[erledigt] Primadonna 6600 (Sept. bzw. Dez. 2007) - wassertank füllen (ist gefüllt!)

  • [erledigt] Primadonna 6600 (Sept. bzw. Dez. 2007) - wassertank füllen (ist gefüllt!)

    Habe meiner Primadonna (12/07) eine komplette Reinigung verpasst, da sie nicht mehr aufgeheizt hat. Der Tausch der Heizung aus der Maschine 09/07 hat auch gut geklappt. So weit funktioniert sie wieder.

    Nun mein Problem:
    Der Anschluss vom Reedkontakt zur Leistungsplatine (12/07) war immer schon ein wenig wackelig. Ursache: Es sind die beiden Lötaugen komplett abgerissen. Bei der Platine aus 09/07 wäre dies zwar noch in Ordnung, jedoch funktioniert die Platine nicht. Es sind alle Nummern (Cod Procond: 454012002; Cod De Longhi: 5232119800; SW: 15) bei beiden Leistungsplatinen identisch; Natürlich sind die Herstell Wochen unterschiedlich. Bei 09/07: WK 32/07; Bei 12/07: WK 48/07.

    Leider funktioniert der Austausch der Leistungsplatine nichht. Beim Einschalten nach "Diagnose" tut sich ca. 1 Sekunde nichts (Es leuchten die 3 Tasten für Sonderkaffeeauswahl). Dann ein kurzer Piep -> Wassertank füllen -> Dann ein langer Piep -> Dann tut sich nichts mehr; heizt auch nicht. Im Service Modus funktionieren keine Tasten - nur Piep. Im Modus Kaffeebezug steht die etwas höhere Zahl (ca. 15800).

    Gibt es eine Möglichkeit, dass die Fehlermeldung "Wassertank füllen" überbrückt werden kann? Wo müsste man gegebenenfalls kurzschließen?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von delonghifreak66 ()

  • delonghifreak66 schrieb:

    Gibt es eine Möglichkeit, dass die Fehlermeldung "Wassertank füllen" überbrückt werden kann? Wo müsste man gegebenenfalls kurzschließen?
    Auf der Leistungselektronik beide Kontakte des J7 miteinander brücken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für die Antwort!!!!!

    Sorry, die Idee hatte ich - es ist ja eigentlich nicht das Problem des Reed Kontaktes.
    Aber genau die beiden Lötaugen von J7 sind von der Platine abgerissen. Abkratzen des Lacks hat leider nichts gebracht.

    Jetzt würde ich noch zwei andere "vernünftige" PUnkte suchen, wo ich die beiden Drähte des Reed Kontaktes (ohne Stecker) anlöten kann.
    Einen hätte ich ja gefunden und zwar von J7 Nr. 2, da ist ganz in der Nähe ein weiterer gelöteter Punkt. -> Der könnte klappen.

    Aber bei Nr.1 in der Verlängerung sind nur SMD Bausteine verlötet, soll ich mich da dran wagen?

    Es dürfte ja nicht ein all zu häufiger Fehler sein. Aber die Leistungsplatinen sind ja vom Aufbau zum Glück ziemlich ähnlich. Im Download Bereich abfotographierte Platine sieht vom Anschluss gleich aus. Pervers finde ich ja, dass die "Baugleiche" Platine keinen Muks macht, außer lange piepen.
  • delonghifreak66 schrieb:

    Abkratzen des Lacks hat leider nichts gebracht.
    Wieso nicht, das hat bei mir immer funktioniert. Mach mal ein Foto
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Vielen Dank für den Tipp. Werde das ausprobieren.
    Hätte nämlich nicht erkannt, dass J7-Pin1 mit J4-Pin1 verbunden ist.

    So probiert: Super, Prima Donna wieder gerettet. Fehlermeldung weg.
    Habe also einfach einen Draht an J6-Pin1 gelötet (PC-Anschluss braucht man ja eh nicht);
    Auf der Hinterseite den Lötpunkt vor R8 einen Draht angelötet.
    Siehe da der Reedkontakt funktioniert wieder einwandfrei.

    Danke für den Super Tipp.