zuviel Wasser in Auffangschale, Milchschäumer prustet nur noch

  • zuviel Wasser in Auffangschale, Milchschäumer prustet nur noch

    hallo,

    seit gestern funktioniert meine DeLonghi (EAM3500) Maschine nicht mehr.
    Es wird zuviel Wasser in die Auffangschale geleitet. Die Maschine wurde regelmäßig entkalkt.
    Auch gestern gleich 2x. Der Milchschäumer spukt eigentlich nur noch vor sich hin und die Kaffeemenge ist auch eher dürftig.
    Beim Abschrauben des Gehäuses ist mir aufgefallen, dass ein dünner weißer Plastikschlauch im oberen Bereich an einer Schraube vorbeiläuft, die sehr heiß wird, so dass der Schlauch etwas geschmolzen ist (?). Diesen habe ich nun isoliert und mit einem Hölzchen auf Abstand gebracht. Die durchsichtigen Schläuche im unteren Bereich ziehen alle Wasser, ein oberer, der irgendwie im Kreis läuft ist nur 1cm mit Wasser gefüllt. Allerdings bekomme ich da keinen Kreislauf zustande.
    Die Garantie ist natürlich seit 2 Monaten abgelaufen.
    Kann mir jemand helfen?
    lg kaffeetasche
    Werbung
  • Hallo Kaffeetasche,

    es ist nicht ganz einfach den Beschreibungen zu folgend. Laut Fehlerbeschreibung würde ich aber mal auf eine Vestopfung tippen, so dass Wasser über ein Überdruckventil, bzw. einen Überlaufschlauch in die Tropfschale geleitet wird. Das kann an 3 Stellen passieren. Die weißen Teflonschläuche (nicht Plastik) schmelzen eigentlich nicht. Das Hölzchen als Abstandhalter ist allerdings keine kluge Idee und was hast Du als Isolierstoff benutzt? Bedenke, dass der Thermoblock sehr heiß wird.
    Zu den Schläuchen:
    Die weißen sind Druckschläuche aus Teflon, die durchsichtigen dicken sind Silikonschläuche, die bei Überdruck das Wasser in die Tropfschale leiten.

    Kannst Du evtl. anhand von Bildern etwas genauer Beschreiben? Eine Innenansicht findest Du hier: kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=18
    Einen Wasserlaufplan habe ich auch mal erstellt (Bilder anklicken zum Vergrößern):
    Dampf-/Milchbezug


    Kaffeebezug:


    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Vielen Dank für die schnelle Stellungnahme.
    Isoliert habe ich den Schlauch mit einem Elektroisolierband.
    Wasser tropft immer noch in die Auffangschale, vorne, es sieht allerdings aus, als ob es vom Wasserbehälter kommen würde.
    Nun denn. Ich habe Bilder vom Innenleben meiner Maschine gemacht.
    Wenn mir jemand sagen könnte, was ich noch abschrauben, durchpusten und intensiver entkalken könnte, heute kommt nämlich übers Wochenende Besuch aus france und da ohne Café au lait. Geht gar nicht.
    lg - kaffeetasche
    Bilder
    • DeLonghi.1.jpg

      369,3 kB, 801×601, 1.400 mal angesehen
    • DeLonghi.2.jpg

      85,45 kB, 801×601, 1.717 mal angesehen
    • DeLonghi.3.jpg

      377,63 kB, 600×800, 1.245 mal angesehen
  • Hallo,

    irgendwo muss eine leichte Verstopfung vorliegen, da musst du nun eingrenzen wo :

    1. Frage : Kannst du mit aufgesteckter Heisswasserdüse Heisswasser beziehen oder geht das eher schlecht ?
    2. Frage : Beim Spülvorgang der Maschine kommt da Wasser wie immer oder eher weniger ?
    3. Frage : Wie klingt die Maschine bei Durchführung von 1. und 2. , irgendwie anders als sonst

    Der am Foto vermeerkte Schlauch in dem kein Wasser ist ist eigentlich nur der Überdruckschlauch nach der Pumpe, falls Verstopfung vorliegt wird üner Ventil in die Pumope abgeleitet, wenn dort kein Wasser rinnt ist der Thermoblock noch nicht ganz verstopft sonst würd dort schon das Wasser abrinnnen.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    1. Frage : Kannst du mit aufgesteckter Heisswasserdüse Heisswasser beziehen oder geht das eher schlecht ?
    Anwort: Das geht, etwas prustend, aber das funktionier.

    2. Frage : Beim Spülvorgang der Maschine kommt da Wasser wie immer oder eher weniger ?
    Antwort: eher weniger. Der rechte Auslauf läuft flüssig, der linke eher tröpfelnd. Beim Entkalken lief es zwischendurch besser.
    3. Frage : Wie klingt die Maschine bei Durchführung von 1. und 2. , irgendwie anders als sonst
    Antwort: Es klingt in der Maschine nach sehr viel Arbeit. Da wird hin und her geschoben. So ist das sonst nicht.

    Das mit dem Überdruckschlauch habe ich mir schon fast gedacht. Das ließ sich sehr gut an der geöffneten Maschine beobachten.
    Das Sieb habe ich übrigens total gereinigt, kein Loch mehr zu.
    Helfen Dir die Antworten, mir einen Vorschlag zur Fehlerbeseitigung zu geben?
    Vielen Dank
    lg - kaffeetasche
  • kaffeetasche schrieb:

    Das mit dem Überdruckschlauch habe ich mir schon fast gedacht. Das ließ sich sehr gut an der geöffneten Maschine beobachten

    Das heißt, dass Du dort Wasserabgang sehen konntest? Man sieht nämlich, dass in dem an der T-Kupplung nach unten führenden Schlauch Wasse steht, das darf so nicht sein.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo ,

    nachdem anscheinend der durchfluss durch den thermoblock etwas schwer ist würde ich mal entkalkungsprogramm aufrufen und auch den oberen brühkolben unbedingt nach Anleitung hier entkalken, und das ganze zumindest zweimal.
    wenn das nicht hilft muss man die Maschine öffnen um den Fehler zu suchen

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • hallo Gregor,
    und wie bekomme ich das Wasser in dem unteren Schlauch weg?

    Das Entkalkungsprogamm für den oberen Brühkolben habe ich schon 2x durchgeführt, werde es aber nochmals tun.
    Gibt es eine Empfehlung bzgl. der Entkalkerflüssigkeit. Benutze jetzt von Mellerud - Espresso-/+Pad-Kaffeemaschinen Entkalker.
    Die Maschine öffnen, naja, das hatte ich ja schon (s.bilder) aber sagen tut mir der Inhalt nicht wirklich was. :1f615:
    Melde mich und berichte über den Fortgang...
    lg
    kaffeetasche
  • kaffeetasche schrieb:

    und wie bekomme ich das Wasser in dem unteren Schlauch weg?

    Indem Du nachschaust, von wo das Wasser herkommt, also beim Bezug darauf achten, wo das Wasser abgeht, entweder von der Pumpe, oder vom Magnetventil hinter dem Dampfgenerator (Das U-Förmige "Ding").

    kaffeetasche schrieb:

    Gibt es eine Empfehlung bzgl. der Entkalkerflüssigkeit. Benutze jetzt von Mellerud - Espresso-/+Pad-Kaffeemaschinen Entkalker.

    Ich kenne diesen Entkalker nicht, geschweige denn die Inhaltsstoffe und das geforderte Mischungsverhältnis. Gute Entkalkungsergebnisse garantiert aber die Verwendung von Durgol.

    kaffeetasche schrieb:

    Die Maschine öffnen, naja, das hatte ich ja schon (s.bilder) aber sagen tut mir der Inhalt nicht wirklich was.

    Du hast nur die Rückwand entfernt, zu mindest für das Foto. Um aber eine genaue Diagnose und Fehlersuche machen zu können, müssen das Gehäuseoberteil und doe Seitenteile noch abmontiert werden.

    Ich befürchte auch fast, dass Du mit reinem Entkalken nicht wirkoich weiter kommst, sondern tiefer in die Innereien der Maschine einsteigen solltest, um den Defekt systematisch zu suchen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Das Mischungsverhältnis ist gleich wie bei Durgol (125/750).
    Die Maschine habe ich intensiv entkalkt, Normal und mit oberen Brühkolben, dann tat sie übers Wochenende brav ihren Dienst.
    Und nun! Werden die Tassen wieder nicht richtig gefüllt und die Milch schäumt auch erst beim 2. Anlauf. Wasser tropft wieder in die Auffangschale und ich bin so schlau wie vorher. Der Maschine habe ich komplett ihre Ummantelung abgenommen, bis auf oben (Heizplatte).
    Mir bei jedem Spülgang genaustens den Lauf des H20 angesehen, sieht alles normal aus.
    Ich habe die Ansicht nochmal beschriftet, vielleicht hilft es.
    lg kaffeetasche :2639:
    Bilder
    • DeLonghi.4.JPG

      83,08 kB, 600×800, 1.063 mal angesehen
  • Wie schon mehrfach erwähnt, darf in dem Überdruckschlauch (dort wo Du "wasser bis hier" geschrieben hast), kein Wasser stehen oder ablaufen. Wenn es das macht, ist irgendwo eine Verstopfung, oder das Überdruckventil am Pumpenausgang ist ausgeleiert.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wenn das Wasser wärhend dem Bezug durch den markierten Schlauch kommt, schaltet das Magnetventil entweder nicht(nicht richtig, oder es ist mit Kalk verstopft, bzw. der Weg danach. Es gibt nun verschiedene Wege das zu prüfen, aber nur, wenn Du handwerklich ein wenig geschickt bist und Dir das zutraust.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • DeLonghi 3500 - wenig Kaffee - zuviel Wasser im Auslauf

