delonghi esam 5600: mahlt nicht mehr nach wassereintritt

  • delonghi esam 5600: mahlt nicht mehr nach wassereintritt

    hallo liebe leute!
    habe mich auf der suche nach meinem ersten va letztlich für ein vorfürgerät entschieden (esam 5600 ähnlich der 6700), was der verkäufer vor dem versand nicht richtig trocken werden ließ. als es bei mir eintrudelte, war zwischen gehäuse und verpackung ne wasserlache. außerdem sickerte das wasser was sich noch in der maschiene befand, über den "mahlschacht"-zischenstopp mahlerk- bis in den bohnenbehälter (einige tropfen).
    hab es dann vorm probelauf ein tag austrocknen lassen und dann begann der spaß:
    die mühle dreht sich zwar, jedoch mahlt sie nicht, zieht also keine bohnen ein. in der annahme das vieleicht die kafferückstände unterhalb der mühle durch die feuchtigkeit hart geworden sind, habe ich so gut ich konnte, mit einer staubsaugerkonstuktion den mahlschacht ausgesaugt(die hinteren 2-3cm) und mit einem drat kleinere rückstände entfernt. hat jedoch alles nichts gebracht. habt ihr vielleicht noch ne idee?(durchfönen, durchspühlen etc.?). oder ist vielleicht doch das mahlwerk hin? verlockend ist es ja auch, die schraube auf dem mahlerk zu lösen, um es eventuell dadurch freizulegen und zu reinigen/trocknen-allerdings wärs das dann wohl auch mit dem garantieanspruch.
    in letzter instanz geht das maschienchen zum verkäufer zur reparatur zurück(habe ihn informiert und er wirkt reumütig;)) allerdings wärs der knaller wenn ich durch eure hilfe die reparaturzeit umgehen könnte um an stelle dessen fleißig kaffee zu schlürfen!!! :irre:
    danke für eure mühe!
    Werbung
  • Hallo,
    das unter der Mahlscheibe befindliche Mahlgut wird duech wenig Wassertropfen hart wie Beton (naja nicht ganz) und verhindert so, dass Bohnen eingezogen werden. Wie man das Mahlwerk zerlegt, kannst Du hier im Downloadbereich sehen.

    Ob Du die Maschine zur Reinigung zurück gibst oder das selbst machst, musst Du allerdings selbst entscheiden... (ich würde sie zurückgeben)

    LG
    Helmut :2615:
  • HelmutBoe schrieb:

    (ich würde sie zurückgeben)

    Ich auch!!!!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • aloha und vielen dank für die schnelle reaktion!
    hab mir die anleitung zum zerlegen des mahlwerks mal durchgelesen und habe da glaubi auch n bissel hemmungen.
    wasser von oben ins noch eingebaute mahlwerk kippen, in der hoffnung das der kaffeschlamm dadurch rausgespühlt wird ist keine option? danach ein paar tage trocknen lassen?
    der verkäufer wollte dann probieren in seiner hauseigenen werkstatt den fehler zu beheben. nicht das sich dann delonghi bei einem späteren garantiefall quer stellt weil am gerät "fremd-getüftelt" wurde.
    wenn ich mich derweil nur mit meinem alten filterkaffee trösten könnte... :denk:
    fülle grußis!
  • lothri schrieb:

    der verkäufer wollte dann probieren in seiner hauseigenen werkstatt den fehler zu beheben. nicht das sich dann delonghi bei einem späteren garantiefall quer stellt weil am gerät "fremd-getüftelt" wurde.

    Solange die Werkstatt ein Vertagspartner von Delonghi ist, kein Problem. Wenn nicht, würde ich mir schriftlich die Garantieübernahme bestätigen lassen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • lothri schrieb:

    wasser von oben ins noch eingebaute mahlwerk kippen, in der hoffnung das der kaffeschlamm dadurch rausgespühlt wird ist keine option? danach ein paar tage trocknen lassen?

    Wenn Du das machst, hast Du nicht nur keine Garantie mehr, sondern auch keinen KVA mehr, sondern einen Totalschaden!

    Stefans Vorschlag ist da weitaus zielführender.

    LG
    Helmut :2615:
  • tattaaa! 2 tage trocknen lassen und heute nochmal zum letzten verzweiflungsakt überwunden.
    und...sie mahlt und köddelt richtig dicke kaffewürschte aus dem mahlschacht richtung brüheinheit. bin ich froh!
    vor allem hätte ich nicht gedacht das die qualli des kaffes und des schaums in diesem maße akzente setzt.
    danke an alle helferchens und hoch die tassen!!!
    :wink: