Wir basteln einen Heimröster

    • Mr.smith schrieb:

      Aber wo sollen die Häutchen dann raus - bei geschlossenen Deckel ???

      U. von Loch bohren reden wir nicht (so kleine Löcher - pipifax)
      Wir reden von SCHNEIDEN !!! (mind. 10-30cm Durchmesser)
      Du kannst ja dann auch Alufulie drüberlegen - dann merkt es keiner :floet:
      Jajajajajajajaja :1f393:
      Der Grill hat oben Öffnungen, mit einem ziemlich großen Luftdurchfluss, da sonst ein Hitzestau entstehen würde und kein Sauerstoff für die Brenner nachkommen würde. Dass diese kleinen Viecher also oben rauskommen ist meine geringste Sorge.
      Der Schlitz ist gut 3 cm und zieht sich über den gesamten Grill.
      So ein Paar Bilder vom Schlitz.


      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

    • Sag das doch gleich - ja könnte klappen.
      Jetzt braucht du nur noch ein Thermometer - das dir innen die Temperatur misst.
      U. ein Sichtfenster (also doch aufschneiden) - sollst ja die Röstung kurz nach dem 2.crack stoppen - da man den nicht so hört - bist du auf Sichtkontrolle angewiesen. (man könnte aber auch die Zeit nach dem ersten crack stoppen - das sind dann aber Erfahrungswerte - wieviele sek. bei welcher Temp. bei welchem Kaffee - hmm... - schwierig)
    • Mr.smith schrieb:

      Sag das doch gleich - ja könnte klappen.
      Jetzt braucht du nur noch ein Thermometer - das dir innen die Temperatur misst.
      U. ein Sichtfenster (also doch aufschneiden) - sollst ja die Röstung kurz nach dem 2.crack stoppen - da man den nicht so hört - bist du auf Sichtkontrolle angewiesen. (man könnte aber auch die Zeit nach dem ersten crack stoppen - das sind dann aber Erfahrungswerte - wieviele sek. bei welcher Temp. bei welchem Kaffee - hmm... - schwierig)
      So ein komisches Thermometer ist schon dran. Aber das mit dem Bohnenfernsehen ist ein Problem. Man kann ab und zu aufmachen und reinschauen. Die Temp. ist dann in 20 sec. wieder wie davor.
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

    • Aufmachen kommt nicht so gut (glaub ich) - öfter schon gar nicht.
      Nach dem ersten crack könnte man 1x nachschauen - da schadet es nicht wenn die Temp. ein wenig runtergeht habe ich gelesen - damit der 2. ein wenig rausgezögert wird (aber da müssten wir unseren Bordröster noch mal löchern :pein: )

      Dafür stell ich mir die Kühlung der Bohnen wieder gut vor mit deinem Modell - einfach Spieß abnehmen -
      u. (irgendeine Halterung - z.B. 2 Gewinde-Stangen in richtigem abstand wagrecht befestigt - mit 2 gekonterten Muttern) -
      an der außentemp. weiterdrehen 1-2 min.

      Dann hätten wir fast alles bedacht :denk: glaub ich!?
    • Mr.smith schrieb:

      um die Häutchen aus der Grillkammer zu bekommen, ohne Staubsauger oder Ventilator zu sehr der Hitze auszusetzen, könnt man doch auch da Prinzip der Airbrush-Pistole anwenden: über den Grilabzug pusten, in der Kammer entsteht Unterdruck und weg sind die Häutchen.


      Der Helmut das alte Kukucksei hat wieder mal die besten Ideen !
      Schießt er einfach so aus der Hüfte den Geniestreich :nicken:
      :verneig:

      Das hab ich zwar schon auf einem Foto schon gesehen - Ventilator neben dem Selfmaderöster stehen - über den Abzug blasen.
      Mir war aber die Funktion nicht wirklich klar (dachte der bläst nur die Häutchen weg vom Grill bzw - Röstmeister)
      Das dadurch ein Unterdruck erzeugt wird - hatte ich nicht bedacht :denk: )

      Das mit unten reinblasen - halte ich nicht für so gut - da das nur die Temp. verändert -
      aber ob das die Häutchen wirklich oben raus transportiert ???

      Wie groß müsste die Öffnung oben sein ? - das die mit Vent. u. Unterdruck weggesaugt werden ?
      Nur das P@G weiß wie groß er die Öffnung in den Deckel des Megagrills seiner Eltern schneiden muß :1f602: :floet:

      das "Kuckucksei" hab ich mal überhört, aber "alt"??

      Wenn der Grill oben im Deckel bereits eine Öffnung hat, zieht dort die heiße luft von selbst ab (heiße Luft stiegt immer nach oben :1f393: ), wenn man darüber pustet beschleunigt sich der Vorgang.
      @Patrick: geiler Grill, wann steigt die Fete

      Helmut
      Werbung
    • HelmutBoe schrieb:


      @Patrick: geiler Grill, wann steigt die Fete

      Wann kommst du?
      Der Grill ist auch neu, den haben wir erst seit August. :1f37b:

      Weiß jemand von euch, wo man so ein Netz herbekommt???
      In unserem Baumarkt gibts nur was im Großpack.
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von P@G ()

    • P@G schrieb:

      Edit fragt Gregor, wie denn das Gas ohne Sauerstoff brennen soll.


      Indem man einfach das Gas außerhalb des Vakuum brennen lässt. Du kannst den Röstraum schgließlich von außen auch beheizen und auf die erforderliche Temperatur bringen.

      Fliegengitter würde ich übrigens nicht nehmen, da sind schon 250°C zu viel, das wird sich kräftig verformen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • HelmutBoe schrieb:

      Wieso überhaupt Vakuum:
      der Schlitz oben ist für die Abluft, die Gasflamme zieht ihre "Nahrung" von unten, sonst würde/n sie nicht brennen.

      :1f915: Das Vakuum will der Gregor mit seiner Mega-Pumpe machen. :1f915:

      :1f393: :1f393: :1f393: Ja und wenn oben nix rausgeht, kann unten nix nachkommen. Dann brennt auch nix. :1f393: :1f393: :1f393:
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

    • Deshalb den Röstraum von AUßen beheizen. Mensch Kinners, ich komme aus der Stahlindustrie, da wird zu hauf im Vakuum Stahl aufgewärmt, geglüht etc. und das sogar mit Gas. Das Wärmegut wird halt durch Strahlung und Konvektion erhitzt und nicht direkt durch die offene Flamme. Dennoch kann Gas nach außen.

      Somit könnte man auch einen Vakuum-Röst-Ofen konstruieren, bei dem auch die Häutchen nach außen gelangen. Natürlich geht das nicht mit dem Grill, das ist mir schon klar...wobei, wenn man die Röstrommel die man da reinn hängt dicht macht und Vakuum zieht, ginge es doch :1f609:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Naja, mein Beruf ist es Verfahren zu analysieren und zu verbessern. Nun kam ich auf diese Idee, der Vakuumröstung. Was beim Stahl höhere Qualität bringt, dürfte doch auf die Bohne übertragbar sein, oder nicht? Wir verbringen so viel Zeit damit zu überlegen, wie man die Aromen der bereits gerösteten Bohnen erhalten kann, dass man die Bohnen erst kurz vor dem Brühen mahlt um das Aroma zu bewahren etc. Warum also nicht schon im Vakuum rösten, damit die Aromen nicht schon bei der Röstung vom Sauerstoff traktiert werden?

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL