WMF 800: Milchtemperatur

    • tommes schrieb:

      loreen schrieb:

      unglaublich das man Milch Zucker zu setzt.
      Unglaublich lt Wikipedia tun die Kühe 4,8% Zucker in die Milch - aber die Menschen sind noch schlimmer - da sind es sogar 7,1% de.wikipedia.org/wiki/Milchzucker
      SCNR :1f602:


      ich nutze die Minus - L da ich Lactose net vertrage -
      denoch hat die Minus-L und andere Lactosefreie Milch unglaubliche 4,9 % Zucker!
      davon 0,1 % Lactose

      klar hat die Kuhmilch schon von Natur aus Zucker - wie die Muttermich ja auch *G* das ist aber ganz anderes Zeug :1f609: leider habe ich nicht die Gabe das so Fachverständlich zu erklären und beschreiben.

      Der Zucker was in Milch ist, ist Einfachzucker:
      Einfachzucker / Monosaccharide
      sind Kohlenhydrate mit drei bis sieben Kohlenstoff- atomen je Molekül. Zu den Einfachzuckern zählen Glukose, Galaktose und Fruktose, wobei die Glukose den wichtigsten Energielieferanten darstellt.

      Zweifachzucker / Disaccharide

      bestehen aus zwei Molekülen Einfachzucker. Zu den Zweifachzuckern gehören der Haushalts- zucker, Maltose und Laktose.

      Aber wad solls - es schmeckt *G*

      um hier nicht eine auf den Gong zu bekomme wegen :otopic: .... :verneig:

      Meine Milch die aus der Maschine kommt ist mir einfach zu kalt für eine leckere, heiße Schokilade :floet:
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
    • um mal kurz zum Thema zurückzukommen...

      In Sachen Milchtemperatur:
      ich habe jetzt meinen Milchtler erhalten und mir prompt den Mund an der heissen Milch verbrannt :1f602: Mit dem Milchtaler wird die Milch (nicht der Schaum) in der Tat "Kakao geeignet", also richtig heiss. Beim Milchschaum wirkt der Taler nur bedingt, da bei zu starker Verlangsamung des Milchflußes kein Schaum mehr produziert werden kann. Das Gesamtergebnis ist also deutlich besser geworden. Dennoch: An einem Latte oder Cappo aus der Xelsis verbrenne ich mir den Mund (bei ungekühlten Tassen), meine WMF schafft auch bei 99 Grad Brühtemperatur hier nur ein gut warmes Getränk :2639: Nicht das es mein Ziel ist, mir die Schnute zu verbrennen, aber ich hätte bei einer High End Maschine wie der WMF -1000 doch erwartet dass Sie alles vernünftig heiß bekommt, speziell wenn die mit 99 Grad unterwegs ist ... Aber ich werde es mal mit den vorgewärmten Tassen probieren. Und worst case verticke ich das Ding bei Ebay und hole mir auch eine Xelsis. Die hat aber einen so kleinen Milchbehälter :2639: Naja, die perfekt Maschine gibt es wohl noch nicht...
      Oder ich kehre zu meiner alten Methode zurück:
      einen Becher Milch in die Mikro, den Schaum mittels elektr. Milchaufschäumer gemacht und einen Espresso drüber :1f642: Ist heiß, hat perfekten Schaum und schmeckt :1f609: Aber dafür hätte ich meine alte Royal Professional auch behalten können.

      Gruß
      Michael
    • 407sw165 schrieb:

      Das gut geschäumte Milch leicht süßlich schmeckt ist mir auch schon aufgefallen (leider bisher nur in guten Espressobar´s). Wie kommt das eigentlich zustande ?

      So richtig habe ich es bisher auch noch nicht herausfinden können, aber ich versuche mal, das was ich weiß und recherchiert habe zu verschriftlichen. In der Milch ist Lactose enthalten, wie hier ja schon geschrieben wurde, die aus D-Galactose und D-Glucose besteht. In Kuhmilch ist der Milchzucker bis zu 47g/Liter gelöst, ursächlich durch die von Kühen gefressenen Futterpflanzen.
      Lactose schmeckt um einiges weniger süßlich als Lactase und ist in kalter Milch kaum schmeckbar, da der süßliche Geschmack von anderen Aromen in der Milch überlagert wird (Genau so, wie Milch unangenehme Aromen im Kaffee überlagert).
      Beim Erhitzen von Lactose (z.B. beim Schäumen von Milch) wird ein Teil der Lactose in Lactulose, ein Disaccharid aus D-Galactose und Fructose umgelagert. Lactose schmeckt süßlicher als Milchzucker. Umlagern nennt man auch Isomerisieren. Grob erklärt findet beim Umlagern, oder Isomerisieren eine Änderung der Atomfolge eines Moleküls statt. In unserem Fall findet eine, durch die Erhitzung ausgelöste spontane, Umlagerung der D-Glucose in Fructose statt.
      Nach dem Erhitzen ist also aus einem Teil des Milchzuckers, Lactulose entstanden (schmeckt süßlicher) und somit schmeckt der Milchschaum auch süßlicher, als die kühle ungeschäumte Milch im Glas.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Beim Milchschaum wirkt der Taler nur bedingt, da bei zu starker Verlangsamung des Milchflußes kein Schaum mehr produziert werden kann.
      Deswegen muss man hier auch einen gesunden Kompromiss mit der richtigen Taler-Einstellung finden.

      Wenn ich das Ding komplett abdrehe, habe ich zwar heiße Milch (was im Latte ja nicht benötigt wird) oder ich habe viel Schaum, der aber dann nur Schlingtemperatur hat.

      Wir sind jedenfalls jetzt mit unserer Einstellung zufrieden.