ESAM 6700 ex:1 mit einem Heizkreis; MV`s schalten zu spät

  • Puste mal in den schwarzen schlauch. Du kannst nicht sehen ob er dicht ist.

    @Fischkin1952
    Wenn du den Pic wechselst wird das vermutlich nichts an der Situation ändern.
    Ob etwas anderes auf der Platine defekt ist, ist schwer zusagen.
    Laurus100 hat ja die Platine getauscht, vielleicht macht er dir ja ein Angebot für die andere Platine, die er nicht brauch...
    Wäre eine Möglichkeit zu testen. Ich würde immernoch eher das andere Magnetventil anschauen, oder eben noch Flowmeter+ Kabel / Pumpe.
    Ist natürlich immer doof wenn man nicht weiß wo man anfangen soll...
    Ich kann bei Platinen und Displayfehlern helfen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SpanierHH ()

  • KLASSE:
    Tatsächlich, den schwarzen Schlauch ausgebaut- siehe da, es fließt kein Wasser durch:
    Durchgeblasen, schwarzer fester Schlodder kam raus, eingebaut:
    Spülvorgang manuell funktioniert sofort! (DAS merke ich mir gut!).

    Milchschaum:
    Ist wohl systembedingt, die 6600er ist da viel direkter und sofortiger:
    Es dauert etwa bis zu 4 bis 5 Sekunden bis das MV öffnet und den Milch bzw. den Dampf zum Produzieren des Milchschaumes durchläßt.
    Manchmal dauer auch das Reinigen des Milchdeckels ("Taste clean drücken") nach dem Milchbezug etwas verzögert länger bis es aktiv ist?

    Er bringt zunächst (wenn man 2 ... 3 Minuten wartet und dann erst reinigt) dann ca. 3 Sekunden lang "Aufheizvorgang bitte abwarten"

    Normal bzw. systembedingt?

    PS: Muss das mit dem Milchschaum so beschreiben:
    Wenn ich die Maschine (welche NICHT auf Energiesparmodus eingestellt ist) z. B. 15 Minuten eingeschaltet und mit Milchbehälter angedockt stehen lasse, dann eben Milchschaum beziehe, benötigt die Maschine mit "Aufheizvorgang bitte warten" im Display angezeigt doch fast 8 Sekunden- das ist doch nicht normal?!
    Und dieser Milchschaum ist am Auslaß nicht stabil...frötzelt immer wieder bischen.....((wie eingangs beschrieben ist Milchkann komplett und Milchkupplung nagelneu))

    Nicht ganz normal, oder?
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von laurus100 ()

  • Hallo SpanierHH, Roland11,

    habe den PIC komplett gelöscht und auch mit verify überprüft, alle Werte FF.
    Anschließend die vorher gesicherten Daten einschl. EEPROM-Daten neu eingespielt und überprüft.
    Keine Fehlermeldung, nichts auffälliges.
    Also in dem Bereich des Prozessors ist offenbar alles ok.
    Ist das nun eine Aussage oder bleiben Zweifel ? Es könnte doch auch der Prozessor-Ausgang labil sein ?

    Melde mich bald wieder.
    Tschüß
  • Fischkin1952 schrieb:

    Also in dem Bereich des Prozessors ist offenbar alles ok.
    Ist das nun eine Aussage oder bleiben Zweifel ?
    Wie ich schon gesagt habe:

    Roland11 schrieb:

    Aber schreiben von EEPROM Data gab Schreibfehler (also nicht nur FF aber schreiben von wirkliche Daten) --> darum wurde ich mal den ganzen PIC loeschen und dann den orginellen Dump *mit* EEPROM Data schreiben und sehen ob es Fehler gibt.
    Ich werde also *nicht* nur EEPROM loeschen und pruefen aber wirklich Daten nach EEPROM schreiben (alos nicht nur FF FF..) und danach pruefen.
  • Hallo Roland11,

    beim Löschen des PIC`s waren auch die EEPROM-Daten gelöscht, habe extra nachgeschaut, Zeile für Zeile.
    Also den PIC einschl. EEPROM-Daten leer gemacht. (mit erase, oben und unten mit Häckchen, dann read + verify >>> alles FF)

    Oder meinst du noch etwas anderes?

    Hallo Laurus100,

    Deine Schilderung zum Milchschaum kommen mir sehr bekannt vor, alles mit meiner vergleichbar. Nur dein vorderes MV schaltet, meines nicht, erst beim 2. Versuch.
    Ansonsten ist es schon normal, dauert alles so lang, ist ja nur eine Heizung, die zwei Temp.-Bereiche abdecken muss.

    Habe eine Bitte:
    kannst du mir die LE leihweise zuschicken ? Die Kosten übernehme ich natürlich. Damit könnte ich mein Problem stark eingrenzen. Vorausgesetzt, du hast die gleiche LE. Meine Nr: ist : 5213211681 SW 1.0
    Könnte auch bei dir persönlich vorbeischauen, (Hessen liegt ja neben Thüringen) wenn es nicht zu weit ist.

