Hallo mal wieder,
So: komm ich nicht mit:
Jura Z 5... Einschalten-- "System füllen"-- tut das, und zwar in die untere Auffangwanne (vermute am Ablaß des Wärmetauschers?)-- wieder "System füllen" und Maschine verfährt nicht mal die Brüheinheit. Immer wieder "System füllen"- füllt offensichtlich an falscher Stelle bzw. nicht das ganze System.
Ins Detail:
Stecker in Steckdose, Einschaltknopf betätigt, es verfährt kurz wie gewohnt das Keramikventil, dann eben das "System füllen" was wie oben beschrieben so nicht geht.
Meine Vorgehensweise bislang:
1. Wasserpumpe ausgetauscht (die alte pumpte nicht mal mehr, war kaputt).
2. Alle Wasserwege bis zum Wärmetauscher überprüft durch Pumpansteuerungen bei abgezogenen Wasserschläuchen, auch an allen beiden Thermoblöcken- diese sind frei von Kalk.
3. Wärmetauscher revidiert--Kalkreste entfernt usw.
4. Brüheinheit revidiert
5. Beide Auslaufventile erneuert- also nur den Stößel, die rote Kappe und die Dichtungen sowie die Feder.
So- wie weiter?
Was ich noch nicht probiert habe:
- den Schlauch nach dem Keramikventil abgezogen und Pumpversuch machen- weil sich ja die untere Auffangwanne füllt, dachte ich, daß dieses Ventil funktioniert?
- den Schenkverteiler oben geprüft- kann das damit zusammenhängen?
Weiß jemand weitere Ratschläge??---DANKE
 
Grüße
									
									
								So: komm ich nicht mit:
Jura Z 5... Einschalten-- "System füllen"-- tut das, und zwar in die untere Auffangwanne (vermute am Ablaß des Wärmetauschers?)-- wieder "System füllen" und Maschine verfährt nicht mal die Brüheinheit. Immer wieder "System füllen"- füllt offensichtlich an falscher Stelle bzw. nicht das ganze System.
Ins Detail:
Stecker in Steckdose, Einschaltknopf betätigt, es verfährt kurz wie gewohnt das Keramikventil, dann eben das "System füllen" was wie oben beschrieben so nicht geht.
Meine Vorgehensweise bislang:
1. Wasserpumpe ausgetauscht (die alte pumpte nicht mal mehr, war kaputt).
2. Alle Wasserwege bis zum Wärmetauscher überprüft durch Pumpansteuerungen bei abgezogenen Wasserschläuchen, auch an allen beiden Thermoblöcken- diese sind frei von Kalk.
3. Wärmetauscher revidiert--Kalkreste entfernt usw.
4. Brüheinheit revidiert
5. Beide Auslaufventile erneuert- also nur den Stößel, die rote Kappe und die Dichtungen sowie die Feder.
So- wie weiter?
Was ich noch nicht probiert habe:
- den Schlauch nach dem Keramikventil abgezogen und Pumpversuch machen- weil sich ja die untere Auffangwanne füllt, dachte ich, daß dieses Ventil funktioniert?
- den Schenkverteiler oben geprüft- kann das damit zusammenhängen?
Weiß jemand weitere Ratschläge??---DANKE
 Grüße
Alles bleibt wie es war außer dein KVA
Grüßle
 
									Grüßle
 
											
 WMF Baldessarini, WMF 1000 NewEdition, Was anderes als WMF kommt mir nicht ins Haus...