Ein- bzw. Ausschalten der 800 black

  • Ein- bzw. Ausschalten der 800 black

    Guten Morgen zusammen,
    so, jetzt haben wir unsere 800 black eine gute Woche und auch die erste Reinigung hinter uns....war ja gar nicht so schwer und hat auch gar nicht weh getan.
    Bezüglich der Ausschaltzeit haben wir die Maschine so gelassen, wie sie ab Werk eingestellt ist, d.h., ca. eine halbe Stunde nach der letzten Entnahme schaltet sie ab. Ist zwar gut für die Reinigung der Maschine, das sie ja bei jedem Ein- und Ausschalten gespült wird, aber es nervt dann doch schon, wenn man sich "mal schnell" einen Kaffee holen will und dann die 3 Minuten Aufheizzeit warten soll/muss.
    Hierzu habe ich jetzt mal eine Verständnisfrage an unsere "Techniker".
    1. Was ist denn eigentlich besser (für die Maschine), häufige Ein- und Ausschalten und Spülen, oder doch lieber Dauerbetrieb von morgens bis abends? Eine Reinigungsspülung kann man ja zur Not auch zwischendurch mal "anschmeißen", nur, wie oft bzw. nach welchem Zeitraum (über den nichts entnommen wurde) wäre das denn angebracht?
    2. Und wenn wir die Maschine den ganzen Tag anlassen, was ist denn da tatsächlich alles "in Betrieb"? Meiner Meinung nach dürfte das doch nur die Heizung für das Wasser sein, um die "Zapftemperatur" zu halten, oder?

    Edit:
    Gerade habe ich festgestellt, eine Ausschaltzeit im Sinne einer Uhrzeit, kann man wohl gar nicht einstellen. Entweder 0 Minuten...also gar kein Abschalten außer manuell, oder 180 MInuten nach der letzten Entnahme. Ist das tatsächlich so? Ich dachte, ich könnte jetzt einstellen: Abschalten um 22.00 Uhr.?

    Ich sage schon mal Danke und neugierig auf eure Antworten.....
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Janiko ()

  • 2. Und wenn wir die Maschine den ganzen Tag anlassen, was ist denn da tatsächlich alles "in Betrieb"? Meiner Meinung nach dürfte das doch nur die Heizung für das Wasser sein, um die "Zapftemperatur" zu halten, oder?


    Beide Heizungen - die für Wasser und die für Dampf. Und diese beiden Boiler sind auch gleichzeitig die größten Energieverbraucher in der Maschine mit 2 * ca.1100 Watt.

    Eine absolute Ausschaltzeit gibt es in der Tat nicht. Es gibt nur den Ausschalttimer nach der letzten Entnahme. Dieser läßt sich vom Benutzer aber natürlich auch auf andere Werte als 180 Minuten einstellen. Die absolute Angabe einer Uhrzeit gibt es nur für den Zeitpunkt des Einschaltens, damit Du morgens nach dem Aufstehen schon eine betriebsbereite Maschine vorfindest.

    Ob Du die Maschine zwischendurch selbst ab- und wiederanschaltest, ist der Maschine im Sinne von Abnutzung eigentlich egal. Allerdings wird jeder Spülvorgang auch auf die Durchflußmenge angerechnet - das heißt, die Aufforderung zum Entkalken kann überraschend schnell erfolgen, auch wenn überhaupt keine großen Bezugsmengen vorhanden sind.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • Hallo Heinz, vielen Dank schon mal für Deine Mitteilung.
    Das man keine konkrete Uhrzeit zur Abschaltung eingeben kann, finde ich nicht soooo tragisch, ich hatte das halt ursprünglich so verstanden, dass man diese Zeit angeben kann.
    Bei meiner Bemerkung zu den 180 Minuten hatte ich das Wörtchen "maximal" vergessen....ähemm...


    Die 2,2 kW werden ja nur bei Volllast gebraucht. Kannst Du (oder vielleicht auch jemand anderes) auch was zum tatsächlichen Verbrauch sagen, wenn die Maschine...na sagen wir mal....10 Stunden täglich in Betrieb ist?
    Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemessen.

    Andererseits ist es ja auch so: Schaltet man die Maschine ab und zapft sich dann eine halbe Stunde später wieder einen Kaffee, muss alles wieder aufgeheizt werden, die Maschine also mit Volllast arbeiten. Ist die Maschine aber im Dauerbetrieb, muss ja immer nur die Betriebstemperatur gehalten werden.
    Ich habe zwar von Elektrik und den dazugehörigen Berechnung recht wenig Ahnung, aber in meiner laienhaften Vorstellung könnte ich mir denken, dass das mehrmalige Aufheizen nach einer kompletten Abschaltung mehr Strom verbraucht, als wenn ich die Maschine im Dauerbetrieb lasse.
    Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Experten, der dazu Näheres weiß....???? :blumen:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Janiko ()

  • ....unsere 1000 Pro läuft von Morgens 4:50 h bis Abends ca 20 -21 Uhr. Bezüge sind unterschiedlich - mal mehr mal weniger je nach Lust und Laune und wer gerade da ist.
    Wir haben die Maschine seit Dez. 08.
    An die Stromkosten haben wir noch nie gedacht -
    wenn schon KV-Luxus - dann mit allem drum und dran. :1f609: :nicken:

    Wir haben das noch nie ausgerechnet wobei mein Männe das locker könnte*G*
    Mitnehmen können wir später eh mal nix - von daher Genuß so lange es geht. Stromkosten hin oder her *G*

    Mir wäre das zu viel geschieß immer an aus an aus :irre:

    :2615: :wink:
    LG Tina

    ---------------------------------

    WMF 1000 Pro

    ---------------------------------

    Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
  • @Loreen.....es geht mir jetzt nicht ums Geizen....es ging mir zum einen darum, was für die Maschine gut oder besser ist, das hat Heinz mir ja schon mit seiner ersten Antwort sagen können. Die zweite Frage hat sich dann einfach daraus weiter entwickelt. Es würde mich schon mal interessieren, was der Betrieb (also jetzt der Strom) so einem Automaten kostet.
    Unsere PC´s hier im Haus laufen auch 24/7, obwohl es nicht nötig wäre, einfach aus reiner Bequemlichkeit, trotzdem bin ich mir aber schon bewusst, was ich für diese Bequemlichkeit zahlen muss. Und das möchte ich halt gerne auch für den Automaten wissen.....bin halt neugierig....
  • @Heinz: wow, das kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wenn die Maschine rd. gerechnet immer die 2 kw zieht, das würde die Stromkosten sich ja, bei ca. 10 Stunden Betrieb am Tag, auf rd. Euro 1.700 im Jahr belaufen. Die 2 kW können doch nur bei Volllast anfallen. Dann ist eine Weile Ruhe, dann muss irgendwann mal wieder ein wenig geheizt werden usw. Aber die Dinger heizen doch wohl nicht ständig, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
  • @ Heinz....lach....ok....wenn ich offensichtlich was falsch verstanden habe, könntest Du es mir denn dann vielleicht mal genauer erklären?
    Was heißt denn

    "Die Maschine unterscheidet in den Heizkurven (fast) nicht zwischen Aufheizphase und Betriebsbereitschaft. Die Heizkurven unterscheiden sich lediglich zwischen Wasser- und Dampfboiler."



    Was ist denn die Heizkurve bzw. Betriebsbereitschaft?


    Unter Betriebsbereitschaft würde ich verstehen, die Zeit wo aufgeheizt ist und praktisch kein Strom verbraucht wird, außer eben Display u.ä.
    Kannst Du mir vielleicht zahlen nennen?
    Werbung
  • Janiko schrieb:

    Unter Betriebsbereitschaft würde ich verstehen, die Zeit wo aufgeheizt ist und praktisch kein Strom verbraucht wird


    Genau da liegt Dein Denkfehler. Während der Betriebsbereitschaft wird nicht "praktisch kein Strom verbraucht" sondern Du solltest mit einer Einschaltdauer von 40% rechnen. D.h. in ca. 40% der Betriebszeit wird zumindest eine der Heizungen mit Leistung versorgt. Und da gibt es auch keine Voll- oder Teillast, denn die Maschine schaltet immer die volle Netzspannung auf die Boiler, wenn nachgeheizt werden muß.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Hallo,



    besitze seit heute auch eine WMF 800 nun habe ich schon einige male die BD durchgelesen und habe trotdem noch einige Fragen zu diesen Thema.

    Ich würde mich auf Eure Antowrten sehr freuen.



    1.Wie muss ich die Maschine einstellen das die Passiv beheizte Tassenabstelle fläche beheizt wird?

    Ich blicke da nicht ganz durch mit den Punkten Abschaltzeit,Timer,Einschaltzeit usw.

    Wenn ich die Abschaltzeit auf 30 min nach letzten bezug stelle wird dann eine Kaffeespülung aktiviert und bleibt die Maschine sozusagen im Standby Modus den ich will uaf jeden Fall das die Tassenabstellfläche beheizt ist.

    Ich bedanke mich sehr für Eure Hilfe



    Gruß

    ristretto
  • Hallo Ristretto,

    Du kannst die Tassenheizung nicht separat an- und abschalten. Wenn die Maschine 30min nach dem letzten Bezug ausschaltet, ist auch die Tassenabstellflöche nicht mehr aktiv.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • ristretto schrieb:

    Wie muss ich die Maschine einstellen das die Passiv beheizte Tassenabstelle fläche beheizt wird?


    Du hast doch die Antwort schon in der Frage gegeben: Passiv beheizt bedeutet, daß die Tassenabstellfläche nur indirekt beheizt wird, nämlich durch die Abstrahlwärme der darunter befindlichen Boiler. Und wenn die nicht mehr in Betrieb sind, wird natürlich auch die Abstellfläche nicht mehr warm. Anders wäre das bei einer aktiv beheizten Stellfläche, die selbst elektrisch beheizt wird. Aber das ist bei der WMF nicht gegeben.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Ohoh, ich hatte das "passiv" ganz überlesen. Das führt dazu, dass man meine Antwort besser ignoriert und Heinz Rindfleischs Antwort Beachtung schenken sollte.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • ristretto schrieb:

    Danke für die Antworten.Also muss ich wie ich vermutet habe die Maschine eingeschaltet lassen.

    PS: Weiß jemand wieviel Strom die Maschine in diesen Modus verbraucht ?
    Hi Ristretto,
    darum ging es eigentlich von Beginn an, konkrete Werte kann ich dir (noch) nicht nennen.
    Ich werde aber übers Wochenende mal entsprechende Messungen vornehmen und kann die dann gerne hier mal veröffentlichen.
    Werbung
  • Meiner Meinung nach kann man sich die beheizte Tassenabstellfläche auch sparen. Wenn ich einen ordentlichen Espresso haben will, mach ich vorher ne
    Aufwärmspülung. Dann ist die Tasse wirklich heiß u. das restliche System ebenfalls vorgewärmt.
    Noch besser gehts wahrscheinlich mit dem "steamjet" ? aber den hat ja nur die 1000 pro :1f644:
    WMF 800
  • @Janiko das wäre super

    @407sw165 Aufwärmspülung mache ich auch immer um die Leitungen und BG vorzuwärem aber ich die das mit dem Aufwärmspülung vorzuwärem hab ich einmal gemacht und es kam da recht leicht braunes Wasser heraus damit will ich nicht unbedeingt die Tasse vorwärmen dann lieber heißes Wasser beziehen.(Fällt mir gerad eeine Frage ein)Kann man den die Becher größe für Heißwasser einstellen ?
    Oder muss man doch die Ausgabe beenden oder für 1-3 sekunden die Taste gedrückt halten bis genug Wasser in der Tasse drin ist ?