    Bis bald
    Gerhard
  • Fischkin1952 schrieb:

    Oder meinst du noch etwas anderes?
    I tried to explain two times in German, I guess I/m not so good in that :1f609:
    I'll try in English now: what I mean is to actually flash the EEPROM part with data, not just erase it and check if it's empty. As erasing is not the same as writing data.
    So take your original dump and flash it. Then check the EEPROM contents (that are *not* just FF FF etc. now).
  • Hallo Roland11,

    ok, vielleicht verstehe ich noch zu wenig davon. Beschreibe dir , was ich im Detail gemacht habe:
    1. PICkit angeschlossen, über " Check Communication" Verbindung zum PIC hergestellt >>> ok
    2. Über "read" den Inhalt des PIC angezeigt >>> PIC-Daten werden angezeigt (bis Zeile 9490 Feld 7 mit hex-Daten gefüllt, danach nur noch FFFF ...)
    3. im Feld EEPROM werden bis Zeile 030 nur FF gezeigt, ab Feld 6 Zeile 040 kommen dann hex-Daten bis Zeile 090 Feld 9, danach wieder nur FF.
    4. über "export" beide Datenteile in einer Datei gesichert.
    5. über "erase" alle Daten im PICkit gelöscht, auch die EEPROM-Daten, alles Anzeige FF.
    6. über "write" die Leerdaten in den PIC geschrieben.
    7. über "read" die Daten des PIC ausgelesen >>> alles Anzeige FF
    8. über "blank check" den Inhalt des PIC überprüft, alles FF und Anzeige "Device is blank"
    9. über "import" die gesicherten Daten in den PICkit geladen, Anzeige "programm successful" und Daten wie 2. und 3.
    10. über "write" die Daten in den PIC geschrieben, über "read" die Daten im PICkit angezeigt, Anzeige Daten wie 2. und 3.

    So läuft doch das Flashen ab, oder was habe ich falsch gemacht ?

    Gruß
    Gerhard
    Werbung
  • Fischkin1952 schrieb:

    9. über "import" die gesicherten Daten in den PICkit geladen, Anzeige "programm successful" und Daten wie 2. und 3.
    10. über "write" die Daten in den PIC geschrieben, über "read" die Daten im PICkit angezeigt, Anzeige Daten wie 2. und 3.
    Also du hast den originellen Daten wieder nach dem 'EEPROM Data Memory' geschrieben (die danach nicht nur FF FF enthaltet aber wirkliche Daten) and geprueft? Das ist was ich gemeint habe, hast du also schon gemacht :1f609:
  • Hallo Roland11,

    gut. Was rät`st du mir nun, nachdem ich das richtig gemacht habe. PIC tauschen oder nicht ?
    Was kann man noch testen ?
    Ich habe leider keine Hotair, müsste also Pin für Pin ablöten und hochbiegen. Ist aber nur Fleißarbeit.
    Bisher hat Laurus100 auf meine Anfrage noch nicht reagiert.
    Wie wird so etwas im Forum gehandhabt, wenn div. Teile zwecks Test hin und her geschickt werden ?

    Gruß
    Gerhard
  • Hallo Laurus100,

    Das kann ich auch nicht 100-%. Allerdings habe ich bereits probeweise den dump mit EEPROM-Daten einer 5213212471. SW 1/2 in meine LE eingespielt. Das hatte zwar mein Problem nicht gelöst, aber alle anderen Funktionen waren ok, Testmodus und Tastaturtest waren ok, Heisswasser, Spülen ok, beim Milchbezug wieder mein bekannter Fehler.
    Ich gehe daher davon aus, dass deine LE zu meiner Maschine kompatibel ist.
    Die Platine habe ich im Netz auch schon gefunden, habe die Bestückung mit meiner verglichen, soweit das möglich war. Habe keine Abweichungen gefunden, d.h. Bauteil da oder nicht da, anders geht es ja nicht. Die Roh-Platine ist jedenfalls die gleiche. Damit sind auch alle Kabelanschlüsse kompatibel.

    Gruß
    Gerhard

    PS:
    eine email an dich ist unterwegs
  • SpanierHH schrieb:

    Anders beim Milchbezug:
    Milchtaste gedrückt öffnet das 2 wege mv, das 3 wege mv lässt nur den Wasserdampf aus der Dampfheizung über den Überlauf entweichen!!
    Kurz vorher höre ich sogar, das richtig Wasser über das 3 wege mv abgesaugt wird, ich glaube das macht er bei dir nicht.
    Die pumpe läuft dann immer schneller, dann schließt das 2 wege mv kurz, die Pumpe pumpt richtig los, das 2 wege mv geht sofort wieder auf, das 3 wege mv schaltet auch auf und schließt den Überlauf und es kommt sofort Milchschaum. Kein bisschen Wasser läuft über dem Überlauf bei mir.
    Hallo SpanierHH,

    habe das mal ausprobiert und aufgeschrieben für den Fall, dass mein 3-Wege schaltet:

    Also Taste MILK >>> 2-Wege schaltet sofort ein, Pumpe arbeitet, das 3-Wege ist noch aus, läßt Dampf über Überlauf ab. Nach ca. 4 sec. schaltet das 3-Wege zu, Pumpe läuft schneller, Dampf kommt über Schaumdüse, Überlauf ist kpl. zu (Dabei ist das 2-Wege ständig geöffnet. Dieses Aus und sofort wieder einschalten kann ich nicht messen, auch nicht fühlen). Wenn Milchbezug fertig ist (Anzeigebalken sind alle da), schließt das 3-Wege und läßt wieder Dampf über den Überlauf. Dabei stoppt auch die Pumpe. Nach etwa 2.sec schließt dann auch das 2-Wege und der Anzeige wechselt zum Hauptmenü.

    Ich denke, dieser Ablauf ist auch so ok und auch richtig.
    Leider fehlt bzw. schwankt bei mir das Zuschalten des 3-Wege und ich weiß nicht warum.

    Gruß
    Gerhard