Kaffee-Boenchen schrieb:
wäre das Ende ja nicht mehr zu befestigen ohne den Metallring, oder?
ESAM5500 - Brummt bei Milchschaun/Heißwasser -> Verstopft?
-
-
Ich kann dir nur wieder empfehlen das hintere Magnetventil auch zu tauschen! Alles andere hast du ja schon vergeblich versucht. Der Schlauch ist nicht das Problem!
Tausch es und dein Problem sollte gelöst sein.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Ich habe schon das vordere UND das hintere Magnetventil getauscht.
Der Tausch des hinteren hat nichts geändert.
Ich habe jetzt auch den vorderen Schlauch in meinem letzten Foto gekürzt, so dass die abgeknickte Stelle weg ist. Das hat auch nichts geändert. -
Also du hast jetzt beide Magnet Ventile die milchkupplung den oberen brükolben und die dampfheizung getauscht bzw kontrolliert. Die Schläuche sind dicht und Haben durchfluss. Somit ist der komplette Bereich intern abgedeckt. Bleibt eigentlich nurnoch der Milchbehälter selbst als Problem. Sonst bin ich auch mit meinem Latein am Ende! Oder hat jemand noch ne Idee?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
DrKaffee schrieb:
Also du hast jetzt beide Magnet Ventile die milchkupplung den oberen brükolben und die dampfheizung getauscht bzw kontrolliert. Die Schläuche sind dicht und Haben durchfluss.
Brühkolben und Dampfheizung habe ich nicht getauscht.Aber es wird ja heißes Wasser erzeugt, nur die Durchflussmenge scheint nicht zu stimmen.
Ob alle Schläuche dicht sind weiß ich nicht. Zumindest die von mir ab- und wieder dran gemachten.
Den Milchbehlter würde ich auch außen vor sehen, da auch das heiße Wasser gefühlt nur als Rinnsal läuft. Oder läuft es immer nur in einem sehr schmalen Strahl? Leider habe ich die Funktion vorher nie verwendet. -
Ich habe nochmal ein Video hochgeladen, dass zeigt wie der Ablauf nach dem Einschalten für den Bezug von heißem Wasser ist und wie es herausläuft. Es ist auch gut das Klacken der Ventile zu hören. Vielleicht hilft das ja noch eine mögliche Stelle für das Problem zu identifizieren.
vimeo.com/201712970 -
Erstmal vielen Dank an Stefan, Roland11 und DrKaffee für die Unterstützung.
Ich habe in der Zwischenzeit noch den zweiten abgeknickten Schlauch ausgetauscht und einen neuen Deckel für den Milchbehälter besorgt.
Die Maschine funktioniert jetzt wieder und macht leckeren Cappuccino.
Ich hätte es zwar einfacher haben können, aber einfach kann ja Jeder. -
Danke für die RückmeldungGruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Wissen ist macht und davon hast du Jetzt einiges
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Tja, nachdem die MAschine nun gut 1 Woche lief ist vorhin der FI-Schalter rausgeflogen.
Wenn die Maschine nun versucht für Milchscaum zu heizen messe ich nicht 230-0-230 Volt im Wechsel, sondern es geht wahllos hin und her zwischen 0 und 3irgendwas Volt.
Ich vermute, der Triac hat sich irgendwie verabschiedet.
Oder was könnte der Grund sein? (Um wieder mal von vorne zu beginnen)
-
Kaffee-Boenchen schrieb:
Tja, nachdem die MAschine nun gut 1 Woche lief ist vorhin der FI-Schalter rausgeflogen.
Wenn die Maschine nun versucht für Milchscaum zu heizen messe ich nicht 230-0-230 Volt im Wechsel, sondern es geht wahllos hin und her zwischen 0 und 3irgendwas Volt.
Ich vermute, der Triac hat sich irgendwie verabschiedet.
Vielleicht tritt den Kurzschluss nicht immer auf, aber nur nach laengere Zeit. -
Wenn ich in ausgeschaltetem Zustand die beiden Kontakte an der Heizung oben neben den Wasseranschlüssen messe, müsste ich doch eigentlich Durchgang haben. Richtig?
-
Kaffee-Boenchen schrieb:
die beiden Kontakte an der Heizung oben neben den Wasseranschlüssen messe
grauenKabel die nach Platine gehen? Das sollte 40 Ohm sein.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()
-
-
Kaffee-Boenchen schrieb:
ich meine wenn ich in der markierten Stelle im Bild die beiden Anschlüsse messe
-
-
40 Ohm...
Diese Dokument mal lesen: kaffee-welt.net/filebase/index…g-Thermosensor-10-12-Erg/ -
Stelle den DMM auf Piepsen dann sollte das was du meinst Durchgang haben.
Das mit dem FI könnte sein das sich etwas im inneren des Dampferzeugers gelöst hat, und mit Phase auf den äussern Mantel, hier Alu, kommt der ja mit dem Schutzleiter Grün/Gelb verbunden ist.
Besteht eine Verbidung zwischen L und Schutzleiter?
Bitte um Messprotokoll
MfG ChrisMfG Chris -
Kaffeechris schrieb:
Stelle den DMM auf Piepsen dann sollte das was du meinst Durchgang haben.
Kaffeechris schrieb:
Besteht eine Verbidung zwischen L und Schutzleiter?
-
Danke für die Rückmeldungen und die Datei.
E sscheint als die Dampfheizung defekt zu sein, wie vermutet soll sie ja Durchgang/40 Ohm Widerstand habe.
Bei mir ist der Widerstand aber unendlich.
Jetzt muss ich mal schauen, ob ich dann auch entsprechend die Anschlüsse der Wasserleitungen oben austauschen muss.
Nachtrag: Es besteht übrigens keine Verbindung zum Schutzleiter. Außer dem einmaligen FI-Kontakt funktioniert die Maschine für Kaffe ganz normal.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung