Hallo Kaffeefreunde.
Ich habe zwei kranke Delonghi Magnifica.
Ich habe mit beiden Maschinen und der Problemlösung schon Tage, oder Wochen verbracht. Leider konnte ich die Maschinen noch nicht heilen.
Hier im Forum und im Internet (wodurch ich erst hier gelandet bin) konnte ich nicht das richtige finden. Bin nur "herumgeeiert" habe aber immer wieder neuen Ansporn bekommen "damit funktionerts jetzt". Bis ich jetzt kopfschüttelnd fast durchdrehe und mich hier registriert habe.
Erstmal geht es um die wichtigere der beiden: eine Delonghi Magnifica ESAM 4200.s
Zum Problem:
Die Brühgruppe klemmt sporadisch unten fest. Mal dauert es einem Monat, mal nach 3-4 Tagen. Bisher nur, beim selbstausschalten der Maschine (nach 3h). Heute hatte ich aber bereits zweimal Doppeltasse bezogen, als ich ohne zwischenzeitlichen Ausschalten eine dritte Doppeltasse beziehen wollte. Die Brühgruppe fuhr nach unten, steckt dort wieder fest. Ausrufezeichen leuchtet konstant.
-Das einfache Ausstecken und wieder Einstecken half nichts.
-Testmodus lässt die Brühgruppe nicht nach oben, sondern nur nach unten fahren und klemmt wieder fest. Auch nicht nach manuellem drehen in Ausgangsposition (Markierung im Geräteinneren). Und es leuchtet der 1Tassenbezug; der 2Tassenbezug ist aus.
- der untere Endschalter wurde von mir bereits erneuert, weil ich sicher war, dass der alte defekt ist (dachte mal schaltet er und mal nicht)
- Der neue untere Endschalter funktioniert meineserachtens. Da vor ca. 2 Monaten getestet mit dem alten - ohne Schalter hört der Motor in der unteren Position nicht auf zu laufen.
- Den oberen Endschalter habe ich vor längerer Zeit mit dem der anderen defekten ESAM getauscht.
- BG bereits komplett revidiert, Dichtungen getauscht, mehrmals gefettet.
- Antriebsspindel mit Silikonfett vor ca 2 Monaten nachgeschmiert.
- Kaffee wird gefühlt normal zubereitet, wenn auch die Puks durch Testweise ändern des Mahlgrads und der Bohnen unterschiedlich dick ausfielen in den letzten drei Monaten.
Ich dachte, der untere Endschalter schaltet unabhängig vom Hallsensor die Brühgruppenfahrt ab und setzt diesen zurück. Welche dann beim nächsten Kaffee von vorne an beginnt zu zählen.
Ist das nicht so?
Bitte helft mir.
Ich möchte nicht noch Tage/Wochen sinnlos umhersuchen und Zeit verlieren, womöglich vergebens Ersatzteile kaufen.
Ich habe zwei kranke Delonghi Magnifica.
Ich habe mit beiden Maschinen und der Problemlösung schon Tage, oder Wochen verbracht. Leider konnte ich die Maschinen noch nicht heilen.
Hier im Forum und im Internet (wodurch ich erst hier gelandet bin) konnte ich nicht das richtige finden. Bin nur "herumgeeiert" habe aber immer wieder neuen Ansporn bekommen "damit funktionerts jetzt". Bis ich jetzt kopfschüttelnd fast durchdrehe und mich hier registriert habe.
Erstmal geht es um die wichtigere der beiden: eine Delonghi Magnifica ESAM 4200.s
Zum Problem:
Die Brühgruppe klemmt sporadisch unten fest. Mal dauert es einem Monat, mal nach 3-4 Tagen. Bisher nur, beim selbstausschalten der Maschine (nach 3h). Heute hatte ich aber bereits zweimal Doppeltasse bezogen, als ich ohne zwischenzeitlichen Ausschalten eine dritte Doppeltasse beziehen wollte. Die Brühgruppe fuhr nach unten, steckt dort wieder fest. Ausrufezeichen leuchtet konstant.
-Das einfache Ausstecken und wieder Einstecken half nichts.
-Testmodus lässt die Brühgruppe nicht nach oben, sondern nur nach unten fahren und klemmt wieder fest. Auch nicht nach manuellem drehen in Ausgangsposition (Markierung im Geräteinneren). Und es leuchtet der 1Tassenbezug; der 2Tassenbezug ist aus.
- der untere Endschalter wurde von mir bereits erneuert, weil ich sicher war, dass der alte defekt ist (dachte mal schaltet er und mal nicht)
- Der neue untere Endschalter funktioniert meineserachtens. Da vor ca. 2 Monaten getestet mit dem alten - ohne Schalter hört der Motor in der unteren Position nicht auf zu laufen.
- Den oberen Endschalter habe ich vor längerer Zeit mit dem der anderen defekten ESAM getauscht.
- BG bereits komplett revidiert, Dichtungen getauscht, mehrmals gefettet.
- Antriebsspindel mit Silikonfett vor ca 2 Monaten nachgeschmiert.
- Kaffee wird gefühlt normal zubereitet, wenn auch die Puks durch Testweise ändern des Mahlgrads und der Bohnen unterschiedlich dick ausfielen in den letzten drei Monaten.
Ich dachte, der untere Endschalter schaltet unabhängig vom Hallsensor die Brühgruppenfahrt ab und setzt diesen zurück. Welche dann beim nächsten Kaffee von vorne an beginnt zu zählen.
Ist das nicht so?
Bitte helft mir.
Ich möchte nicht noch Tage/Wochen sinnlos umhersuchen und Zeit verlieren, womöglich vergebens Ersatzteile kaufen.
I glaub, i kenn mi aus 

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von jackiecom ()