    DeLonghi EAM3500 magnifica

    hallo,
    mein Problem mit dem vielen Wasser in der Auffangschale ist leider noch immer nicht gelöst.
    Die Maschine habe ich nun vollständig entkalkt - auch den oberen Brühkolben - und die Poren des Siebes vom Brühkolben gesäubert.
    Beim Kaffeebereiten läuft fast die Hälfte des Wassers in die Auffangschale. Der Milchschäumer funktioniert erst beim 2.x, d.h. ich muß erst Milch-schäumen drücken, man hört ein Pumpen und etwas Wasser tröpfelt in die Tasse und erst beim 2.x kommt der volle Schaum und dann funktioniert es auch erst um einen schön geschäumten Cappuccino zu bekommen.
    Heißwasser bereiten funktioniert gut. Spülen nur bedingt, will heißen, es tröpfelt meist nur.
    Kann mir jemand helfen. Die Maschine ist jetzt 3 Jahre und 4 Monate jung.
    lg kaffeetasche

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaffeetasche ()

  • Hallo Kaffeetasche,
    wäre besser gewesen, diesen Beitrag in deinem ursprünglichen Thead anzuhängen, aber ich denke mal, das wird noch erledigt.
    So wie es ausschaut, macht dieses Magnetventil in deiner Maschine Mist: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::6560.html
    Wechsel es aus und deine Maschine sollte wieder funktionieren.(hoffentlich :1f602: )
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Kaffeetasche,

    entschuldige, dass ich jetzt erst antworte, hab viel zu tun und deshalb etwas Stress. Eine Beschreibung mit Bilder, gibt es für den Tausch des Magnetventils nicht, ich kann nur eine kurze schriftliche Anleitung bieten und Dir empfehlen viele Fotos zu machen, damit der Zusammenbau wieder klappt. Merke und markiere oder notiere Dir vor allem, wo Schläuche und Kabel wieder montiert werden müssen. Und gleichzeitig noch die Warnung, dass der Tausch des MV etwas fummelig ist.

    - Maschine vom Stromnetz trennen
    - Kabel am Magnetventil markieren, damit man später wieder weiß, wo was hingehört, das Gleich mit den Schläuchen
    - Überdruckschlauch oben am Magnetventil demontieren
    - Kabel abziehen
    - Trägerblech von Dampfheizung und Magnetventil demontieren (2 Kreuzschlitzschrauben, eine hinter der Pumpe, eine links vorne)
    - Das ganze so weit "abziehen", damit Du an die Schlauchanschlüsse der Druckschläuche des Magnetventil kommst und diese demontieren (Splintsicherungen abziehen)
    - Das Magnetventil wird durch 2 kleine Schrauben gehalten, diese herausdrehen und das MV entnehmen

    Man kann das komplette Trägerblech auch ganz ausbauen, dazu muss man noch die Dampfheizung von Schläuchen und Kabeln befreien. Ist dann evtl. etwas leichter, das alte MV abzubauen und das Neue zu montieren. An Material rauchst Du (z.B. von BND Kaffeestudio):
    - Solenoidventil (3) für DeLonghi EAM und ESAM
    - 2 Dichtungen für Druckschläuche

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Da bin ich wieder - und - meine Maschine funktioniert wieder.
    Erst wollte ich es voller Tatendrang selber reparieren. Die Beschreibung von Gregor war auch erste Sahne, das Abschrauben/Abstöpseln, rechts/links - hinten/vorne. Das hätte ich vielleicht noch alles hinbekommen, aber dann muss das Teil ja auch wieder zusammen gebaut werden. :denk: Ich glaube daran wäre ich gescheitert, zumal ja auch kleine elektr. Kabel den Weg kreuzen.
    Nun denn, es gibt in Berlin eine DéLonghi Vertragswerkstatt! Die habe ich angerufen und das Problem geschildert. Sie kamen bei der Durchsicht zu dem gleichen Ergebnis und haben beide Magnetventile gewechselt, nebst verschiedenen Druckschläuchen, dann nochmals schick entkalkt und erstklassig gereinigt. Zusammen mit 2 Flaschen Delonghi Entkalker kam ich knapp über 100EUR. Also, das finde ich persönlich nicht zuviel, zumal ich ja nicht genau weiß, wie mein Zusammen-schraub-ergebnis ausgesehen hätte, wenn das in die Hose gegangen wäre - ohje - dann hätte ich alles gezahlt, nur damits wieder funktioniert.
    Das Gute an der ganzen Sache war, dass hier wieder richtig schöner ital. Kaffee getrunken wurde (Espressokocher mit handgeschäumter Milch) und so etwas wie Urlaubslaune auf kam.
    Aber allen nochmals vielen Dank für die schöne Hilfe und das Wissen, das man nicht alleine ist.
    :blumen: :kuss: :wink: