EAM 3500 - Kaffeemengen Sensorik/Brühgruppenpositionierung spinnt

  • EAM 3500 - Kaffeemengen Sensorik/Brühgruppenpositionierung spinnt

    Hallo,

    vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich habe eine EAM 3500 und seit gestern ist die Lady der Meinung, dass ich die Kaffeemenge reduzieren soll. Ich sehe das etwas anders.

    Aber im Ernst: Die Fehlermeldung lautet "Kaffeemenge reduzieren". Die Kaffeemenge ist völlig normal. Weder wurde der Mahlgrad verstellt, noch andere Bohnen verwendet und auch kein gemahlener Kaffee. Sie mahlt auch nicht länger als sonst. Ich habe den Kontaktschalter der vorderen Klappe kurzgeschlossen (ein Cappuccino-Löffel wirkt da Wunder) und der Lady beim Arbeiten zugesehen. Alles normal bis der Kontakt mit dem oberen Brühkolben (das ist der obere Glaskolben oder?) hergestellt ist, d.h. die Brühgruppe fährt nach oben über den Kolben und: "Kaffeemenge reduzieren" .... Ausschalten/Einschalten. Die Maschine wirft den trockenen, losen Kaffee ins Maschineninnere - logisch, nass und gespresst würde der Kaffee in den Tresterbehälter fallen, aber trocken und ungepresst natürlich nicht. Menge zusammengekehrt, überprüft: Ein Messlöffel.

    Brühgruppe ist leicht gängig, Schlitten ordentlich fest (mit dem erforderlichen leichten Spiel rechts/links. Maschine entkalkt und gereinigt. Ich am Ende meiner Weisheit. Allerdings konnte ich sehen, dass in dem oberen Glaskolben Kaffeekrümel sind. Könnten diese die Ursache für das "Fehlverhalten" meiner Lady sein? Wenn ja, wie kriege ich die da raus? Oder ist die Eletronik bzw. Steuerungsplatine kaputt? Ach ja, Netzstecker ziehen löst das Problem - zumindest meistens - für einen Kaffeebezug.

    Es wäre supernett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Auf Verdacht irgendwelche Ersatzteile zu bestellen scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein. Und ich bin wirklich sehr :2639: ohne meinen Kaffee. Danke schon mal an alle, die sich für mich den Kopf zerbrechen.

    ./edit

    Und noch ein bisschen Info: Die Maschine stand jetzt angeschaltet 2 Stunden - ich hab gedacht, ich probier mal, ob sie mir einen Kaffee gibt. Klappe auf um zu sehen was passiert: Ich drücke die Taste: Brühgruppe fährt nach unten, schiebt vermeintlichen Trester weg (das macht sie doch am Ende, oder?) fährt nach oben .. Oh nein, sie stoppt nicht um den Kaffee aufzunehmen, der gerade gemahlen wird, sondern fährt ohne Kaffee Richtung Glaskolben (gemahlener Kaffee fällt nach unten in die Maschine,logisch -> Schwerkraft^^). Als sie dann über dem Glaskolben ist und mir mal wieder "Spülwasser" servieren will, habe ich sie ausgeschaltet. Sie so aus als ob irgendwie die Steuerung für die Brühgruppe spinnt??

    Irgendwie komme ich nicht dahinter, was das ursächliche Problem ist ... Ich bin frustiert, SEHR frustriert. Und ich habe keine Kaffee *motz
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ratte ()

  • Ratte schrieb:

    Danke schon mal an alle, die sich für mich den Kopf zerbrechen.

    Wie wahr! :1f915: Das ist für mich ein neuer Fehler :1f615:
    Vermutlich ist der Fehler im Bereich des BG-Antriebs zu suchen. Entweder einer der beiden Endschalter oder die Reedplatine. Ich würde als erstes mit einem Meßgerät den oberen und unteren Endschalter checken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ratte schrieb:

    Alles normal bis der Kontakt mit dem oberen Brühkolben (das ist der obere Glaskolben oder?)

    Ja, das ist der obere Brühkolben, aber nur zum weiteren Verständnis: Das ist kein Glaskolben, sondern Kunststoff.

    Ratte schrieb:

    Allerdings konnte ich sehen, dass in dem oberen Glaskolben Kaffeekrümel sind. Könnten diese die Ursache für das "Fehlverhalten" meiner Lady sein? Wenn ja, wie kriege ich die da raus?

    Die Kaffeekrümel sind nicht die Ursache für die Fehlfunktion und können auch nur entfernt werden, wenn man den Thermoblock samt daran montiertem oberen Kolben ausbaut und dann den Kolben komplett demontiert.

    Ratte schrieb:

    Brühgruppe fährt nach unten, schiebt vermeintlichen Trester weg (das macht sie doch am Ende, oder?) fährt nach oben ..

    Hat die Brühgruppe diese Bewebung gemacht, als Du die Kaffeebezugstaste gedrückt hast, oder den An/Aus-Schalter?

    Ich würde auch erst einmal die Endschalter testen und wenn diese i.O. sind, die Reedplatine (5€) auf Verdacht tauschen. Wenn das nichts geholfen hat, hat wahrscheinlich die Elektronik eine Macke (was ich auch fast vermute, da kaputte Endschalter/Reedplatine andere Fehlerbilder erzeugen, aber man weiß nie).

    Ich hatte übrigens letztens eine EAM3400 auf dem OP-Tisch, bei der der bekannte Testmodus für Displaylose Maschinen mit ausgetester Abwandlung auch funktioniert hat. Bin mir nur nicht sicher, ob das bei jeder Maschine mit Display so funktioniert:
    - Netzstecker ziehen
    - gleichzeitig "1 Tasse" und "Heißwasser" drücken und Netzstecker einstecken
    - Taste "2Tassen" müsste dann den BG-Motor zur Bewegung bringen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Hat die Brühgruppe diese Bewebung gemacht, als Du die Kaffeebezugstaste gedrückt hast, oder den An/Aus-Schalter?
    Die Brühgruppe hat die Bewegung gemacht als ich die Kaffeebezugstaste gedrückt habe, also - Kaffeebezugstaste gerückt - Brühgruppe macht Tresterauswurf und fährt während des Mahlvorgangs zum oberen Kunststoffkolben

    Gregor schrieb:

    Ich hatte übrigens letztens eine EAM3400 auf dem OP-Tisch, bei der der bekannte Testmodus für Displaylose Maschinen mit ausgetester Abwandlung auch funktioniert hat. Bin mir nur nicht sicher, ob das bei jeder Maschine mit Display so funktioniert:
    - Netzstecker ziehen
    - gleichzeitig "1 Tasse" und "Heißwasser" drücken und Netzstecker einstecken
    - Taste "2Tassen" müsste dann den BG-Motor zur Bewegung bringe
    Ich glaube, das funktioniert auch bei meiner Maschine so - ich probier's aber nochmal aus - nur so zur Sicherheit. Denn bewegen tut sich die Brühgruppe wunderschön, nur leider an die falschen Positionen. So, ich teste jetzt erstmal die Endschalter, tausche die Reedplatine (auf die Gefahr hin, dass ich mich als Vollidiot oute - was ist das eigentlich ?).... und dann?? Leider sagt mein weiblicher Instinkt auch, dass vermutlich die Elektronik an geistiger Umnachtung leidet. Welche Platine ist das denn dann, die ich austauschen muss? Nicht das ich die falsche bestelle.

    Und vielen lieben Dank für die Erklärungen und Tips. (Ich hasse Filterkaffee :1f620: )

    Ratte
  • juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…a-Perfecta-usw::6867.html
    An die Platine kommt du von unten heran.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So :thump: sie läuft wieder =)

    Vielen lieben Dank für die ganzen Tipps. Wie sich herausstellte war die Fehlermeldung "Kaffeemenge reduzieren" nur ein Folgefehler. Tatsächlich war die Reed-Platine kaputt. Bestellt (danke für den Link) und ausgetauscht und meine "Kaffee"-Welt ist wieder in Ordnung.

    Ich mag an dieser Stelle aber mal ein Lob für meine Delonghi aussprechen. Innerhalb von vier Jahren hat sie immerhin knapp 18.000 Tassen Kaffee zubereitet. Da darf auch mal eine Reed-Platine kaputt gehen ...

    Noch mal vielen Dank für die Hilfe, liebe Grüße

    Ratte
  • Reed Platine - kabel

    Vielen Dank !!!
    Ihre Beitrage haben mein Kaffee machine gerettet !
    Habe das Vertrauen bekommen dass ich es selbe Reparieren könnte, gelernt was Kaputt ist, wo ich es Bestellen kann, und wie ich es Austauschen kann.

    Im Dateianhang ein Bild von meine Reed Platine und Kabel - ich weiss nicht wie, aber die Kabel war durch..

    Schone grüss von ein Holländer im Deutschland
    :thump:
    Bilder
    • reed-platine.jpg

      351,91 kB, 2.448×3.264, 302 mal angesehen
  • Danke für das Lob und Glückwunsch zur gelungenen Reparatur :thump:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung