ESAM 6700 Auffangschale läuft voll, Kaffeemenge zu gering trotz revision

  • ESAM 6700 Auffangschale läuft voll, Kaffeemenge zu gering trotz revision

    Hallo!
    Ich hab die Maschine nun ein paar Tage in der Mache. Es bestanden drei Probleme, wovon die folgenden bereits gelöst wurden:
    -Undichtigkeiten im Fluidsystem.
    -Thermosicherung Dampfheizung.

    Zusätzlich ausgeführte Arbeiten:
    -Brühgruppe revidiert.
    -Oberer Brühkolben revidiert.
    -Flowmeter gereinigt.
    -Rücklaufleitungen getauscht.
    -Ausgiebig entkalkt.
    -Komplette Reinigung incl. Mahlwerk

    Das letzte verbleibende Problem, treibt mich aber langsam zur Verzweiflung:
    Aus dem Rakkord des Oberen Brühkolbens, in dem der Tropfstopp sitzt (unter dem Boiler), läuft, sobald sie Pumpt, Wasser zurück über das Magnetventil (3 Wege Ventil), in die Überlaufleitung.
    [i][b]Dadurch das ständig Wasser in großen Mengen "durchgeschleift" wird, ist die Kaffeemenge viel zu gering (kleine Tasse ~10ml), keine Crema und nach 2 bis 3 Bezügen, muss die Auffangchale bereits geleert werden.
    [/b][/i]

    Wasserrückfluss ins Auffangbecken tritt auf bei den Funktionen: Spülen, Sämtlichen Kaffebezügen.

    Woran genau kann das liegen? Helft mir bitte, bevor ich das Ding noch aus dem Fenster werf... :1f644:


    Stefan

    Ps.:
    Hier noch ein Foto um etwas deutlicher zu machen, von wo nach wo das Wasser läuft:
    [img]http://666kb.com/i/djt3ui82o224ictj9.jpg[/img]
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheTempus () aus folgendem Grund: Bild eingefügt.

  • Ja der sitzt mit dem Silikonpilz auf der gefasten Dichtfläche. Das Wasser läuft aber, soweit ich das verstehe, trotz der Dichtfläche des Tropfstopps zurück. In dem Flansch, gegen den das Ding abdichtet, auf Höhe der Feder, ist ein kleines Loch das zu diesem zweiten Rakkord führt. Wenn da Druck drauf ist, muss also zwangsweise Wasser durch dieses Loch durchlaufen, wenns dort kein anderes Rückschlagventil gibt. Ich verlinke mal eben auf ein anderes Bild, auf dem die Bohrung (zwischen den beiden Dichtungen) zu sehen ist:

    weblizards.de/blog/2012/02/pro…rieb-gefahrdet/tropfstop/
  • Am Eingang des hinteren Ventils steht bei Spülen/Kaffeebezug immer Druck an. Wenn dann der Ventilsitz ausgeschlagen ist, entweicht der Druck über die Überdruckleitung in die Tropfschale. Hier ist nochmal alles erklärt: 3-Wege-Solenoid (MV-) Ventil

    Also Ventil auswechseln.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    super erkannt und echt genialer Tread, in dem du die Funktion des Ventils erklärt hast! Ich hab das Magnetventil eben demontiert und konnte die gleichen Schäden erkennen, wie auf den Bildern. Hab eine Reparatur in Betracht gezogen (Ventilsitz abfräsen), das würde aber nicht funktionieren, da sich sonst wahrscheinlich die Durchflussmenge zur Dampfheizung erhöht... Schade

    Da in dem anderen Thread der Fragesteller wissen wollte, woher diese Schäden kommen: Das ist keine mechnaische Abnutzung sondern ein Kavitationsschaden. Hätten die Ingenieure bei der Konstruktion eigentlich berücksichtigen sollen. Zumindest wenn sie ein Interesse daran hätten, das dieses Ventil, unter den gegebenen Betriebsbedingungen, auch eine entsprechende Lebensdauer aufweist. Ein Schelm wer böses dabei denkt :1f607:

    Danke nochmal für die schnelle Hilfe!


    Stefan

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheTempus ()