeebezug. Genau beobachten wie der Wasserlauf ist, anhand der Schlauchverbindung. Wo fließt das Wasser rein und wo wieder heraus. Wieviele Anschlüsse hat das Quetschventil?
-
Hab das Quetschventil ausgebaut zulegt und gereinigt. Nix gebracht.
Alles trocken was an der Fronttüre so zu sehen ist. Auch die Brüheinheit komplett trocken.
Hab mittlereweile auch mal die linke Abdeckung abgebaut zum Flowmeter. Die Schläuche da sind frei.
Langsam glaub ich an das Keramikventil.
Hab alle Schläuche dorthin schon mal weg, aber wie ist das Keramikventil im hinteren Bereich festgemacht?
Ich will es nicht einfach rausziehen.....
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung