"Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    • michael2 schrieb:

      Das öfters beobachtete Quitschen mit der originalen Pumpe trat hier erst nach dem 4. Bezug auf.

      Na, da hast du ja gleich eine Aufgabe, die du angehen kannst. Bei mir ist das quietschen leider nicht aufgetreten.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
      Werbung
    • Leider.... :floet: sei froh. Hast Du die original Ulka Pumpe oder die Invensys? Ich vermute bei den quitschen handelt es sich um eine Eigenfrequenz von dem Tropfstop. Beim nächsten Umbau werde ich mal der Tropfstopfeder die Ohren langziehen :D. Oder was passiert, wenn der Tropfstop versuchsweise mal nicht die Tropfen stoppt, sprich nicht verbaut wird? Wenn es dann nicht quitscht, wissen wir wenigstens warum :thump:
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    • Wenn der Tropfstopp nicht verbaut ist, geht das Wasser immer über den Brühkolben ab. Der Tropstop ist nämlich nicht nur Tropfstop, sondern eher ein Auslaufventil.

      Heißwasser und Dampfbezug sind ohne nicht möglich.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo. ich lese schon eine ganze Weile hier im Forum, viele Beiträge haben mir sehr bei Reparaturen geholfen, dafür erstmal vielen Dank.

      Da hier schon länger nach der Ursache für das Quietschen diskutiert wird, habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht und bin zu folgender Überlegung gekommen:

      Ich habe den Umbau bis jetzt an zwei Maschinen mit dem DeLonghi Membranregler ausgeführt, EAM 3500 ESAM 3200 und an einer ESAM 3200 mit Saeco Membranregler.
      Konnte aber bei keiner ein Quietschen oder Pfeifen hören, jetzt habe ich eine ESAM 5400 EX1 bei der ist der Membranregler ab Werk verbaut.
      Da alle Maschinen den gleichen Brühkolben verbaut haben kann das Quietschen meiner Meinung nicht daher kommen.
      Die 5400 EX1 hat einen anderen Thermoblock als ältere Esam oder Eam Modelle. in den von mir getunten Maschinen sind neue bzw. brutal entkalkte Thermoblöcke eingebaut. (Schnellentkalker über Infusionsbesteck langsam durchlaufen lassen)
      Meine Überlegung ist daher, dass es vom Thermoblock kommen kann, wenn sich darin Kalkablagerungen befinden.

      Vielleicht ist meine Vermutung falsch, aber wenn einer ein Quietschen oder Pfeifen hat könnte er es ja mal mit intensivem Entkalken versuchen.

      Falls Interesse an Bildern vom inneren der ESAM 5400 EX1 besteht kann ich sie gerne Posten.

      Gruß
      Georg
    • Label schrieb:

      Falls Interesse an Bildern vom inneren der ESAM 5400 EX1 besteht kann ich sie gerne Posten.

      Hallo Georg, immer her damit. :1f602:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Ich denke nicht, dass es von Kalk im Thermoblock kommt. Als bei mir das Quietschen auftrat, bekam ich zum Tausch einen neuen Block, das Quietschen blieb.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Bilder einer ESAM 5400 EX1

      kaffee-welt.net/index.php/Attachment/2073/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/2073/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/2073/Hallo,
      Hier die versprochenen Bilder.

      Der Thermoblock dient nur zur Tassenerwärmung und als Halter für den oberen Brühkolben, er ist nicht mit dem Wasserweg verbunden.
      Habs berichtigt.
      sorry.



      Gruß Georg
      Bilder
      • Mit Auto Cappu.jpg

        875,33 kB, 2.736×3.648, 388 mal angesehen
      • Thermoblock.jpg

        1,06 MB, 3.648×2.736, 383 mal angesehen
      • von Oben.jpg

        1,1 MB, 3.648×2.736, 493 mal angesehen
      • Rückansicht.jpg

        1,27 MB, 2.736×3.648, 965 mal angesehen
      • Leistungsplatine.jpg

        589,17 kB, 1.470×3.584, 443 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Label ()

    • Danke für die Bilder. Allerdings haben sich 2 kleine Fehler eingeschlichen. Capo heißt eigentlich Cappu (es heißt Cappuccino) und der Tassenwärmer ist kein Tassenwärmer, sondern ein Thermoblock, der nur indirekt mit seiner Abwärme die Abstellfläche aufheizt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • hallo zusammen,
      hab mir ja jetzt hier durch eure mitarbeit viel anlesen können ! hab jetzt pumpe Invensys (bißchen luxus) und das kombinierte Membran/Überdruckventil saeco und Zellkautschuk bestellt.
      muß sagen kann kaum noch abwarten bis das zeug kommt, vor allem zu sehen wieviel es bringt und ob ich das lästige quitschen bzw pfeifen habe.
      werd dann sofort berichten wie es gelaufen ist ! :1f609:

      gruß
      martin
      ESAM 3000.B Magnifica
    • :thump: der erste schritt ist gemacht, bzw habe extra 2-gereilt, 1. das membran/überdruckventil auf ulka pumpe, schon wahnsinnig leise !! 2.dann Invensys pumpe montiert ( 1 kabel etwas kurz, hab die stecker auf 90 grad waagerecht gebogen, dann ging es gut ) mit dem neuen ventil, doch nochmal um einiges leiser gregor, die pumpe bringt also auch noch was, aber auch sichtbar weniger durchflußmenge, kaffee heißer ! crema gut !
      :1f60e:
      jetzt warte ich auf dämmungsmaterial, hab auch zellkautschuk bestellt, die firma hatte mir zu einem komponenten schaumstoff geraten, aber das dünnste war 1 cm, dafür hat man wohl nicht genügend platz.
      dann sind auch noch beleuchtungsuntensilien unterwegs, leuchrdioden usw. dann gehts weiter.

      bis bald
      martin
      ESAM 3000.B Magnifica
    • meinst du die schlauchdichtung für den dünnen druckschlauch ? wenn ja das kann ich dir nicht genau beantworten, weil ich noch einen kompletten rep satz für brühkolben da hatte, und da sind immer min 10 stück für druck schläuche dabei. ansonsten ist ja nur 1 dichtung zur pumpe, die ist dabei. bedenke ich habe ja das saeco ventil benutzt das ist ja ein kombiniertes Überdruck/membranventil.
      sonst werden keine dichtungen benötigt !


      gruß
      martin
      ESAM 3000.B Magnifica
    • @tv_junkie:
      Du brauchst eine Dichtung zwischen dem Überdruck- und Ausgleichsventil (die beiden Teile werden ineinander geschraubt) und eine Dichtung an der Verschraubung der Pumpe.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo zusammen,

      finde Maschine Esam 6600 generell zu laut! Also vor allem die Mechanik, tresterauswurf, umschwenken vom arm(Brüheinheit) usw...
      Vielleicht kann man da ja irgendwas noch dämpfen. Wollte mal probieren dieses schaumstoff auf der rolle für Fenster hinten auf den kipper zum auswurf der tabs kleben. Schauen ob es was bringt und wie lange es hält :nicken:
      Vielleicht habt ihr ja bessere ideen. Gehäuse beschweren wegen Vibrationen oder so :denk:
      Habe das Pumpentuning noch nicht gemacht, aber kommt auch noch...egal ob es viel oder weniger bringt, basteln macht spaß!

      gruß, Pit
    • An den Geräuschen des Getriebes und der Brühgruppenmechanik wirst Du nichts ändern können, da hilft es auch nicht den Abstreifer zu bekleben. Ganz im Gegenteil, ich denke sogar, dass das hygienische Probleme geben wird.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Gregor schrieb:

      ich denke sogar, dass das hygienische Probleme geben wird

      Da auf so einer Rolle für kleines Geld mehr wie 3 cm drauf sind könnte man das öfter wechseln. Aber recht habt ihr schon, bringen wird das wohl nichts. War keine gute idee,sehe es ja ein.

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Gehäuse komplett mit Bauschaum ausspritzen. Dann klappert und vibriert NIX mehr.

      Ist nicht dein ernst, oder?

      Vielleicht war meine idee nicht nicht beste, aber ein versuch um nach 15 seiten pumpen und membran, auf diverse anderen störenden geräusche aufmerksam zu machen. Wobei das Mahlwerk bei mir garnicht so laut ist...Gibt es da in der software drehzahlunterschiede?
      Hatte da ja vor kurzem gut vergleichen können! Die eine war lauter und Mahlzeit kürzer wie bei der leisen mit etwas längerer Mahlzeit. Pulvermenge optisch gleich (nicht gemessen). Wie kann das sein?
      Spielt vielleicht die Bohnenhärte eine Rolle? Oder vielleicht neue Mahlsteine?