DeLonghi Esam Primadonna- ist guter Kaffee reiner Zufall?

  • DeLonghi Esam Primadonna- ist guter Kaffee reiner Zufall?

    Liebe Kaffeefreunde, ich gehöre zu denen, die darauf vertrauen möchten, dass bei Knopfdruck der Kaffee ausgegeben wird, der gewünscht ist. Da werde ich von meinen Automaten allerdings "verschaukelt".
    Bei mir stehen zwei Automaten- eine PrimaDonna und eine Avant. Mit Milchschaum mache ich schon lange nichts mehr, weil das Ergebnis völlig unbefriedigend ist.
    Bei der PrimaDonna nervt mich, dass die Machine, anstatt die Kaffeebohnen zu mahlen, das Mahlwerk arbeitet, dann aber der gemahlene Kaffee in den Schacht für das Kaffeepulver gedrückt wird.
    Daraus wiederum den gemahlenen Kaffee zum Brühen zu verwenden, verwehrt die Fehlermeldung "Kaffeepulver einfüllen"- obwohl es randvoll ist.
    Hat von euch jemand einen Rat, was da steuerungstechnisch schief gelaufen ist und wie man das als Laie möglicherweise beheben kann?
    Vielen Dank im voraus.
    Branda
    Bilder
    • IMG_0062.JPG

      300,72 kB, 1.200×899, 402 mal angesehen
    Werbung
  • In dem Pulverschacht kommt auch das Pulver aus dem Mahlwerk.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für eure Unterstützung. Danke auch Stefan, das habe ich wohl gemerkt, dass der Pulverkaffee immer mehr wurde, obwohl ich- als dominante Frau :1f615: -keinen Befehl gegeben habe, Kaffeepulver zu produzieren. Nachdem ich das Pulverfach entleert habe, war auch die Fehlermeldung weg:"Kaffeepulver einfüllen". Trotzdem kein brauchbarer Kaffeegenuss. Die nun funktionierende Option mit Kaffeepulver liefert leider nur gebräuntes Wasser. Das Kaffeepulver ist gleichmässig im Inneren der Maschine verteilt.
    Wie kann ich die Sicherheitsschalter überlisten, dass ich mal sehen kann, welchen Unfug die Maschinen während der Zubereitung machen?
    Nach jedem Kaffee vermischt sich gemahlener Kaffee mit Kaffeesatz. (s.Foto)
    Zum Glück habe ich noch eine alte Filtertütenkaffeemaschine...
    Bilder
    • DeLogh.jpg

      339,19 kB, 945×733, 331 mal angesehen
  • Fronttüre öffnen und von oben auf die Türe schauen, dann siehst du eine "Nase" vorschauen. Diese Nase geht beim zumachen in eine Aussparung. Wenn du in diese mit einer Lampe leuchtest, siehst du den Microschalter. Diesen kannst du z.B. mit einem Stück Pappe überbrücken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Kaffeefreunde, nachdem ich mit geöffneter Tür beide Maschinen (Primadonna und Avant) die Abläufe kontolliert habe, habe ich gesehen, was alles schief läuft. Davon habe ich einen Film gemacht, aber ich habe bemerkt, dass ich hier nur max 1MB einstellen kann.
    Bei der ESAM 5500 fällt zuviel Kaffee daneben, der gar nicht erst gebrüht wird. Entsprechend wird dann nur braues Wasser ausgegeben. Einen geformten Pressling gibt es nicht, so dass der Kaffeesatz in der Machine verteilt wird. Nichts landet im Auffangbehälter.
    Bei der ESAM Avant ist es ähnlich. Das zubereitete Kaffeepulver wird gebrüht, aber auch hier formt sich danach kein Pressling, so dass sich der Kaffeesatz noch heftiger verteilt. Ich hoffe, dass man das im animierten GIF sehen kann? Wie kann erreicht werden, dass die Brüheinheit definierte Tabs produziert? Da gibt es sicher auch einen Zusammenhang zur Qualität des Kaffee's?
    Wäre schön, wenn mir jemand diese Frage beantworten kann.
    Vielen Dank.
    Branda
    Bilder
    • 137n2g.gif

      869,66 kB, 260×146, 768 mal angesehen
  • Das gif ist fürs Handy unbrauchbar. Lade den Film bei YouTube hoch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo, die alte Leier.
    Wie Stefan schon beschrieben hatte
    1.Den Pulverkaffeeschacht mit einer Flaschenbürste gründlich säubern.
    2.Danach mit einer kleineren Bürste die vonrne angeknickt ist, den Mahlwerksschacht säuberen, so das kein Klumpen mehr davor liegt.
    3. Die Brühgruppe nach Anleitung reinigen und O-Ringe erneuern, mit anschliessender Fettung. Anleitung "Revision" Brühgruppe Delonghi gibt es im Netz.
    4. Fahrschlitten ausbauen (entweder Torx oder Inbuss) die Gewindestange mit Silikonfett oder Lebensmittelfett einfetten, Achtung kein Sprühfett!!!!!!!
    5. Desweitern kannst du dir folgende PDF´s herunterladen oder durchlesen, Entkalkung oberer Brühkolben und Revision des oberen Brühkolbens und reinigen des Ablaufsschlauch vom oberen
    Brühkolbens. Als Option gilt bei handwerklichen Geschick und ElektoKenntnissen die PDF "Widerstandsmessung an einer Delonghi"

    Hauptursache für das verkleben des Mahlwerksschachtes und PulverSchacht sind die Kaffeefett und Wasserdampf der bei der Endpositisiernung der Brühgruppe unter den Pulverschacht steht.
    Eine Reininung vor Dienstantritt einmal im Monat sollte hierbei Abhilfe schaffen.
    Auch das regelmassige Überprüfen der Gewindestange auf Fett sollte Fehlstellungen vermeiden. Kann mit einem guten Wätteestäbchen überprüft werden, ob dort Fett noch soweit vorhanden ist.

    MfG Chris
    MfG Chris
  • Toll Chris und vielen Dank. Habe mir die vielen Möglichkeiten rauskopiert. Natürlich kann man das als Servicemitarbeiter von DeLonghi wunderbar reparieren. Ich wohne hier knapp 4000km von Deutschland entfernt und habe weder Rundringe oder ein Silikonfett, Eine Werkstatt gibt es auf dar Nachbarinsel. Natürlich halte ich die Maschinen sauber, doch zur Zeit muss ich nach jedem Kaffee 5 Minuten reinigen. Vielleicht muss ich mal neue Brüheinheiten anschaffen, diesen Wechsel traue ich mir als Laie zu.
    Aber ne ander Frage: Ist denn einer von euch Experten im Forum mal auf Gran Canaria im Urlaub, der sich zutraut, eine 5500 und eine 5700 wieder fit zu machen, bevor ich diese glücklosen Automaten entsorge?
    Liebe Grüsse von Branda
  • branda.krohn schrieb:

    Ist denn einer von euch Experten im Forum mal auf Gran Canaria im Urlaub, der sich zutraut, eine 5500 und eine 5700 wieder fit zu machen, bevor ich diese glücklosen Automaten entsorge?
    Ich würde dem Bild nach behaupten, es ist eine 6600 und ne 6620. Genaue Bezeichnung steht übrigens unter der Maschine.
    Ich würde für die Arbeitszeit keinen Cent verrechnen, wenn du die "Anfahrt" übernimmst :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Kaffeechris schrieb:

    vielleicht findest du ja ein PDF oder Stefan hat eine.
    Haben wir im Downloadbereich.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Branda, hatte dir geschrieben was du für Aufgaben hast, an diesen KVA`s. Hatte dein Video gesehen und mir gedacht warum macht Sie es nicht.?
    Sehe mich mit meinen Vermutungen bestätigt.
    Wie ich sehe laufen die KVA`s in der Gastronomie, d.h. halbjährliche kleine Wartung und eine große einmal im Jahr.
    Bitte um Rückmeldung nach erfolgter Reinigung und Wartung.
    MfG Chris
    MfG Chris
  • Mich schaudert es ja, wenn ich sehe, aus was für versifften und ungepflegten und dazu noch für den Heimgebrauch konzipierten Vollautomaten in der Gastronomie Kaffee gezapft wird und ich dann dafür mehrere Euros zahlen soll...
    Schonmal daran gedacht, statt zwei Billigmaschinen eine vernünftige hinzustellen und die ordentlich zu reinigen und warten zu lassen?
    bisher: Saeco Odea Go, Saeco Intelia, Saeco Exprelia Evo
    Aktuell: WMF 900 Sensor Plus
    Werbung
  • Hallo Leute, es ist nicht hilfreich, mir erklären zu wollen, dass die ESAM's "Billigmaschinen" sind und für meinen Bedarf nicht geeignet. Für 3-5 Kaffee's am Tag für 1,20 rechnet sich eine Profimaschine nicht.
    In meinem Urlaub werde ich die Reinigung nach den Vorgaben von Kaffeechris in Angriff nehmen.
    Melde mich dann wieder.
    Schönes Wochenende für euch.
    Branda
  • Liebe Kaffeefreunde,
    nach dem Austausch in eine neue Brüheinheit, produziert die Esam 6700 wieder richtige Kaffeesatzpads, die nun den Innenraum nicht mehr so stark verschmutzen.
    Allerdings gibt es jetzt bei der 6600er einen neuen Fehler: Es wird nicht mehr gespült, Heisswasser und Kaffee gibts auch nicht. Die Pumpe macht sehr laute Geräusche und beim näheren Hinsehen fällt auf, dass der Kunststoff, in den zwei Drähte verschwinden, angeschmolzen ist. Welche Funktion haben die Drähte? Bei der neuen Pumpe, die ich besorgt habe, ist dieser Bereich unbeschädigt, hat aber keine funtionelle Bedeutung.
    Kann jemand helfen?
    Vielen Dank.
    Branda
    Bilder
    • DSC_1748-2.jpg

      186,06 kB, 945×498, 219 mal angesehen