Hallo liebe Experten und Mit-Kaffee-Trinker,
zunächst Stelle ich mich kurz vor: Ich heiße Daniel, bin 36 jahre alt und gelernter KfZ-Mechaniker.
Zu meinem "Problem":
Wir haben nach erfolglosem Reparaturversuch einer Solis Palazzo Typ 520, vom "Reparateur" eine andere, gebrauchte, Reparierte (keine Ahnung was dran war) DeLonghi ESAM 3100.SB zugeschickt bekommen. Wir sind mit der Maschine soweit auch recht zufrieden. Kleinigkeiten wie eine Pumpe die lauter ist, als es die der Solis war, sind eher Sekundär. Gibt ja laut einem Thread hier im Forum, die möglichkeit dem entgegen zu Wirken (Danke dafür an Gregor). Jetzt haben wir allerdings direkt von Anfang an gemerkt das der Kaffee nicht so "heiß" ist, wie er es aus der Solis war. Nach viel Recherchen haben wir auch schon mögliche Übeltäter in Erfahrung bringen können. Allerdings scheint nichts davon zu zutreffen.
Der Thermoblock hat mit aufgesteckten Kabeln (so soll man ja Messen) ca. 41,3 Ohm. Das müsste ja in Ordnung sein (ist ein TB mit 2x600 Watt, also 2 Heizungen). Weiterhin soll der NTC am TB, laut Internet, bei 25°C Raumtemperatur ca. 110 kOhm haben. Tatsächlich hat er zwischen 83 und 97 kOhm. Liegt hier eventuell schon des Rätsels Lösung oder was könnte es sonst noch sein?
Ich könnte die Maschine durchaus an den Anbieter zurückschicken, was wir aber nicht wirklich möchten. Zum einen Gefällt uns die Maschine wirklich gut und zum anderen hätten wir dann gar nichts mehr, ausser einer gewöhnlichen Filter-Brühmaschine. Wer mal aus einem KVA einen Kaffee getrunken hat, will natürlich keinen Filterkaffee mehr haben
Ich hoffe das Ihr mir Helfen oder Tipps geben könnt.
Edit: Weil ich nicht wusste, was der "Reparateur" nach der Reparatur gemacht hat bzw. nicht gemacht hat, bin ich auf Nummer Sicher gegangen und habe die Maschine 2 mal mit Amidosulfonsäure Entkalkt. Einmal normal mit Wasserauslauf über die (den?) Cappucinatore und ein weiteres mal im Testmodus über den Brühkopf und somit über den normalen Tassenauslauf.
Edit2: Die Temperatur des Kaffee's wurde übrigens direkt nach dem Bezug in der Tasse mithilfe eines Bratenthermometers gemessen.
Gruß
Daniel16121980
zunächst Stelle ich mich kurz vor: Ich heiße Daniel, bin 36 jahre alt und gelernter KfZ-Mechaniker.
Zu meinem "Problem":
Wir haben nach erfolglosem Reparaturversuch einer Solis Palazzo Typ 520, vom "Reparateur" eine andere, gebrauchte, Reparierte (keine Ahnung was dran war) DeLonghi ESAM 3100.SB zugeschickt bekommen. Wir sind mit der Maschine soweit auch recht zufrieden. Kleinigkeiten wie eine Pumpe die lauter ist, als es die der Solis war, sind eher Sekundär. Gibt ja laut einem Thread hier im Forum, die möglichkeit dem entgegen zu Wirken (Danke dafür an Gregor). Jetzt haben wir allerdings direkt von Anfang an gemerkt das der Kaffee nicht so "heiß" ist, wie er es aus der Solis war. Nach viel Recherchen haben wir auch schon mögliche Übeltäter in Erfahrung bringen können. Allerdings scheint nichts davon zu zutreffen.
Der Thermoblock hat mit aufgesteckten Kabeln (so soll man ja Messen) ca. 41,3 Ohm. Das müsste ja in Ordnung sein (ist ein TB mit 2x600 Watt, also 2 Heizungen). Weiterhin soll der NTC am TB, laut Internet, bei 25°C Raumtemperatur ca. 110 kOhm haben. Tatsächlich hat er zwischen 83 und 97 kOhm. Liegt hier eventuell schon des Rätsels Lösung oder was könnte es sonst noch sein?
Ich könnte die Maschine durchaus an den Anbieter zurückschicken, was wir aber nicht wirklich möchten. Zum einen Gefällt uns die Maschine wirklich gut und zum anderen hätten wir dann gar nichts mehr, ausser einer gewöhnlichen Filter-Brühmaschine. Wer mal aus einem KVA einen Kaffee getrunken hat, will natürlich keinen Filterkaffee mehr haben

Ich hoffe das Ihr mir Helfen oder Tipps geben könnt.
Edit: Weil ich nicht wusste, was der "Reparateur" nach der Reparatur gemacht hat bzw. nicht gemacht hat, bin ich auf Nummer Sicher gegangen und habe die Maschine 2 mal mit Amidosulfonsäure Entkalkt. Einmal normal mit Wasserauslauf über die (den?) Cappucinatore und ein weiteres mal im Testmodus über den Brühkopf und somit über den normalen Tassenauslauf.
Edit2: Die Temperatur des Kaffee's wurde übrigens direkt nach dem Bezug in der Tasse mithilfe eines Bratenthermometers gemessen.
Gruß
Daniel16121980
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Daniel16121980 ()