Solis Master Top - bricht Mahlvorgang ab

  • Solis Master Top - bricht Mahlvorgang ab

    Hallo,
    meine SMT Silver spült nun brav beim Ein-/ und Ausschalten :nicken: Leider stoppt die Mühle einfach nach wenigen Sekunden. Nach dem Aus- und Wiedereinschalten und Caffé-Bezug hat man dann schnell mal einen Extrastarken :denk: Heute habe ich den Mühlenstrom von 2 auf 4 hochgesetzt. Die Maschine hatte bei 6 Bezügen wieder 1 Aussetzer. Vor der ersten Inbetriebnahme sind mir das sehr saubere Mahlwerk & Schacht aufgefallen (Mühle resp. Motor gewechselt & vergessen, den Strom anzupassen :1f615: ).

    Fehlerhergang ist immer folgender (seit Montag Bürobetrieb):

    1. Mühle mahlt 2...3 Sekunden für 1 großen Becher Caffé (Kännchen & Vorbrühen ein)
    2. Mühle stoppt
    3. Kontrollanzeige Bohnenmangel (durchgestrichene Bohne) auf Dauerleuchten
    4. LED über der 1 leuchtet (Dauerleuchten)

    Beides zusammen bedeutet lt. Doku "Mahlwerk blockiert" Dann arbeitet die Maschine die nächsten 2...3 Bezüge wieder problemlos :1f615: (Habe das Ganze auch in einem Nachbarforum gepostet)
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Ländlesachse ()

  • Wieso Aus-/Wiedereinschalten bei "Bohne aus"??????????

    Wenn die Maschine "Bohne aus" meldet, drückt man einfach auf die gleiche Bezugstaste und die Mühle läuft erneut an und macht den "Rest" fertig - also nix mit "Extrastark"!

    Warum setzt du den Mühlenstrom nicht z.B. auf 1, falls er tatsächlich so wenig Leistung aufnimmt, dass fälschlicherweise "Bohne aus" gemeldet wird????????

    Warum postest du hier das mit deiner Spülerei und nicht im ursprünglichen Thread mit der entsprechenden Angabe, wie du das Spülproblem beseitigt hast???

    Jaja, Fragen über Fragen . . . :floet:

    EDIT:

    Mühle blockiert kann natürlich nur über ein/ausschalten gelöst werden.
    Die Fehlermeldung kommt von zu HOHEM Leistungsbedarf des Motors selbst!!
    Hier kannst du nur hoffen, dass wenn du den Mühlenstrom auf 5 oder 6 gesetzt hast, sich die Leistungsaufnahme ggf. durch Nutzung wieder leicht reduziert.
    Ansonsten bleibt dir hier nur der Motortausch!
  • Schlenkman schrieb:

    Wieso Aus-/Wiedereinschalten bei "Bohne aus"??????????
    Wenn die Maschine "Bohne aus" meldet, drückt man einfach auf die gleiche Bezugstaste und die Mühle läuft erneut an und macht den "Rest" fertig - also nix mit "Extrastark"!...
    Die Meldet Bohne aus + 1, was beides zusammen gemäß Bedienungsanleitung "Mahlwerk blockiert" signalisiert

    Schlenkman schrieb:

    ...Warum postest du hier das mit deiner Spülerei und nicht im ursprünglichen Thread mit der entsprechenden Angabe, wie du das Spülproblem beseitigt hast???
    ich weiß nicht wie ich das Spülproblem beseitigt habe. Durch Werksreset? Werde jedoch anderen Fred als "gelöst" markern

    Schlenkman schrieb:

    ...Mühle blockiert kann natürlich nur über ein/ausschalten gelöst werden.
    Die Fehlermeldung kommt von zu HOHEM Leistungsbedarf des Motors selbst!! Hier kannst du nur hoffen, dass wenn du den Mühlenstrom auf 5 oder 6 gesetzt hast, sich die Leistungsaufnahme ggf. durch Nutzung wieder leicht reduziert. Ansonsten bleibt dir hier nur der Motortausch!
    Könnte es evt. auch von einem nicht 100% korrekt arbeitenden Mikroschalter resp. der Nase der Abdeckung (die den Mikroschalter betätigt) kommen, wie´s Taddel im Nachbarforum beschrieben hat. Er meint, dass dies ebenfalls "Mahlwerk blockiert" (= Dauerleuchten durchgestrichenes Bohnensymbol + 1) auslösen könne. Wäre verglichen mit dem Motortausch die einfachere Lösung. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass das Mahlwerk resp. der Mühlenmotor getauscht und die Stromstärke nicht (nach oben) angepasst wurde, stand schließlich auf der 2. Wird die Stromstärke bei Werksreset auch auf einen Referenzwert zurückgesetzt?

    Schlenkman schrieb:

    ...
    Die Fehlermeldung kommt von zu HOHEM Leistungsbedarf des Motors selbst!! Hier kannst du nur hoffen, dass wenn du den Mühlenstrom auf 5 oder 6 gesetzt hast, sich die Leistungsaufnahme ggf. durch Nutzung wieder leicht reduziert. Ansonsten bleibt dir hier nur der Motortausch!
    Werde morgen den Mühlenstrom auf 6 hochsetzen. Finde es dennoch komisch, dass die Aussetzerquote von 1x je 5...6 Becher Caffé trotz der Umstellung des Mühlenstromes von 2 auf 4 nicht abgenommen hat :denk:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
  • Nochmal, die Fehlermeldung hatte ich am Anfang als "Bohne aus" gelesen, was Quatsch war - deswegen habe ich auch das EDIT gemacht und die entsprechenden Hinweise zum Fehlerbild gepostet. Warum du nochmal das Ursprüngliche zitierst und erklärst = ???????

    Der Motor hat ein Getriebe; wenn hier aufgrund von Verschleiß sich die Momente ändern, ändert sich natürlich die Leistungsaufnahme des Motors, was wiederum zum Fehler führt.

    Der Microschalter liefert "Mühledeckel" mit Mahlwerkstopp und nicht "Bohne + 1"

    EDIT:

    Die Justierung des Mühlenstroms dient der korrekten Erkennung falls die Mühle leer läuft - damit kannst du einen defekten/verschlissenen Motor normalerweise nicht mehr "sicher" in
    einen korrekten Zustand versetzen - es ist eine Feinjustierung!
  • Ein user in einem Nachbarforum hat genau dies hier gepostet. Das ein von Anfang an auf aus stehender Microschalter "Mühlendeckel" meldet, ist klar. Fraglich ist, ob ein "Wackler" und damit kurz nach Start des Mahlvorganges geöffneter Microschalter "Mühlendeckel" oder "Mahlwerk blockiert" meldet. Der Microschalter am Mühlendeckel läßt sich einfach testen. Werde das morgen ggf. mal machen, falls die Umstellung von 4 auf 6 nichts bringt.
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
  • ...und selbst wenn Du den Mikroschalter mit einer Krokodilklemme überbrückst, wird das nichts an der Blockier-Störung ändern.
    Warum willst Du eigentlich
    a) immer alles besser wissen?
    b) immer mehrere Antworten auf die gleiche Frage?
    c) die gegebenen Antworten nicht glauben?

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Hui, du fährst ja schweres Geschütz auf

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    ...und selbst wenn Du den Mikroschalter mit einer Krokodilklemme überbrückst, wird das nichts an der Blockier-Störung ändern.
    Warum willst Du eigentlich
    a) immer alles besser wissen?
    Wenn ich´s besser wüßte, würde ich hier gar nicht fragen und derartige Kasteiungen über mich ergehen lassen

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    b) immer mehrere Antworten auf die gleiche Frage?
    Mir reicht die Antwort aus, die die Lösung|Abstellung des beschriebenen Problems bringt

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    c) die gegebenen Antworten nicht glauben?
    Zum Glauben wende ich mich der Religion zu resp. gehe ich in die Kirche. Hier brauche ich Fakten, die skizierte Probleme abstellen. Ein Beispiel: ein user schreibt, er hält die Brühsiebmodifikation für völlig überflüssig. Schließlich würde das Sieb nebst Kanäle des Siebes bei regelmäßigem Caffé-Bezug über Monate lang nicht zugesetzt. Meine Erfahrung (einfach Sieb abgeschraubt) hat gezeigt, dass (sicherlich in Abhängigkeit vom Mahlgrad|Einstellung Automatikspülung) bei einem Caffé-Bezug von 5 Litern/Tag eine Reinigung bereits nach 3 Monaten sinnvoll sein kann. Auch egal, schließlich wird|wurde hier niemand von mir genötigt, eine Antwort auf meine Fragen zu geben :1f44b:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
  • Ländlesachse schrieb:

    Zum Glauben wende ich mich der Religion zu resp.


    Zum Thema Kaffee & Glauben & Religion fällt mir nur eines ein: Du brauchst eine Siebträgermaschine :1f602:

    Nix für ungut - meine Fragen oben waren nicht so bösartig gemeint, wie sie vielleicht rüberkamen. Übrigens halte ich die Siebmodifikation - zumindest bei WMF1000pro mit aktueller Firmware - inzwischen auch für überflüssig.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Übrigens halte ich die Siebmodifikation - zumindest bei WMF1000pro mit aktueller Firmware - inzwischen auch für überflüssig.


    Magst du den Unterschied Solis Master Top zu WMF1000PRO, also was die Verstopfung durch Kaffeemehl an geht, ganz kurz begründen.
    Ich hatte meinem Kollegen den Brühkolben seiner neuen 1000Pro modifiziert, weil der BK seiner vorherigen 800er schon arg zugesetzt war.

    Wieso setzt sich bei gleichem Mahlgrad der Kolben der 1000er nicht zu?
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    Werbung
  • 'Ingo schrieb:

    Wieso setzt sich bei gleichem Mahlgrad der Kolben der 1000er nicht zu?


    Weil seit einiger Zeit der Ablauf der Brühkolbenspülung in der Software etwas geändert wurde. Meine WMF1000pro hatte nach 9 Monaten Betriebszeit (mit zu Kontrollzwecken modifiziertem Kolben) keinerlei Ablagerungen im unteren Kolben.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • Was habe ich denn in meiner Signatur für ein Bild?

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Zum Thema Kaffee & Glauben & Religion fällt mir nur eines ein: Du brauchst eine Siebträgermaschine :1f602:

    Hochsetzen der Stromrate für den Mühlenmotor von 2 --> 4 --> 6 brachte offensichtlich den Erfolg. Heute keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen. Danke an alle :nicken:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
  • RE: Was habe ich denn in meiner Signatur für ein Bild?

    Ländlesachse schrieb:


    Hochsetzen der Stromrate für den Mühlenmotor von 2 -> 6 brachte offensichtlich den Erfolg. Heute keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen. ....
    Bleibt zu hoffen, dass die "Bohnen leer-Erkennung" noch korrekt arbeitet . . . ich würde die Mühle jetzt einige Zeit auf dieser Stromstärke lassen und ggf. nach 2 Wochen intensiver Nutzung
    die Stärke auf 5 . . und noch etwas später wieder auf 4 , sofern möglich.
    Falls du auf "6" nochmal den Fehler bekommst, brauchst einen anderen Mühlenmotor, aber hatte ich ja schon geschrieben.
  • Gelöst? Von wegen. Das Ding zickt schon wieder rum!

    Hallo,
    nachdem die SMT Silver mich am Donnerstag mit leckerem Caffé Crema begeistert hatte, zickte sie heute umso stärker rum. Beinahe jeder Bezug startete nach ca. 2 sec. Mahlvorgang mit "Mahlwerk blockiert". Ich habe die Bohnen aus dem Vorratsfach entfernt, die Mühle via Multifunktionstool durchgedreht: kein merklicher Widerstand. Bohnen wieder rein: 1. Caffé lief, 2. Bezug: wieder Blockade nach ca. 2 sec. Stromrate mal von 6 auf 5 zurück: keine Änderung :1f622:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
  • Hallo Ronny,

    es wäre nett, wenn Du nicht mehrfach den Threadtitel bearbeiten würdest, das verändert den Kontext und sorgt für Verwirrung. Danke!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,
    ich habe Mahlwerk und Motor ausgebaut und beides gründlich gereinigt. Das Mahlwerk hakte an einigen Stellen. Also Einstellring und Mahlwerkkörpoer mit Edding markiert (auch Gewindegang), demontiert und alle restlichen Kaffeepartikel entfernt. Danach noch die aufgenietete Getriebedeckplatte entfernt (Niete aufgebohrt), mit 2,5mm Bohrer aufgebohrt und M3 Gewinde geschnitten, neu geschmiert & wieder zusammengebaut. Motorkohlen und Kollektor gereinigt (Einbau geht einfacher, wenn man vorher die Kohlen mittels Schlaufen aus z.B. Angelsehne vorspannt) sowie wieder aufgesetzt. Motor hat im Übrigen Stromraten-Kennung 3. Habe die Maschine auf Stromrate 3 gestellt. Kaffeesorte von TCHIBO Feine Milde auf MORENO Caffé Crema gewechselt. Läuft jetzt seit 6 Bechern ohne Problemmeldung "Mahlwerk blockiert". Mal gespannt, wie lange es anhält :denk:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    Werbung
  • Hallo Schlenkman,
    habe einige Bilder gemacht. Ist auch nicht sonderlich schwierig, das Getriebe zu öffnen, 5,5mm Bohrer, Standbohrmaschine - feddich. Im Übrigen befindet sich da nur eine metallene Schnecke und ein rotes Plastikzahnrad drin. Hatte angenommen, dass das Plastikzahnrad evt. etwas abbekommen hat. Die Motorwelle lässt sich relat. schwer und (bauartbedingt) ruckartig drehen. Von der Seite scheint alles normal. Das Werkzeug und div. Schrauben hat mein Vater in einer gut sortierten Werkstatt, und Gewinde schneiden hat man ja irgendwann mal im Rahmen der Berufsausbildung gelernt. Etwas tricky war nur das Wiederaufsetzen des Deckels (wie´s gut geht, steht weiter oben), in dem sich die Kohlen nebst Anschlüsse befinden. Wenn die Maschine in der kommenden Woche wieder rumzicken sollte, gibt´s ´nen neuen Motor nebst angeflanschtes Getriebe :nicken:
    Gruss Ronny
    LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene