DeLonghi ESAM 3000 B - Aufheizphase dauert lange trotz Gegenmaßnahmen

  • DeLonghi ESAM 3000 B - Aufheizphase dauert lange trotz Gegenmaßnahmen

    Hallo Kaffeetrinker und Technikinteressierte,

    ich besitze die DeLonghi ESAM 3000 B und habe seit circa einem Monat das Problem, dass die Aufheizphase sehr lange (> 1 min) dauert bis der Spülgang aktiviert wird.
    Wenn der Spülgang durchgeführt wurde, ist das Spülwasser und auch der Kaffee dann immer heiß. Eine Verringerung der Temperatur konnten ich und meine Frau subjektiv nicht feststellen.
    Zusatzinfo: Habe die Maschine seit bereits circa 5 Jahren (Garantie weg), bisher hat alles funktioniert.

    Ich habe mich bereits in diesem Forum etwas informiert und folgende Gegenmaßnahmen ergriffen:
    - Regelmäßige Entkalkungen mit Original-DeLonghi-Entkalker (eh schon immer gemacht).
    - 2-fache Entkalkung des oberen Brühkolbens direkt hintereinander vor 2 Tagen (dies habe ich bis dahin noch nie gemacht und davon bisher auch nichts gewusst).
    - Brüheinheit in sämtliche Einzelteile zerlegt, gereinigt und mit "Multi-Silikonfett OKS 1110" gemäß Anleitung geölt.
    - Thermoblock in sämtliche Einzelteile zerlegt, gereinigt und mit "Multi-Silikonfett OKS 1110" gemäß Anleitung geölt.
    - Die Raccordbereiche am Thermoblock habe ich zwar nicht komplett auseinander gebaut, allerdings geprüft, ob diese nicht feucht oder bereits verkalkt sind (gewisses Zischen höre ich nämlich auch). Ich konnte weder das Eine noch das Andere feststellen.
    - Die beiden Heizelemente am Thermoblock scheinen nach dem Spülgang recht heiß zu sein.

    All diese Tätigkeiten haben leider keine Besserung gebracht.
    Gibt es Test, die man selbst durchführen kann, um zu prüfen welche Einzelteile tatsächlich defekt sind?
    Kann mir sonst jemand Hilfestellungen geben?

    Gruß, Tom!
    Werbung
  • Also...
    Nachdem ich ein Widerstandsmessgerät aufgestellt habe und so weit es mir möglich war, die Widerstände gemessen habe, komme ich zum folgenden Ergebnis.
    Die Sensoren, die ich als defekt erwartete, waren an sich in Ordnung. Dafür sind wohl die Leitungen am Antriebsmotor defekt (10 Ohm gemessen).
    Dieser Fakt beisst sich aus meiner Sicht allerdings mit meinen Ausführungen in meiner Problembeschreibung.

    Ich muss wohl meinen Versuch meine Kaffeemaschine selbst zu repairieren als gescheitert erklären. :2639:
  • Es geht doch nur darum, daß die Aufheizphase zu lange dauert? Wie lange exakt? Der Kaffee ist doch lt deiner Aussage heiss?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo, der Thermoblock hat zwei Heizschleifen. Eine ist oben und die andere an der Unterseite.Stecker abziehen und auf Durchgang messen. Ein Heizkreis ist bestimmt durchgebrannt.
    Bilder
    • DSCF1340[1].JPG

      292,91 kB, 1.200×899, 363 mal angesehen
    • DSCF1341[1].JPG

      280,36 kB, 1.200×899, 337 mal angesehen
    Werbung
  • @maze:
    Die Widerstände habe ich bereits gemäß dieser Anleitung gemessen. --> kaffeevollautomaten.org/forums…Attach&type=post&id=58809

    Die Leitung am Thermoblock (2 grüne Kreise auf der ersten Seite) ergab 82 Ohm. Ist das die obere Heizschleife (für meine Kaffeemaschine gilt übrigens das linke Bild)? Wenn das die obere ist, wo ist dann die untere Heizschleife? An der Unterseite habe ich nichts gefunden, da ich den Thermoblock bereits komplett auseinander gebaut habe.
    Der Thermosensor (hellblauer Kreis) ergab 110 kOhm und die Thermosicherungen gaben jeweils einen Piepser von sich.

    @feuer.stein:
    Welchen Sensor meinst du denn genau? Befindet er sich irgendwo im oben angehängten Link für die Widerstandsmessung?
    Wie gesagt, den Thermoblock habe ich bereits ausgebaut, gereinigt und geölt.
  • Wiski schrieb:

    Die Leitung am Thermoblock (2 grüne Kreise auf der ersten Seite) ergab 82 Ohm.
    War der TB da angeklemmt? Wenn ja, ist er defekt. Von den Anschlüssen gehen 2 rote Kabel weg zur unteren Heizschleife, die durch das Blech vom oberen Brühkolben verdeckt ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • @Stefan:
    Ich habe tatsächlich so gemessen, also in angeklemmter Position (wie auf dem Foto dargestellt).
    Um ganz ins Detail zu gehen, habe ich den einen Stift des Messgerätes an die Klemme in dem einen grünen Kreis gehalten und den anderen Stift an die andere Klemme in dem anderen grünen Kreis. Als Messergebnis bekam ich 82 Ohm.

    Wenn ich dich also richtig verstanden habe, ist diese Heizschleife wohl defekt. Da der Kaffee nach wie vor gemacht werden kann, ich gehe davon aus, dass die untere Heizschleife noch intakt ist.
    Ist meine Diagnose korrekt?
  • Am angeklemmten Thermoblock kann man nicht sagen, welche Heizschleife defekt ist, da man beide gleichzeitig misst. Ist aber auch egal, denn man braucht so oder so einen neuen TB. Da du aber mit der Temperatur des Kaffee zufrieden bist, könntest du mit dem Wechsel des TB warten, bis auch die 2. Heizschleife ausfällt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!