Hallo zusammen,
mein KVA ist nun zum zweiten Mal seit ich ihn habe defekt (20.000 Bezüge) und ich hoffe, ihr könnt mir helfen ihn erneut zu reparieren.
Während bzw. kurz nach der Initialisierungsfahrt gab es laut Auskunft meiner Lebensgefährtin einen dumpfen Knall (der FI Schalter ist nicht rausgeflogen!). Auf dem Display blieb der Text "Bitte warten..." unverändert stehen.
Nach Öffnen der Serviceklappe fand ich die Brüheinheit in hochgefahrener Position vor. Daher habe ich diesen per Hand heruntergedreht.
Wenn ich die Maschine nun anschließe, zeigt der Bildschirm "Auto Diagnose" und kurz danach den Text "Bitte warten..." an. Bis auf ein Klicken (von einem der Magnetventile?) passiert nichts (d.h. keine Motorengeräusche). Nachdem ich die Einschalttaste betätige, erscheint auf dem Display die Meldung "Allgemeine Störung". Der Testmodus lässt sich nicht aufrufen. Soviel zu den "Symptomen".
Ich habe daher wie hier im Forum beschrieben die verschiedenen Widerstandsmessungen durchgeführt und festgestellt, dass beim Sensor für den Thermoblock kein Widerstand messbar war. Hier der Vollständigkeit halber die anderen Messwerte:
Bitte übt Nachsicht mit mir, da ich nun zum ersten Mal in meinem Leben mit einem Multimeter hantiert bzw. Widerstandsmessungen durchgeführt habe und das auch noch ohne Mithilfe.
Basierend auf den oben beschriebenen "Symptomen", würdet ihr mir empfehlen weitere Bauteile zu prüfen (z.B. den oberen Endschalter)? An der Leitungsplatine sind mir keinerlei Brandstellen oder ähnliches aufgefallen. Die Reedplatine werde ich mir auch noch vor der Inbetriebnahme anschauen, sobald ich den online-bestellen Torx-Schraubendreher erhalte, um die beiden Gehäuseschrauben am Unterboden zu lösen.
Vorab schon mal vielen herzlichen Dank für eure Ferndiagnosen und Expertenempfehlungen.
Liebe Grüße
Jean-Pierre
mein KVA ist nun zum zweiten Mal seit ich ihn habe defekt (20.000 Bezüge) und ich hoffe, ihr könnt mir helfen ihn erneut zu reparieren.
Während bzw. kurz nach der Initialisierungsfahrt gab es laut Auskunft meiner Lebensgefährtin einen dumpfen Knall (der FI Schalter ist nicht rausgeflogen!). Auf dem Display blieb der Text "Bitte warten..." unverändert stehen.
Nach Öffnen der Serviceklappe fand ich die Brüheinheit in hochgefahrener Position vor. Daher habe ich diesen per Hand heruntergedreht.
Wenn ich die Maschine nun anschließe, zeigt der Bildschirm "Auto Diagnose" und kurz danach den Text "Bitte warten..." an. Bis auf ein Klicken (von einem der Magnetventile?) passiert nichts (d.h. keine Motorengeräusche). Nachdem ich die Einschalttaste betätige, erscheint auf dem Display die Meldung "Allgemeine Störung". Der Testmodus lässt sich nicht aufrufen. Soviel zu den "Symptomen".
Ich habe daher wie hier im Forum beschrieben die verschiedenen Widerstandsmessungen durchgeführt und festgestellt, dass beim Sensor für den Thermoblock kein Widerstand messbar war. Hier der Vollständigkeit halber die anderen Messwerte:
- Heizung/Thermoblock: 43 Ohm (abgeklemmt haben beide Heizschleifen ca. 85 Ohm)
- Die beiden Thermosicherungen haben Durchgang
- Thermosensor kein Widerstand messbar!
- Dampfheizung: 54,6 Ohm
- Antriebsmotor: 233 Ohm
- Thermosensor 2: 123 kOhm (bei Raumtemperatur)
- Wasserpumpe 2,94 mOhm (?) --> Ist demnächst oder schon jetzt eine neue Pumpe fällig?
- Die beiden Thermostate haben Durchgang
Bitte übt Nachsicht mit mir, da ich nun zum ersten Mal in meinem Leben mit einem Multimeter hantiert bzw. Widerstandsmessungen durchgeführt habe und das auch noch ohne Mithilfe.
Basierend auf den oben beschriebenen "Symptomen", würdet ihr mir empfehlen weitere Bauteile zu prüfen (z.B. den oberen Endschalter)? An der Leitungsplatine sind mir keinerlei Brandstellen oder ähnliches aufgefallen. Die Reedplatine werde ich mir auch noch vor der Inbetriebnahme anschauen, sobald ich den online-bestellen Torx-Schraubendreher erhalte, um die beiden Gehäuseschrauben am Unterboden zu lösen.
Vorab schon mal vielen herzlichen Dank für eure Ferndiagnosen und Expertenempfehlungen.
Liebe Grüße
Jean-Pierre