Grundsätzlich ist die genannte BG auf "Trockenlauf" ausgerichtet, d.h. du brauchst bei den Brühkammer-O-Ringen kein Silikonfett.
Wobei ich den unteren Ring/Brühkammer nach Demontage/Reinigung leicht fette ( Stecknadelkopfgroße Menge), weil sie dann einfach "leichter" läuft, der obere wird nie gefettet . .
Die Doppel-O-Ringe müssen den unteren Kolben in Position halten nach dem Tresterabwurf, was bei der neueren Friktionskolbenkonstruktion via Federdruck erledigt wird.
Wenn diese alte Kolbenkonstruktion allerdings zu "leichtgängig" läuft, wird die Brühkammer nicht mehr richtig geöffnet und das Kaffeepulver würde daneben fallen.
Bei meinen privaten Maschinen läuft die Doppel-O-Ring-Konstruktion, da mich das "Knallgeräusch" des Friktionskolbens etwas nervt . ..
Wobei ich den unteren Ring/Brühkammer nach Demontage/Reinigung leicht fette ( Stecknadelkopfgroße Menge), weil sie dann einfach "leichter" läuft, der obere wird nie gefettet . .

Die Doppel-O-Ringe müssen den unteren Kolben in Position halten nach dem Tresterabwurf, was bei der neueren Friktionskolbenkonstruktion via Federdruck erledigt wird.
Wenn diese alte Kolbenkonstruktion allerdings zu "leichtgängig" läuft, wird die Brühkammer nicht mehr richtig geöffnet und das Kaffeepulver würde daneben fallen.
Bei meinen privaten Maschinen läuft die Doppel-O-Ring-Konstruktion, da mich das "Knallgeräusch" des Friktionskolbens etwas nervt . ..