Ich will wieder eine WMF

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Ich will wieder eine WMF

      Hallo zusammen,

      ich habe vor ca. 2,5 Jahren meine WMF Baldessarini verkauft.
      Ahhh Leider... Die Gründe würden jetzt zu weit führen, nur so viel dazu - mein Freund bezeichnet mich als "Kaffeemaschinengestört" (wobei er nicht ganz Unrecht hat :1f602: )

      Jedenfalls möchte ich, nach weniger guten Erfahrungen (unter anderem mit der Siemens EQ9 Extraklasse) wieder zurück zur WMF.

      Die WMF Kaffeevollautomat sind echt einmalig und ich habe wirklich schon viele ausprobiert, bisher kam kein Vollautomat annähernd ran.

      Inzwischen gibt es die WMF ja nur noch gebraucht.
      Nun meine Frage:
      Wo kann ich die WMF 800 (gerne auch 900) gebraucht kaufen?
      Bei ebay bin ich bei sowas immer sehr unsicher, wenn ich nicht weiß wie mit der Maschine umgegangen wurde.
      Bei Kaffeetechnik Seubert gibt es ein WMF800 für 799 Euro, was ich aber für teuer halte. Allerdings gibt es 1 Jahr Gewährleistung.

      Wo kann ich noch schauen und auf was sollte ich bei ebay achten bzw. welche Fragen sollte ich mit dem Verkäufer klären.

      Ich danke Euch schon jetzt für eure Hilfe.
      Werbung
    • Hallo.
      ich hatte mal die 1000Pro, die gab es für 400€ in der Bucht.
      Für das Geld solltest Du doch eine 800 auch bekommen können ?!
      Darum verstehe ich Deine Frgae nicht ganz, Du musst halt bei Ebay gucken.
      Lügen tun die Verkäufer oft, da kannst Du vieles klären...
      - verschweigen Fehler ganz gerne, ala "Hab ich nicht gewusst"...

      Ich will keine WMF mehr, ist zu langsam, zu klobig, Ersatzteile zu teuer. :1f609:
      Technisch ist die WMF ein highlight, keine Frage.

      Aber hier sind grosse WMF-Fan-men am Forum, da bekommst Du erstklassige Hilfe.
      Ich habe auch noch einige WMF Brühgruppenteile liegen,
      falls Du mal was brauchst.
      Viel Glück :1f609:
    • @Eisenlager
      Und welchen Vollautomat bevorzugst du so? Wie gesagt ich habe viele Kaffeevollautomaten durch und noch keine wirkliche Alternative gefunden.

      Und zu meiner Frage auf was ich achten sollte, ging es mir eher auch darum:
      + lieber weniger zahlen (mit Servicemeldung) und dann selbst um den Service kümmern bzw. einschicken
      Oder
      + etwas mehr zahlen für ein Gerät das frisch vom Service kommt.

      Ich habe bisher immer Neugeräte gekauft und bin daher halt etwas unsicher was Gebrauchtgeräte angeht.
    • Du hast eine Konversation.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Du kannst ja einfach weiter googlen! Es gibt natürlich neben den bekanntesten Online-Versandhändlern wie Amazon, Ebay und Co. auch kleinere Onlineshops bei denen du vielleicht ein gutes Angebot abstauben kannst. Achte am besten darauf, dass die Händler ein Trusted-Shop-Siegel haben. Generell würde ich sagen gebraucht heißt nicht schlecht - aber am besten die Maschine vor dem Kauf mal ansehen! :1f642:
      Liebe Grüße!
      Werbung
    • Verglichen mit den meisten anderen Haushaltsvollautomaten spielen die WMF-Maschinen in einer ganz anderen Liga. Mag sein, dass die "Bootzeit" etwas länger dauert (ca. 2-3min), dafür braucht eine WMF nur 30s für einen Cappuccino. In dieser Zeit hat unsere Firmen-Saeco noch nichtmal mit dem Milchschaumproduzieren angefangen. Geschmacklich ähnlich guten Cappuccino hatte ich bisher nur aus einer Jura und gut eingestellt und mit ordentlichen Bohnen befüllt, schmeckt mir der Kaffee Creme aus meiner WMF 900 besser als handgefiltert oder aus der French Press.

      Wo wir hier bei dem Thema sind:
      Was macht man als WMF-Fan eigentlich, wenn es keine vernünftigen gebrauchten Haushaltsmaschinen von WMF mehr gibt? Es gibt tatsächlich nur noch die Gewerbemaschinen oder? Ich hoffe einfach, dass meine 900 noch ein paar Jahre bei mir bleibt!
      bisher: Saeco Odea Go, Saeco Intelia, Saeco Exprelia Evo
      Aktuell: WMF 900 Sensor Plus
    • Fakt ist das die WMF kein "unechtes" Cremaventil hat und auch nicht braucht.Deswegen kommt auch der Geschmack des gebrühten Kaffeemehls dem der grossen VA's sehr Nahe bzw ist gleich.
      Vergleiche ich den Geschmack einer Saeco dagegen schmeckt der Kaffee bzw die Crema nach Schaum der durch das Cremaventil verursacht wird.
      Mir persönlich schmeckt kein Kaffee aus einer Saeco.
      Es muss jeder selber entscheiden ob er das 2 oder 3 fache ausgeben will für eine Kaffeemaschine.Jeder Hersteller hat so seine Pobleme egal um welches Modell es sich handelt.
    • Ja das stimmt. Das Sieb ist nicht so grob. Daher schäumt es von selbst auf durch eine ausgeklügelte Wasserführung. :1f609:

      @ElFloerno Du scheinst Dich damit ja gut auszukennen. Danke.
      Bilder
      • WMF kein Cremaventil (1).JPG

        79,67 kB, 674×900, 206 mal angesehen
      • WMF kein Cremaventil (5).JPG

        394,23 kB, 1.169×900, 319 mal angesehen
      • WMF kein Cremaventil (6).JPG

        254,15 kB, 1.440×872, 211 mal angesehen
      • WMF kein Cremaventil (9).JPG

        76,86 kB, 674×900, 238 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

    • Oh, was ist das auf Bild 1 ?? Ist das etwa ein Cremaventil ??
      Mehr wohl eine Cremadüse :1f602:
      Vom Prinzip her gleich wie Überall: Kaffee muss durch enge Öffnung hindurch gequetscht werden.
      Das schäumt die ätherischen Öle / das Fett auf.

      Nun kann man ja direkt vergleichen:
      Auf Bild 2 ist ein "Superschaumsieb" sozusagen. :1f642:
      Von der Qualität her ist das WMF Sieb mit Abstand das Aufwändigste was ich kenne,
      da gebe ich den WMF-Fans absolut Recht.

      Übrigens: billige PAD-Brüher haben auch so ein Sieb drin.
      Nennt sich Crema-Pro-System oder so ähnlich. :1f609:
      Bilder
      • WMF kein Cremaventil (3).JPG

        323,86 kB, 1.041×900, 406 mal angesehen
      • WMF kein Cremaventil (4).JPG

        457,17 kB, 1.305×899, 212 mal angesehen
      • WMF kein Cremaventil (2).JPG

        315,69 kB, 1.200×899, 243 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()