Delonghi Esam 6620 " Allgemeine Störung"

  • Ah, dan hast du das Problem gefunden! Wahrscheinlich dann ein Triac kaputt, wie MikeAstra schon hat gesagt, durch die konstanten Spannung ist die Temperatursicherung durchgebrannt. Bei ein ESAM4500 ist das Triac TY2 (BTB16700BW). Du kannst auch ein ein anderes Austauschtyp benutzen mit gleichem Spefikationen (16 A oder mehr, 600 oder 700 V, 50 mA oder weniger).

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()

  • Hallo Michael und Roland,

    super das werde ich versuchen. Hab eben mal an anderen Stellen in der Maschine gemessen. Überall liegt Spannung an. Am Motor, Thermoblock, Dampfheizung. Gehen die Sachen alle über die beiden ?. Leider funktioniert der Link nicht für die passenden Triacs in der Anleitung.

    Gruß Julian
  • Jufa schrieb:

    Überall liegt Spannung an. Am Motor, Thermoblock, Dampfheizung.
    Ueberall?? Dan scheint es diese Triacs sind auch kaput! Oder der Microprozessor (PIC) ist defekt und gibt konstant das Signal alles an zu schalten...
    Das kannst du ausfinden durch noch mehr Messungen zu machen. Z.B. Triac TY2 wird angezündet durch FET Q6. Source-Spannung ist -5V, in ausgeschaltete Zustand ist Drain-Spannung 0 V und wird -5 V bei einschalten (und Gate-Spannung umgekehrt).
    Also als du in Testmode den Thermoblock ausschaltet, sollte Drain-Spannung 0 V werden (GND = Kabel F4). Falls nicht: FET ('s) defekt oder PIC.

    !!Achtung: Messungen machen bei eingeschalteten Maschine ist lebensgefährlich!!

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()

  • Also einmal die komplette Plantine tauschen ? Kann man die Triac`s ausmessen ? Ich würde fast sagen aus dem Grund das man bei anliegender Spannung messen muss ( und es mich heute schon erwischt hat :2639: ) Suche ich lieber nach einer Neuen. Ist denke ich sicherer. Ich glaube da ist viel mehr im Argen als ich mir vorstellen kann.
    Werbung
  • Jufa schrieb:

    Also einmal die komplette Plantine tauschen ? Kann man die Triac`s ausmessen ? Ich würde fast sagen aus dem Grund das man bei anliegender Spannung messen muss ( und es mich heute schon erwischt hat :2639: ) Suche ich lieber nach einer Neuen. Ist denke ich sicherer. Ich glaube da ist viel mehr im Argen als ich mir vorstellen kann.
    Ja, du hast recht, wird einfacher und sicherer sein um eine neue Leistungsplatine zu kaufen.
  • Jufa schrieb:

    Liegen auch die 230V aber leider konstant und auch wenn sie aus ist.
    Lass mich raten, du hast alles gegen Masse/Erde gemessen?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ist ein Messfehler. Mess mal an der Heizung beide Anschlüsse gegeneinander.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So richtig gemessen passiert folgendes. Wir haben im Test Modus eine Spannung von ca. 230V die sich hoch und runter regelt. Wenn ich die Maschine richtig starte ist alles normal. Sie heizt bis zu einem Punkt auf und geht dann auf 0V. Schalte ich sie aus ist keine Spannung mehr in der Maschine. Ich werde jetzt noch die beiden Sicherungen tauschen und dann sollte sie wieder gehen :-). Ich berichte dann wenn alles wieder geht. Danke euch allen für die Hilfe.

    Gruß Julian
  • Ganz so einfach ist es nicht. Deswegen lässt sich der Triac nicht unbedingt ausschließen. Schreib mal die gemessenen Ohmwerte des Temperatursensors beim aufheizen rein. Und wenn du die Temperatursicherungen gew hast, unbedingt Temperatur am Thermoblock beim aufheizen messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Ist ein Messfehler. Mess mal an der Heizung beide Anschlüsse gegeneinander.
    Ja, GND (F4) von der Platine ist direkt verbunden mit eine der Steckerkontakte, das ist entweder "Null" oder "Fase = 230 V" (abhaengig von wie man den Stecker in der Steckdose stecht).
    Darum immer gegen F4 messen oder direkt auf beide Kabel von der Heizung.
    Werbung
  • Guten Abend,

    so heute sind die Sicherungen endlich gekommen. Ich habe sie direkt eingebaut mit dem Ergebnis "Endlich gibt es wieder Kaffee".

    Der Thermoblock wird ca 100 Grad warm. Der Widerstand vom Thermofühler ist in etwa gleich der Anleitung. Die Trinktemperatur die vorne rauskommt liegt bei ca. 75 Grad. Also Perfekt. Wenn ich die Maschine ausmache fällt die Temperatur am Thermoblock langsam ab. Es scheint alles okay zu sein.

    Direkt ist mir aufgefallen wie heiß der Kaffee jetzt ist und wie gut er wieder schmeckt. Was vorher eher Brüt war schmeckte jetzt wie Mokka ^^.

    Ich möchte mich bei Stefan, Roland und Michael bedanken, ohne euch wäre ich verzweifelt. 1000 Dank für die die Hilfe.

    Gruß Julian
    Bilder
    • 12920958_655752297899084_289113448_n (1).jpg

      109,91 kB, 960×540, 135 mal angesehen
  • Danke für die Rückmeldung :1f44d:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!